Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Besseres Kurzzeitgedächtnis: Rückwärts gehen mit positiver Wirkung aufs Gehirn

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Juli 2020
in Gehirn und Psyche
Rückwärts gehen bringt eine positive Wirkung für das Gehirn und das Kurzzeitgedächtnis, so dass man sich besser an verlegte Dinge erinnern kann. © Tanoy1412 / shutterstock.com

Rückwärts gehen bringt eine positive Wirkung für das Gehirn und das Kurzzeitgedächtnis, so dass man sich besser an verlegte Dinge erinnern kann. © Tanoy1412 / shutterstock.com

Schlüssel oder Brillen verlegt? Anstatt nachzudenken, bietet Rückwärts Gehen eine erstaunliche Wirkung aufs Gehirn für ein besseres Kurzzeitgedächtnis.

Angesichts des bewiesenen Zusammenhangs zwischen Bewegung und zeitlichem Denken ist es überraschend, dass nicht schon früher eine Studie eine mögliche Wirkung prüfte, dass rückwärts gehen das Gedächtnis und das Erinnern verbessern könnte. Nun analysierten Forscher in sechs Experimenten mit 114 Probanden, ob rückwärts gehen eine bessere Wirkung auf das Gehirn und das Kurzzeitgedächtnis entfaltet als Vorwärtsbewegung oder Nichtbewegung. Die veröffentlichte Studie ergab, dass Personen, die rückwärts gehen beziehungsweise sich vorstellen, dass sie rückwärts gehen, jedenfalls ein besseres Kurzzeitgedächtnis hatten. Außerdem konnten sich sogar jene Teilnehmer besser an kürzlich vergangene Ereignisse erinnern, wenn sie nur ein Video schauten, das rückwärts gehen simulierte. In all diesen Fällen verbesserte sich das Kurzzeitgedächtnis gegenüber Studienteilnehmern, die vorwärts gingen oder still blieben.

 

Studiendesign

In der Studie sahen manche Teilnehmer ein Video eines inszenierten Verbrechens (Experimente 1, 3 und 5), eine Wortliste (Experimente 2 und 4) oder eine Reihe von Bildern (Experiment 6). Dann gingen sie vorwärts oder rückwärts (Experimente 1 und 2), sahen sich ein vorwärts oder rückwärts gerichtetes optisches Flussinduziervideo an (Experimente 3 und 4) oder stellten sich vor, dass sie vorwärts oder rückwärts gehen (Experimente 5 und 6). Zum Schluss beantworteten sie Fragen zum Video oder erinnerten sich an Worte oder Bilder. Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, dass die bewegungsinduzierte, auf die Vergangenheit gerichtete mentale Zeitreise die Gedächtnisleistung für verschiedene Arten von Informationen verbesserte. Die Wissenschaftler sprachen von einem Zeitreise-Effekt.

 

Ungeklärt, warum das Rückwärts gehen kognitive Leistungen in Schwung bringt

Warum rückwärts gehen das Kurzzeitgedächtnis beflügelt, ist aber  nach wie vor ein Rätsel, kommentiert Dr. Daniel Schacter von der Abteilung für Psychologie an der Harvard University. Offenbar können Menschen in die Vergangenheit rückwärts gehen, und irgendwelche Erinnerungen auslösen zu können. „Wir wissen, dass der rückwärts gehen Effekt nichts damit zu tun hat, wie das Gehirn gewisse Informationen verschlüsselt hat“, erklärte Dr. Schacter. Schließlich liefen die Leute ja nicht rückwärts, als sie die in dieser Studie provozierten Erinnerungen im Gedächtnis abspeicherten. Zukünftig sind weitere Studien erforderlich, um die Mechanismen herauszufinden.

In fünf der sechs Experimente war das Gedächtnis besser, wenn sich die Menschen rückwärts bewegten, als wenn sie sich vorwärts bewegten. Im Durchschnitt dauerte der Gedächtnisschub 10 Minuten, nachdem die Menschen aufgehört hatten, sich zu bewegen. In einem inszenierten Kriminalfall sahen die Teilnehmer beispielsweise ein Video von einer Frau, der in einem Park ihre Tasche gestohlen wurde. Die Forscher testeten, wie gut die Menschen 20 Fragen zum simulierten Verbrechen beantworten konnten. Es zeigte sich, dass Menschen, die Rückwärtsbewegungen machten, signifikant häufiger mehr Fragen richtig beantworten konnte.

 

Denkbare Anwendungen

Unter dem Strich meint Dr. Schacter, dass rückwärts gehen eines Tages die bereits vorhandenen Techniken zur Steigerung des Gedächtnisses erweitern könnte. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem kognitiven Interview, dass den Menschen hilft, sich an Details eines kürzlichen Ereignisses zu erinnern. Beispielsweise, wenn man sie zu einem Verbrechen befragt. „Im Grunde genommen versuchen Interviewer, so viele genaue Informationen wie möglich zu erhalten, ohne ein falsches Gedächtnis zu provozieren“, erklärt Dr. Schacter. „Sie tun dies, indem sie die Person metaphorisch durch das Ereignis vorwärts und rückwärts führen. Möglicherweise könnte rückwärts gehen Ähnliches im Gehirn bewirken.“

Die Verwendung von Rückwärtsbewegungen könnte möglicherweise das kognitive Interview verbessern oder als separate Technik verwendet werden, sagt er. Eine Schlüsselfrage, die noch zu beantworten ist, ist jedoch, ob die Technik ein genaues Abrufen von Alltagsereignissen fördert, sagt Dr. Schacter. „Es ist wirklich zu früh, um zu sagen, ob es praktische Anwendungen geben würde“, sagt er. Vielleicht könnten bewegungsbasierte Gedächtnishilfen zukünftig auch älteren Erwachsenen oder Menschen mit Demenz unterstützen.


Literatur:

Aksentijevic A, Brandt KR, Tsakanikos E, Thorpe MJA. It takes me back: The mnemonic time-travel effect. Cognition. 2019 Jan;182:242-250. doi: 10.1016/j.cognition.2018.10.007. Epub 2018 Oct 24.

Tags: KurzzeitgedächtnisPraxisRückwärtsbewegungenRückwärtsgehen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com
LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com
Ernährung

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Frauen reagieren stärker auf Placebo, aber auch durch Frauen eingesetzt wirkt Placebo bei Patienten stärker. © agsandrew / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Heilende Wirkung von Placebo effektiver, wenn weibliche Ärzte oder Therapeuten das Mittel geben

15. Januar 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – gegen Stoffwechselerkrankungen

7. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK