Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Rolle der korrekten Blutdruckmessung

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
3. Februar 2018
in Innere Medizin
Blutdruckmessung © andrey_popov / shutterstock.com

Blutdruckmessung © andrey_popov / shutterstock.com

Wesentlich für die Initiation und Therapiesteuerung einer blutdrucksenkenden Therapie ist die korrekte Blutdruckmessung.

Eine Blutdruckmessung sollte in der Ordination unter standardisierten Bedingungen

  • im Sitzen,
  • nach fünf Minuten Ruhe,
  • mit geeichtem Oberarmmessgerät,
  • mit korrekter Manschettengröße

durch das Praxispersonal durchgeführt werden. Bei bestimmten Patientengruppen sind auch Blutdruckmessungen im Stehen wichtig – zum Beispiel bei älteren Patienten, die bereits gestürzt sind.

Ebenso wichtig sind Blutdruckselbstmessungen. Für diese gilt aber, dass sie mehrfach zu definierten Tageszeiten unter standardisierten Bedingungen

  • im Sitzen,
  • nach fünf Minuten Ruhe, am besten mit automatischem Oberarmmessgerät,
  • mit korrekter Manschettengröße

durchgeführt und protokolliert werden müssen. Blutdruckmessungen immer zwei Stunden nach der Einnahme der Medikation sind zum Beispiel für die Therapiekontrolle nicht aussagekräftig. Für die korrekte Blutdruckselbstmessung ist ein Schulungsprogramm der Patienten erforderlich.

„Goldstandard“ für Diagnosestellung und Therapiekontrolle einer arteriellen Hypertonie ist die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung. Die Untersuchung ist zwar technisch aufwendiger, liefert aber die zuverlässigsten Ergebnisse.

Die Relevanz der korrekten Blutdruckmessung wurde durch die Ergebnisse der SPRINT-Studie noch einmal verdeutlicht. In dieser Studie wurden in der großen Mehrheit vorbehandelte Patienten mit arterieller Hypertonie und hohem kardiovaskulären Risiko randomisiert auf einen Zielblutdruck von < 120 mmHg systolisch versus < 140 mmHg systolisch eingestellt. Die Studie musste nach 3 . Jahren vorzeitig abgebrochen werden (geplant war eine Studiendauer von 5 Jahren), da die kardiovaskuläre Ereignisrate und Sterblichkeit in der Zielblutdruckgruppe < 120 mmHg hochsignifikant geringer war und eine Studienfortsetzung daher ethisch nicht vertretbar gewesen wäre. Bei dieser Studie wurde allerdings zum ersten Mal in einer großen Bluthochdruck-Endpunktstudie die Technik der unbeobachteten automatischen Blutdruckmessung angewandt. Es zeigt sich nun, dass die in SPRINT publizierten Blutdruckmesswerte etwa 15/8 mmHg niedriger liegen als die Messwerte einer Standardpraxismessung wie oben beschrieben. Dies relativiert die Empfehlung eines „neuen Zielblutdrucks von < 120 mmHg systolisch bei hohem kardiovaskulären Risiko“ erheblich; diese Folgerung kann zumindest aus den Ergebnissen der SPRINT-Studie nicht abgeleitet werden. Die SPRINT-Studie belegt aber einmal mehr die hohe blutdrucksenkende Effektivität einer Kombinationstherapie aus Hemmstoff des Renin-Angiotensin-Systems, Calciumantagonisten und Thiaziddiuretikum.

Das Vorgehen bei therapierefraktärer Hypertonie (das heißt Blutdruckwerte verbleiben bei 140/90 mmHg und mehr trotz Gabe von drei verschiedenen blutdrucksenkenden Medikamenten in adäquater Dosierung, einschließlich Diuretikum) wurde in der PATHWAY-2-Studie untersucht. Hier wurde bei oben genannten Patienten in einem Cross-over Design nacheinander Placebo, Spironolacton, Doxazosin oder Bisoprolol verabreicht. Die Blutdrucksenkung war unter Spironolacton am besten. Diese Studie belegt erneut die gute Wirkung des Aldosteron-Antagonisten Spironolacton bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie.

Quelle:

Professor Dr. Martin Hausberg © Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL)® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Professor Dr. Martin Hausberg © Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL)®
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

Statement » Pharmakotherapie nach SPRINT und PATHWAY-2 – Die Rolle der korrekten Blutdruckmessung «, Professor Dr. med. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der DHL®, Direktor der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, 40. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®, 2016, Berlin

Tags: BlutdruckmessungenBlutdruckselbstmessungHypertoniePATHWAYPraxisSPRINT
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK