Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

Lena Abensberg by Lena Abensberg
12. Dezember 2021
in Herz und Gefäße, Pflanzenheilkunde
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Die natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden gilt als wirksame zusätzliche Therapie zu konservativen Maßnahmen.

Die Inhaltsstoffe der Rosskastanie wirken gegen Venenleiden. Das hilft bei Problemen der Beinvenen wie bei müden und schweren Beinen, bei Schmerzen und Juckreiz in den Beinen, bei nächtlichen Wadenkrämpfen und bei Beinschwellungen. Die Wirkung vermindert die Durchlässigkeit und Brüchigkeit der ganz kleinen Blutgefässe (Kapillaren) und hilft gegen bereits entstandene Verletzungen der Gefäßwände. Es kommt zu einer Straffung der Venen und zur Hemmung von Entzündungen. Zudem beeinflussen die Inhaltsstoffe die Einlagerung von Gewebeflüssigkeit, was hilfreich ist bei Ödemen wie geschwollenen Beinen und Füssen.

 

Edelkastanie und die Rosskastanie

Zwei Bäume haben einen ähnlichen Namen, obwohl sie aus verschiedenen Pflanzenfamilien stammen: Die Edelkastanie und die Rosskastanie. Das rührt daher, dass die Früchte bzw. Samen eine entfernte Ähnlichkeit besitzen. Dem Auszug aus den Blättern der Edelkastanie wird traditionell, wahrscheinlich verursacht durch den Gehalt an Saponinen, eine Auswurf fördernde Wirkung zugeschrieben. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt es keine.

Die Rosskastanie ist wie die Linde ein vielbesungener Baum. Während der Türkenbelagerung wurde der Samen von den Türken als Heilmittel für ihre Pferde verwendet. Da bei uns das Sammeln der Rosskastanien nicht mehr gebräuchlich ist, stammt das Ausgangsmaterial für die pharmazeutische Verarbeitung ebenfalls aus Ost- und Südosteuropa.

In den charakteristisch aussehenden Samen, die aus den gelbgrünen, stacheligen, im Reifezustand aufspringenden Kapselfrüchten meist in Einzahl, selten zu zweit oder gar als Drillinge selbstregelnd entlassen werden, gibt es ein verwirrendes Stoffgemisch mit zahlreichen Bestandteilen. Deshalb richtet man sich bei der Bewertung nach dem leicht abzukristallisierenden Teil, der dann auf den Medikamentenpackungen Aescin genannt wird.

 

Aescin in der Rosskastanie hilft gegen Venenleiden

Rosskastanienextrakt kann manchmal der Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen gleichkommen. Rosskastanien finden nicht als Teedroge Verwendung, hier ist eine komplizierte fachgerechte Aufbereitung notwendig.

Trockenextrakte aus der Rosskastaniensamen – lateinisch Aesculus hippocastanum – beinhalten als Hauptwirkstoffe Aescin. Aescin, dass auch das Enzym Hyaluronidase  hemmt, ist ein Gemisch aus Triterpensaponin- und Flavon-Glykosiden. Über die Herabsetzung der Kapillarpermeabilität soll Aescin antiexsudativ und gefäßabdichtend wirken, wobei Experten eine Stabilisierung der lysosomalen Membran vermuten.

Bezogen auf die erwähnte gleichwertige Wirkung von Rosskastanienextrakt wie Kompressionsstrümpfe konnte in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie an 240 Patienten – entweder mit Kompressionstherapie (Kompressionsklasse II), mit Rosskastanien­extrakt (2-mal 50 mg) oder mit Placebo behandelt – nach 12 Wochen festegestellt werden, dass das Unterschenkelvolumen der beobachteten Patienten mit Kompressionstherapie um 46,7 ml, mit Rosskastanien­extrakt um 43,8 ml verringert wurde. In der Placebogruppe konnte man hingegen eine Zunahme von 9,8 ml beobachten.

Es gibt Hinweise aus einer Studie aus dem Jahr 2012 darauf, dass Rosskastanie gegen Venenleiden für eine kurzfristige Behandlung wirksam und sicher ist.


Literatur:

Sharipov A, Tursunov K, Fazliev S, Azimova B, Razzokov J. Hypoglycemic and Anti-Inflammatory Effects of Triterpene Glycoside Fractions from Aeculus hippocastanum Seeds. Molecules. 2021 Jun 22;26(13):3784. doi: 10.3390/molecules26133784. PMID: 34206308; PMCID: PMC8270310.

Pittler MH, Ernst E. Horse chestnut seed extract for chronic venous insufficiency. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Nov 14;11:CD003230. doi: 10.1002/14651858.CD003230.pub4.

Tags: AescinKompressionstherapiePraxisRosskastanienextratVenenleiden
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Load More
Next Post
Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Nasenspülung mit Salzlösung bei Infektionen der oberen Atemwege

Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK