Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
12. Dezember 2020
in Ernährung, Pflanzenheilkunde, Public Health
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com

Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com

Das Französische Paradoxon beschreibt positive Effekte von Rotwein auf Herz und Kreislauf, verantwortlich dafür soll das Resveratrol sein.

In den 1980er Jahren fanden Forscher schließlich eine wissenschaftliche Erklärung für die therapeutischen Wirkungen: denn das so genannte Französische Paradoxon wies auf positive Effekte von Rotwein für Herz und Kreislauf hin. Wobei das zahlreiche nachfolgende Untersuchungen belegten. Die meisten Erklärungen haben sich dabei hauptsächlich auf die vorteilhaften Eigenschaften von Antioxidantien, allen voran dem Resveratrol im Rotwein, konzentriert.

Im Grunde genommen bringt Wein sowohl gesunde als auch schädliche Wirkungen. Wenngleich es einige Bedenken gibt, so herrscht dennoch heute unter den Forschern Einigkeit darüber, dass ein moderater Weinkonsum positive Auswirkungen hat. Und zwar auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose sowie allgemein auf die Sterblichkeit.

Übrigens beschäftigen sich einige aktuelle Studien mit dem Schwerpunkt Rotwein und Käse, um das französische Paradoxon zu erklären.

 

Das Französische Paradoxon positive Effekte von Rotwein für Herz und Gefäße

In den achtziger Jahren konnten in verschiedenen französischen Weinbauregionen trotz hohen Fett- und Nikotinkonsums eine deutlich niedrigere Herz-Kreislauf-Sterblichkeit beobachtet werden. Dieses Französische Paradoxon wurde von Wissenschaftlern auf den relativ hohen Rotweinkonsum der dort ansässigen Bevölkerung zurückgeführt. Seit dem war Wein – allen voran der Rotweinkonsum – Gegenstand unzähliger klinischer Studien.

Eine reduzierte Herz-Kreislauf-Sterblichkeit durch den Rotweinkonsum konnte in fast 100 Studien nachgewiesen werden. Der moderate Alkoholkonsum konnte die Sterblichkeit bei der koronaren Herzerkrankung um etwa 40% senken. Günstige Wirkungen mäßiger Alkoholmengen zeigt sich auch für Patienten mit Herzschwäche, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Bluthochdruck und Diabetes. Zusätzlich beugt moderater Alkoholgenuss dem Schlaganfall vor.

Forscher sprechen solche positiven gesundheitlichen Effekte jede Form von Alkohol zu, jedoch scheint der Konsum von Rotwein eine besondere Rolle zu spielen. Wegen seiner Tannine und Polyphenole schützt der Rotwein verglichen mit anderen alkoholischen Getränken das Herz und die Gefäße viel stärker. Dafür ist vor allem auch der sekundäre Pflanzenstoff Resveratrol verantwortlich, der vor allem in Rotweinen hoch konzentriert vorkommt. Zunehmend untersuchen Studien auch den Einfluss von Aminosäuren-Derivate.

 

Resveratrol soll für die positiven Effekte von Rotwein für Herz und Kreislauf verantwortlich sein

Resveratrol ist ein wichtiger Bestandteil der Traubenschale. Der Wirkstoff hat in der Natur die Aufgabe, die Pflanze vor allem gegen Pilz- und Virusinfektionen zu unterstützen. Zudem soll sie auch vor bakteriellen Infektionen und UV-Strahlung schützen. Die Konzentration von Resveratrol liegt bei Rotwein – aufgrund des speziellen Kelterungsverfahrens 10- bis 20-mal höher als beim Weißwein.

Krebsvorbeugende und ­entzündungshemmende ­Eigenschaften Resveratrol ist eines der wirksamsten, natürlich vorkommenden Antioxidantien und wirkt gegen die freien Radikale. Zusätzlich kommt seiner antiinflammatorischen Wirkung eine besondere Bedeutung zu. Neben den antikanzerogenen Eigenschaften sind auch positive Effekte auf Arteriosklerose, Arthritis und Autoimmunerkrankungen zu beobachten. Die entzündungshemmende Wirkung von Resveratrol hilft auch dem älter werdenden Gehirn. Das dürfte dann auch der Grund dafür sein, dass ältere Menschen, die nur moderat Rotwein konsumieren, ein geringeres Demenzrisiko haben.

 

Kleine Mengen an Alkohol und niedrigeres Herz-Kreislauf-Risiko

Verschiedene Studien-Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass jedweder moderate Konsum von alkoholischen Getränken gut für die Gesundheit zu sein scheint. So könnten Personen, die täglich kleine Mengen an Alkohol konsumieren, ein niedrigeres Herz-Kreislauf-Risiko haben.


Literatur:

Yılmaz C, Gökmen V. Formation of amino acid derivatives in white and red wines during fermentation: Effects of non-Saccharomyces yeasts and Oenococcus oeni. Food Chem. 2020 Oct 19:128415. doi: 10.1016/j.foodchem.2020.128415. Epub ahead of print. PMID: 33268169.

Ndlovu T, van Jaarsveld F, Caleb OJ. French and Mediterranean-style diets: Contradictions, misconceptions and scientific facts-A review. Food Res Int. 2019 Feb; 116: 840 & ndash; 858. doi: 10.1016 / j.foodres.2018.09.020. Epub 2018 11. September.

Joanna M. S. Davies. The Oxygen Paradox, the French Paradox, and age-related diseases GeroScience. 2017 Dec; 39(5-6): 499–550. Published online 2017 Dec 21. doi: 10.1007/s11357-017-0002-y

Jean Ferrières. The French paradox: lessons for other countries. Heart. 2004 Jan; 90(1): 107–111.doi: 10.1136/heart.90.1.107

Tags: Französische ParadoxonHerz-KreislaufPraxisResveratrolRotweinkonsum
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Sowohl Menge als auch Vielfalt spielen bei Obst und Gemüse für die Gesundheit eine große Rolle. © Adisa / shutterstock.com
Ernährung

Obst und Gemüse für die Gesundheit von großer Bedeutung

2. März 2021
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Voll im Trend: Mit Buttermilch Intervallfasten und Abnehmen

2. März 2021
Tätowierungen werden mehrheitlich als gesundheitlich bedenkenlos angesehen. © Rawpixel.com / shutterstock.com
LEBENSART

Tätowierungen – Tätowiermittel als Nanopartikel dauerhaft in Lymphknoten

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Smoothies © verca / shutterstock.com

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK