Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetische Nephropathie

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
24. November 2021
in Endokrinologie und Diabetologie, Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin
Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com

Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com

Eine Risikoschwangerschaft bei Patientinnen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie erfordert eine engmaschige Überwachung.

Patienten mit Typ-I-Diabetes entwickeln in durchschnittlich 30% der Fälle eine diabetische Nephropathie, nach einer Diabetesdauer von 12–18 Jahren. Im Bevölkerungsquerschnitt fand Connel 1985 bei 3% der Frauen mit Diabetes Typ 1 eine Nephropathie, Berichte über Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 2 und diabetischer Nephropathie sind in der Literatur selten. Denn Typ-II-­Diabetikerinnen für eine Schwangerschaft oft schon zu alt sind.

 

Schwangerschaft und Nieren

Während der Schwangerschaft kommt es in den Nieren zu ausgeprägten physiologischen Veränderungen mit Absinken des Serum-Kreatinins und der Harnsäure sowie zur Zunahme der sogenannten GFR – Glomerular Filtration Rate. Nach eigenen Untersuchungen steigt im 1. Trimenon die Kreatinin-Clearance um 20 bis 30% an, und bleibt bis zum 3. Trimenon erhöht. Kurz vor der Entbindung fällt sie wieder etwas ab. Bei Diabetikerinnen mit normaler Nierenfunktion verhält sich die GFR gleich wie bei nicht diabetischen schwangeren Frauen.

Weiter steigt bei Diabetikerinnen mit Mikroalbuminurie während der Schwangerschaft die Albuminausscheidung an. Zudem tritt gelegentlich eine passagere Makroproteinurie auf. Außerdem steigt bei Diabetikerinnen mit einer Makro­proteinurie die renale Eiweißausscheidung während der Gravidität meist um das 2–4-fache an. Nach der Entbindung kehren dann die Proteinmengen im Harn wieder auf ihren Ausgangswert vor Schwangerschaftsbeginn zurück.

Im Grunde genommen verhalten sich die Nierenwerte bei Diabetikerinnen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion während der Schwangerschaft jedenfalls unterschiedlich.

 

Wann vor einer Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie abzusehen ist

Die GFR kann wie bei nierengesunden Schwangeren ansteigen, sie kann aber auch gleich bleiben oder sogar abnehmen, das ist vor allem bei fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung (Serum-Kreatinin > 1,5 mg/dl) und bei schwerer Hypertonie zu erwarten.

In mehreren Studien an schwangeren Typ-I-Diabetikerinnen mit reduzierter GFR (< 70 ml/min) zeigte sich bei einer präexistenten Kreatinin-Clearance von < 60 ml/min eine deutlich erhöhte Gefahr einer rascheren Verschlechterung der Nierenfunktion.

In manchen Fällen persistiert diese progrediente Nierenfunktionsabnahme auch postpartum, sodass in seltenen Fällen durch die Schwangerschaft auch eine frühere Dialysepflichtigkeit verursacht wird. In all diesen Fällen ist darüber hinaus eine retardierte Entwick­lung des Föten typisch. Daher sollte bei Diabetikerinnen mit bereits bestehender Nierenfunktionsstörung im Rahmen einer diabetischen Nephropathie von einer Schwangerschaft abgeraten werden.

Die Schwangerschaft ist ansonsten für eine Diabetikerin mit einer diabetischen Nephropathie bei noch weitgehend normaler Nierenfunktion kein Nachteil. In Studien konnte gezeigt werden, dass der Abfall der Kreatinin-Clearence bei Typ-I-Diabetikerinnen mit und ohne Schwangerschaft mit 3,4 ml/min vergleichbar ist.

Wenn auch das fetale und neonatale Outcome bei der diabetischen Nephropathie gut ist, ist eine Risikoschwangerschaft bei diesen Frauen mit Diabetes Typ 1 erhöht. In mehreren Studien war das Präeklampsie-Risiko schon bei Frauen mit alleiniger Mikroalbuminurie (im Mittel 60%) signifikant höher als bei Normoalbuminurie (sehr unterschiedliche Daten in der Literatur). Durch frühzeitige exakte Blutdruckeinstellung kann das Risiko halbiert werden.

 

Ähnliches gilt für die Häufigkeit von Frühgeburten (Entbindung vor der 24. S-Woche) und die Rate an SGA-Neugeborenen.

Die Frühgeburtenrate ist schon bei mikroalbuminurischen Frauen höher als bei normoalbuminurischen Diabetikerinnen und noch höher bei manifester Nephropathie. Auch hier kann durch frühzeitige Blutdrucksenkung (< 140/90 mm Hg) die Frühgeburtenrate von ca. 40 auf 20% gesenkt werden. Fortgeschrittene Stadien der Nephropathie sind auch heute noch mit hohen fetalen und neonatalen Schwangerschaftsrisiken assoziiert.

Diabetikerinnen mit terminaler Niereninsuffizienz, die eine Hämodialyse oder CAPD benötigen, sind selten schwanger, häufiger sind Schwangerschaften nach alleiniger Nierentransplantation (NTX) und simultaner Pankreas-Nieren-Transplantation (SPNT). Nach NTX lag in einer Studie die Frühgeburtenrate bei 35%. Nach einer SPNT war die Rate ähnlich. Die Zahl der Lebendgeburten betrug 80%. Die Häufigkeit eines Transplantatverlustes betrug 17% innerhalb von zwei Jahren. Daher gilt die Empfehlung eine Schwangerschaft erst zwei Jahre nach der Transplantation zu planen.

 

Empfehlungen zu einer Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1

Die diabetische Nephropathie ist ersten per se keine Kontraindikation.

Vor jeder Schwangerschaft sollte man zweitens die Albuminausscheidung bestimmen. Bei Frauen mit Diabetes und Mikroalbuminurie erfordert eine Risikoschwangerschaft eine engmaschigere Überwachung.

Schwangere mit diabetischer Nephropathie, die einen Hochdruck vor der 22. SSW neu entwickeln, sollten drittens während ihrer gesamten Risikoschwangerschaft auf Zielwerte < 140.790 mm Hg eingestellt werden.  Eine frühzeitige Therapie mit alpha-Methyl Dopa kann auch bei Mikroalbu­min­urie ohne Hypertonie von Vorteil sein (Vermeidung von Frühgeburten).

Bei einem S-Kreatinin ab 1,5 mg/dl entsprechend einem Nephropathie-Stadium III nach KDOQI (GFR < 60 ml/min) und ebenso bei schwer einstellbarer Hypertonie sollte man schließlich aufgrund der häufigen mütterlichen und fetalen Risiken von einer Schwangerschaft abraten.

Diabetikerinnen in der Prädialyse sollte der Arzt über Optionen nach Nierentransplantation oder Pankreas-Nieren-Transplantation informieren. Und zwar frühestens zwei Jahre nach der Transplantation.


Literatur:

McCance DR, Casey C. Type 1 Diabetes in Pregnancy. Endocrinol Metab Clin North Am. 2019 Sep;48(3):495-509. doi: 10.1016/j.ecl.2019.05.008. PMID: 31345519.


Quelle:

Risikoschwangerschaft bei Typ-I-Diabetikerinnen mit diabetischer Nephropathie. Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Biesenbach. MEDMIX 10/2008.

Tags: Diabetikerinnendiabetische NephropathieMakro­proteinurieMikroalbuminurieNephropathiePraxisSchwangerschaft
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK