Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

S-ICD-Schocks nach LVAD-Implantation

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. Oktober 2016
in Kardiologie
Herz © CLIPAREA I Custom media / shutterstock.com

Herz © CLIPAREA I Custom media / shutterstock.com

Electric smog: S-ICD-Schocks nach LVAD-Implantation – Fallbeispiel von Dr. Tobias Pfeffer, Hannover anlässlich der DGK Herztage 2016.

LVAD-Implantation. Bei einem 42-jährigen Mann wurde aufgrund einer schwer reduzierten linksventrikulären Funktion auf dem Boden einer nicht-ischämischen-Kardiomyopathie, die Indikation zur primärprophylaktischen Implantation eines Kardioverter-Defibrillators (ICD) gestellt. Nachdem unter Verwendung des vom Hersteller bereitgestellten Screening-Tools geeignete Wahrnehmungsvektoren dokumentiert wurden, erfolgte im November 2015 die Implantation eines subkutanen ICDs (S-ICD, EMBLEM, Boston Scientific, Marlborough, MA, USA) mit einer links parasternal getunnelten Elektrode.

Dr. Tobias Pfeffer
Dr. Tobias Pfeffer

Aufgrund rezidivierender kardialer Dekompensationen und einer progredienten Herzinsuffizienzsymptomatik (NYHA IV) wurde der Patient im Dezember 2015 in der Medizinischen Hochschule Hannover zur LVAD-Evaluation stationär aufgenommen. Nach sorgfältiger Evaluation wurde ein Linksherzunterstützungssystem (LVAD, HeartMate 3, Thoratec, Pleasanton, CA, USA) implantiert.

Einige Stunden nach erfolgter LVAD-Implantation gab der S-ICD innerhalb kurzer Zeit 31 Schocks ab. In einer daraufhin durchgeführten S-ICD-Abfrage zeigte sich zum Zeitpunkt aller Schockabgaben ein normofrequenter Sinusrhythmus. Der S-ICD wurde umgehend deaktiviert. Weiterhin zeigte sich in der Abfrage eine verminderte R-Wellen-Amplitude, welche von einem elektromagnetischen Störsignal überlagert wurde. Die Wahrnehmung dieses elektromagnetischen Störsignals stellte die Ursache der inadäquaten S-ICD Schocks dar (Abb. 1).

Abbildung 1: S-EKG eines inadäquaten Schocks aufgrund von Wahrnehmung eines elektromagnetischen Störsignals. Abbildung 2: S-EKG in welchem Vorhofflatterwellen und T-Wellen als R-Welle wahrgenommen wurden. In diesem Vektor zeigt sich keine elektromagnetische Interferenz. Abbildung 3: Oberflächen-EKG nach LVAD-Implantation. Das EKG zeigt Vorhofflattern und Niedervoltage der R-Welle. (Schreibgeschwindigkeit: 25mm/s)

Alle drei verfügbaren Wahrnehmungsvektoren wurden daraufhin erneut auf eine adäquate Wahrnehmung und Differenzierung von R-Welle und T-Welle getestet. In keiner Programmierung konnte der S-ICD zwischen R-Welle und T-Welle differenzieren. Sogar Vorhofflatterwellen wurden vom S-ICD als R-Welle wahrgenommen (Abb. 2).

Auch eine Wiederholung der Analyse von QRS- und T-Wellen-Morphologie im Oberflächen-EKG bestätigte, dass eine suffiziente Differenzierung zwischen R-Welle und T-Welle durch den S-ICD nicht mehr möglich war. Durch die nun deutlich veränderte QRS-Morphologie ließ sich unter erneuter Verwendung des Screening-Tools kein geeigneter Wahrnehmungsvektor darstellen (Abb. 3). Die Deaktivierung des S-ICD blieb daher bestehen.

Nach vollständiger Rehabilitation des Patienten wurde der S-ICD explantiert und ein konventionelles, transvenöses Einkammersystem implantiert. In der weiteren Nachsorge zeigte sich bislang eine regelrechte Aggregatfunktion, ohne erneute inadäquate ICD-Therapien.

Dieser Fall zeigt zum ersten Mal inadäquate S-ICD Schocks aufgrund von Veränderungen in der R-Wellen-Morphologie und elektromagnetischer Interferenz nach erfolgter LVAD-Implantation.

Aufgrund unserer Erfahrung empfehlen wir die Deaktivierung des S-ICD vor LVAD-Implantation. Nach erfolgter LVAD-Implantation und vor einer eventuellen Reaktivierung der Tachytherapien des S-ICD sollten alle Wahrnehmungsvektoren im Hinblick auf ein adäquates Wahrnehmungsverhalten und eine korrekte Differenzierung von R- und T-Welle reevaluiert werden.

Quelle und weitere Informationen:

Pressetext DGK 10/2016“ www.dgk.org

Tags: ICDImplantationLVADPraxisS-ICDT-Welle
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

22. September 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK