Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

Lena Abensberg by Lena Abensberg
18. Januar 2021
in Herz und Gefäße, Pflanzenheilkunde
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Die natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden gilt als wirksame zusätzliche Therapie zu konservativen Maßnahmen.

Die Inhaltsstoffe der Rosskastanie wirken gegen Venenleiden. Das hilft bei Problemen der Beinvenen wie bei müden und schweren Beinen, bei Schmerzen und Juckreiz in den Beinen, bei nächtlichen Wadenkrämpfen und bei Beinschwellungen. Die Wirkung vermindert die Durchlässigkeit und Brüchigkeit der ganz kleinen Blutgefässe (Kapillaren) und hilft gegen bereits entstandene Verletzungen der Gefäßwände. Es kommt zu einer Straffung der Venen und zur Hemmung von Entzündungen. Zudem beeinflussen die Inhaltsstoffe die Einlagerung von Gewebeflüssigkeit, was hilfreich ist bei Ödemen wie geschwollenen Beinen und Füssen.

 

Edelkastanie und die Rosskastanie

Zwei Bäume haben einen ähnlichen Namen, obwohl sie aus verschiedenen Pflanzenfamilien stammen: Die Edelkastanie und die Rosskastanie. Das rührt daher, dass die Früchte bzw. Samen eine entfernte Ähnlichkeit besitzen. Dem Auszug aus den Blättern der Edelkastanie wird traditionell, wahrscheinlich verursacht durch den Gehalt an Saponinen, eine Auswurf fördernde Wirkung zugeschrieben. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt es keine.

Die Rosskastanie ist wie die Linde ein vielbesungener Baum. Während der Türkenbelagerung wurde der Samen von den Türken als Heilmittel für ihre Pferde verwendet. Da bei uns das Sammeln der Rosskastanien nicht mehr gebräuchlich ist, stammt das Ausgangsmaterial für die pharmazeutische Verarbeitung ebenfalls aus Ost- und Südosteuropa.

In den charakteristisch aussehenden Samen, die aus den gelbgrünen, stacheligen, im Reifezustand aufspringenden Kapselfrüchten meist in Einzahl, selten zu zweit oder gar als Drillinge selbstregelnd entlassen werden, gibt es ein verwirrendes Stoffgemisch mit zahlreichen Bestandteilen. Deshalb richtet man sich bei der Bewertung nach dem leicht abzukristallisierenden Teil, der dann auf den Medikamentenpackungen Aescin genannt wird.

 

Aescin in der Rosskastanie hilft gegen Venenleiden

Rosskastanienextrakt kann manchmal der Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen gleichkommen. Rosskastanien finden nicht als Teedroge Verwendung, hier ist eine komplizierte fachgerechte Aufbereitung notwendig.

Trockenextrakte aus der Rosskastaniensamen – lateinisch Aesculus hippocastanum – beinhalten als Hauptwirkstoffe Aescin. Aescin, dass auch das Enzym Hyaluronidase  hemmt, ist ein Gemisch aus Triterpensaponin- und Flavon-Glykosiden. Über die Herabsetzung der Kapillarpermeabilität soll Aescin antiexsudativ und gefäßabdichtend wirken, wobei Experten eine Stabilisierung der lysosomalen Membran vermuten.

Bezogen auf die erwähnte gleichwertige Wirkung von Rosskastanienextrat wie Kompressionsstrümpfe konnte in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie an 240 Patienten – entweder mit Kompressionstherapie (Kompressionsklasse II), mit Rosskastanien­extrakt (2-mal 50 mg) oder mit Placebo behandelt – nach 12 Wochen festegestellt werden, dass das Unterschenkelvolumen der beobachteten Patienten mit Kompressionstherapie um 46,7 ml, mit Rosskastanien­extrakt um 43,8 ml verringert wurde. In der Placebogruppe wurde hingegen eine Zunahme von 9,8 ml beobachtet.

Es gibt Hinweise aus einer Studie aus dem Jahr 2012 darauf, dass Rosskastanie gegen Venenleiden für eine kurzfristige Behandlung wirksam und sicher ist.


Literatur:

Pittler MH, Ernst E. Horse chestnut seed extract for chronic venous insufficiency. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Nov 14;11:CD003230. doi: 10.1002/14651858.CD003230.pub4.

Tags: AescinKompressionstherapiePraxisRosskastanienextratVenenleiden
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam
Kardiologie

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
In Winnipeg, Manitoba – im geografische Mittelpunkt Kanadas und bekannt für seinen besonders kalten Winter, wurde das Temperatur bezogene Risiko für Herzinfarkt untersucht. © RHIMAGE shutterstock.com
Herz und Gefäße

Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher

26. Februar 2021
Herzinsuffizienz © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Therapie der Herzinsuffizienz: ACE‐Hemmer, Sartane, MRA, Betablocker

26. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Load More
Next Post
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK