Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

Axel Rhindt by Axel Rhindt
22. März 2022
in Ernährung, Orthomolekulare Medizin, Pflanzenheilkunde, Wirkstoffe und Arzneimittel
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com

Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com

Wer täglich Wein für die Gesundheit und ein langes Leben trinken will, der sollte den beträchtlichen Gehalt Resveratrol, dem Star der Polyphenole, in Rotwein zu schätzen lernen.

Seit jeher trinken die Menschen Wein für Gesundheit und Wohlbefinden. Schon in der vorchristlichen Zeit kannte man die medizinische Wirkung von Wein. In den letzten Jahrzehnten konnte man die einzelnen wirksame Inhaltsstoffe des Weins ausführlich analysieren. Hier haben sich Polyphenole – vor allem das Resveratrol –  in Wein (in Weißwein und vor allem in Rotwein) hervorgetan.

 

Die Vorteile der Polyphenole in Rotwein

Mittels moderner Methoden identifizierten Forscher verschiedene Substanzen. Dazu zählen eine Reihe von Verbindungen – chemisch auch als Polyphenole bezeichnet. Diese Polyphenole sind in Rotwein reichlich enthalten. Wobei sie wie auch manche Vitamine antioxidativ wirken. Außerdem haben Wissenschaftler vor längerem eine krebsvorbeugende Aktivität nachweisen können.

Der Star der Polyphenole ist Resveratrol, das vor allem in Weintrauben und Weinen in relativ hohen Mengen vorkommt. Resveratrol fungiert in der Pflanze eigentlich als Abwehrstoff. Die Stoffe bilden sich vermehrt bei Pilzbefall oder wenn die Pflanze hohem Umweltstress unterliegt.

 

Warum Resveratrol in Rotwein höchste Konzentrationen erreicht

Resveratrol entwickelt bei der Weintraube vor allem an verletzten oder von Pilzen befallenen Stellen die höchsten Konzentrationen. Deshalb kommt die Substanz vor allem in der Beerenhülle vor.

Zahlreiche Laboratorien untersuchten verschiedene Weine. Dabei zeigte sich, dass vor allem Resveratrol in Rotweinen deutlich höhere Konzentrationen beinhaltet als in vergleichbaren Weissweinen.

Dafür könnte die Technologie der Weinherstellung eine Erklärung bieten. Denn eine Gärung zusammen mit den Beerenhüllen vor dem Abpressen des Mostes, die sogenannte Maischegärung, wird nur bei Rotweinen gemacht. Sie dient dem Aufschluss von roten Farbstoffen aus der Beerenhülle. Bei diesem Prozess kann das Resveratrol ebenfalls freigesetzt werden, da es wie die Farbstoffe in der Beerenhülle der Traube zu finden ist.

Allerdings konnten Forscher auch in einzelnen Weinen aus weissen Trauben höhere Konzentrationen an Resveratrol nachweisen. Das war bei sehr reifen Trauben der Fall, die von einem Pilz namens Botrytis cinerea befallen waren. Denn bei bestimmten weißen Prädikatsweinen ist ein Pilzbefall der Trauben vor der Ernte aus geschmacklichen Gründen erwünscht. Die Pflanze produziert dann verstärkt Resveratrol als Abwehrstoff.

 

Euphorie ist nicht angebracht

Allgemein warnen Experten aber vor zuvor Euphorie bezüglich der Wirkung von Rotwein. Denn bei übermässigem Weinkonsum überwiegen die schädlichen Wirkungen des Alkohols gegenüber den Vorteilen. Andererseits ist bei Trauben, die aufgrund eines Pilzbefalls mehr Resveratrol enthalten, gleichzeitig auch das gesundheitlicher Risiko durch Pilzgifte, sogenannter Mykotoxine, erhöht.

Grundsätzlich beeinflussen sich die Wirkungen der einzelnen Weininhaltsstoffe gegenseitig. Diese synergistischen Effekte bestimmen letztendlich die Stärke der Wirksamkeit von Rotwein.

 

Auch andere Inhaltsstoffe wirken im Wein

Schließlich verdankt Wein nicht nur dem Resveratrol seinen Ruf als Lebenselexier. Nachgewiesen sind auch günstige Effekte auf den Cholesterinstoffwechsel sowie auf die Blutgerinnung. So konnten epidemiologische Studien ein geringeres Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen sowie für Krebs in Italien und Frankreich bei moderatem Weinkonsum zeigen.

Im Grunde genommen können die zahlreichen wirksamen Stoffe im Wein ihre Aktivität nur entfalten, wenn Wein massvoll aber regelmässig konsumiert wird.


Quelle:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Organische Chemie – http://www.uni-bonn.de

Tags: BeerenhüllePolyphenolePraxisRotwein
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Mais ist nicht nur lecker in der Küche, sondern auch als Heilpflanze effektiv. © melhijad / shutterstock.com

Heilpflanze – Nährstoffe, Vitamine: Getreide Mais mit gesunde Wirkung

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK