Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Rosskastanien-Extrakt: natürliche Wirkung gegen Venen-Beschwerden

Lena Abensberg by Lena Abensberg
10. Januar 2021
in Herz und Gefäße, Pflanzenheilkunde
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Die Wirkung von Rosskastanien-Extrakt ist beliebt bei Beschwerden der Venen wie Schweregefühl, Schmerzen sowie Schwellungen und Juckreiz.

Kinder sammeln Rosskastanien gerne und basteln damit Figuren und eigen Spielsachen. Weiter ist die Frucht für viele Tiere im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle. Im Grunde genommen kann der Rosskastanien-Baum aber auch eine jahrhundertelange, interessante Geschichte als Arznei- und Nutzpflanze vorweisen. Unter dem Strich ist heutzutage Rosskastanien-Extrakt mit seiner alternativen pflanzlichen Wirkung vor allem bei der Behandlung von Veneninsuffizienz sowie anderen Beschwerden der Venen wie nächtlichen Krämpfen sehr beliebt.

 

Aesculus hippocastanum

Wirksam sind vor allem die Samen der Weißblütigen oder Gewöhnlichen Rosskastanie, fachlich als Aesculus hippocastanum bekannt. Bei der Anwendung als pflanzliches Arzneimittel steht speziell die wichtigste Wirkstoffgruppe, das Aescin, im Fokus.

Den botanischen Namen Aesculus übernahm Carl von Linné von antiken Schriftstellern wie Horaz und Plinius, wobei diese allerdings eine Eichenart mit essbaren Früchten meinten. Mit der Esskastanie (Castanea sativa) ist die Rosskastanie aber nicht näher verwandt.

Im Grunde genommen beschrieben allerdings erst Kräuterbücher Mitte des 16. Jahrhundert die heilende Wirkung der Rosskastanie. Seitdem ist sie in der Tierheilkunde und Humanmedizin eine beliebte pflanzliche Alternative zu synthetischen Substanzen.

 

Geschichtliches zur Rosskastanie

Die interessante Geschichte der Rosskastanie geht auf die Verbreitung durch die Osmanen zurück. Ursprünglich in Europa sehr weit verbreitet überlebte der Baum in der letzten Eiszeit in den Mittelgebirgen Griechenlands, Mazedoniens sowie Albaniens. Erst vor rund 450 Jahren kehrte sie dann nach Westeuropa zurück. Der beliebte Baum, der vermutlich 300 Jahre alt werden kann, wächst also erst seit relativ kurzer Zeit wieder in unseren Breiten.

Schuld daran waren die Feldzüge der Osmanen. Denn diese führten Kastaniensamen als Pferdefutter und als Medizin für die Tiere mit. Später wurden Rosskastanien bevorzugt auf Bierkellern gepflanzt, weil ihre flachen Wurzeln in den Kellergewölben nicht störten. Außerdem sorgten sie mit ihren großen Blättern bei der Reifung und Lagerung des Bieres für zusätzliche Feuchtigkeit und Kühlung.

 

Aescin, Gerbstoffe und Aesculin

Die volkstümliche Verwendung mit ihren Inhaltsstoffen wie das Aescin ist nachvollziehbar. Die Rosskastanie-Rinde enthält viele Gerbstoffe, die bei Durchfall sowie hämorrhoidalen Beschwerden wie Nässen und Juckreiz effektiv sind. Außerdem enthält sie besonders viel Aesculin, das isoliert in Sonnenschutzcremes vorkommt. Die Substanz soll zudem auch Beschwerden der chronischen Veneninsuffizienz lindern helfen.

Die Blätter haben ein ähnliches Inhaltsstoffmuster wie die Rinde und wurden früher unter anderem als Hustentee zubereitet. Heute finden sie sich, ebenso wie die Blüten, manchmal in Tees oder Rosskastanien-Extrakt-Präparaten gegen Venenleiden. Die Blüten wurden, teilweise zusammen mit der Rinde, gegen Hämorrhoiden eingesetzt. Manche Menschen benutzten Kastanien auch als Amulette gegen die Gicht, wobei sie die braunen Samen entweder in der Hosentasche trugen oder unter die Bettmatratze legten.

 

Wirkung von Rosskastanien-Extrakt bei chronischen Beschwerden der Venen

Der Rosskastanien-Extrakt soll mit seinem Aescin-Gehalt vor allem bei Beschwerden einer chronischen Veneninsuffizienz helfen. Dazu gehören allen voran Schweregefühl und Schmerzen sowie Schwellungen und Juckreiz in den Beinen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind nächtliche Wadenkrämpfe..

Das Aescin soll die geschädigten Blutgefäßwände abdichten, damit weniger Flüssigkeit aus den Venen ins Gewebe übertritt. Dadurch soll Rosskastanien-Extrakt die Ansammlung von Wasser in den Beinen verringern können.

Im Zusammenspiel mit anderen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, Cumarinen und Gerbstoffen bietet Rosskastanien-Extrakt eine Venen stärkende sowie entzündungshemmende Wirkung.


Literatur:

Idris S, Mishra A, Khushtar M. Phytochemical, ethanomedicinal and pharmacological applications of escin from Aesculus hippocastanum L. towards future medicine. J Basic Clin Physiol Pharmacol. 2020 Jul 10;31(5):/j/jbcpp.2020.31.issue-5/jbcpp-2019-0115/jbcpp-2019-0115.xml. doi: 10.1515/jbcpp-2019-0115. PMID: 32649293.

Aesculus hippocastanum (Horse chestnut). Monograph. Altern Med Rev. 2009 Sep;14(3):278-83. PMID: 19803552.


Quelle: Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg, Arzneipflanze des Jahres

Tags: AescinAesculus hippocastanumExtraktPraxisRosskastanienVeneninsuffizienz
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK