Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Ethno-Medizin

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

Lena Abensberg by Lena Abensberg
21. Februar 2021
in Ethno-Medizin, Schmerzmedizin
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Die Rosenhonig-Zubereitung Gol-e-ghand aus der traditionellen persischen Medizin reduziert als ergänzende Migräneprophylaxe die Häufigkeit von Migräneattacken.

Schon vor Jahrtausenden wurden Kopfschmerzen und Migräne als Krankheit beschrieben. Der Persische Gelehrte Avicenna erlang auch für die heutige Neurologie noch geltende, wichtige Erkenntnisse zu Kopfschmerzen und Migräne. Der Arzt, Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Rechtsexperte, Philosoph, Dichter  und Musiktheoretiker lebte von 980 bis 1037 nach Christus und gehörte zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit. Auf seine Erkenntnisse aufbauend wird in der traditionellen persischen Medizin auch heute noch gerne Gol-e-ghand, der Rosenhonig, zur Behandlung und vor allem Vorbeugung von Migräneattacken angewandt.

 

Gol-e-ghand, der Rosenhonig

Neuere Studien zeigen, dass einige der medizinischen Pflanzen, die Avicenna zur Behandlung der Migräne empfahl, auch nach heutigen medizinisch-wissenschaftlichen Standards teils deutliche Effekte, beispielsweise bei der Schmerzlinderung, haben. In der traditionellen persischen Medizin gibt es auf dieser Basis auch heute noch verschiedene pflanzliche Zubereitungen zur Behandlung der Migräne. Gol-e-ghand, der Rosenhonig, ist ein im Iran häufig dafür verschriebenes Mittel.

Die Rosenhonig-Zubereitung Gol-e-ghand kann also als ergänzende Migräneprophylaxe die Häufigkeit von Migräneattacken reduzieren. Gerade zu den Feiertagen wollen wir Ihnen daher diese Köstlichkeit mit möglicherweise Migräne-vorbeugendem Nebeneffekt also nicht vorenthalten.

  • 50 g getrocknete Rosenblütenblätter
  • 300 g heller Honig
  • 50 ml Rosenwasser

Rosenblütenblätter, Rosenwasser und Honig werden im backofenfesten Gefäß verrührt und anschließend sehr langsam im Backofen auf höchstens 40°C erhitzt. Anschließend soll die Mischung einen Tag lang bei Raumtemperatur durchziehen. Nachdem die Flüssigkeit anschließend durch ein Tuch gesiebt wurde und die Blütenblätter ausgedrückt sind, kann man sie noch einmal durchrühren, und abfüllen oder verwenden.

Ob Avicenna seinen Patienten aber auch genau diese Zubereitung des Rosenhonigs vorschlug, wissen wir nicht. Rosenhonig wird interessanterweise auch im Kräuterbuch (1588) von Tabernaemontanus, deutscher Mediziner und Pflanzenkundler, beschrieben – hier allerdings als Mittel gegen Entzündungen in Mund und Bauch, und mit einer etwas anderen Mengenvorgabe: die dreifache Menge Honig im Vergleich zu Rosenblättern.

 

Kombination von Propranolol und Rosenhonig

Die Wissenschaftler um Dr. Maddahian aus dem Department für Traditionelle Medizin der Shahid Beheshti Universität für Medizinwissenschaften in Teheran im Iran untersuchten in einer aktuellen Studie, ob Menschen mit Migräne tatsächlich von der ergänzenden Einnahme von Rosenhonig profitierten. Dazu wurden 19 Patienten mit Migräne, deren Diagnose nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft erfolgt war, zu einer Behandlung zugewiesen.

Die Studie wurde in zwei Phasen unterteilt – einmal erhielten die Patienten Propranolol als Medikament allein, und anschließend erhielten sie zusätzlich zu dem Medikament Rosenhonig. Die Schwere, Dauer und Häufigkeit der Kopfschmerzen wurden jeweils vor und nach den Behandlungsphasen ermittelt. Im Mittel litten die Patienten vor der Behandlung unter mehr als 5 Migräneattacken pro Monat.

Die Forscher fanden, dass Patienten, die den Rosenhonig eingenommen hatten, seltener Migräne hatten, als die Patienten, die nur Propranolol erhielten. Dabei konnten die Patienten im Durchschnitt etwas mehr als einen Migräne freien Tag im Monat dazu gewinnen. Die Schwere und Dauer der Anfälle waren dagegen nicht verbessert.


Literatur:

Maddahian A, Togha M, Sahranavard S, Riahi SM, Dehghan S, Movahhed M. Effect of Gol-E-Ghand, a Mixture of Rose Petals and Honey, on Migraine Attacks: A before-after Pilot Study. Vol 4. The Iranian Society of Pharmacognosy; 2017.

Tags: Gol-e-ghandKopfschmerzenmigräneMigräneattackenMigräneprophylaxePraxisPropranolol
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021
Das natürlich in Cannabis vorkommende Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC) ist besonders synergetisch mit Opioiden. © Wollertz / shutterstock.com
Schmerztherapien

Canabis, Hanf, THC: Cannabinoid bei neuropathischen Schmerzen

12. Februar 2021
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com
Krebs und Tumore

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021
Es gibt viele Mythen und Fakten zu Gelenkschmerzen. © gomixer / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Fakten und falsche Annahmen zu Gelenkschmerzen

5. Februar 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Osteopathie bei Säuglingen © Dusyatko / shutterstock.com

Die Osteopathie-Behandlung von Säuglingen hilft ohne unerwünschte Wirkungen

21. Februar 2021
Viele Experten empfehlen eine Supplementation von Vitamin-D, um Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. © HenhouseRadio / shutterstock.com

Vitamin-D-Mangel und erhöhte Mortalität, Sterblichkeit

15. Februar 2021
Corona virus © shutterstock.com

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

15. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK