Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Risikofaktoren für Posttraumatische Belastungsstörung

Rainer Muller by Rainer Muller
24. November 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie
Schwere Unfälle, Suizidversuche oder lebensbedrohliche Krankheiten sind Berufserfahrungen, die als schwere Risikofaktoren das Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln, steigern. © Spotmatik Ltd / shutterstock.com

Schwere Unfälle, Suizidversuche oder lebensbedrohliche Krankheiten sind Berufserfahrungen, die als schwere Risikofaktoren das Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln, steigern. © Spotmatik Ltd / shutterstock.com

Extremsituationen im Berufsalltag können für Notfallsanitäter Risikofaktoren für eine Posttraumatische Belastungsstörung darstellen.

Konfrontationen mit Extremsituationen im Berufsalltag können eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Depressionen auslösen. Eine aktuelle Studie zeigte, dass bestimmte Denkmuster das Risiko für solche Reaktionen erhöhen. Diese Risikofaktoren liefern damit mögliche Ansatzpunkte für gezielte Trainingsprogramme gegen Posttraumatische Belastungsstörungen.

 

Risikofaktoren für Posttraumatische Belastungsstörung bei Notfallsanitäter untersucht

Notfallsanitäter sind häufig mit belastenden Situationen konfrontiert. Schwere Unfälle, Suizidversuche oder lebensbedrohliche Krankheiten gehören zu ihrem Berufsalltag. Solche Erfahrungen sind Risikofaktoren, die das Risiko steigern, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Aber nicht jeder Betroffene erkrankt in der Folge schwerer traumatischer Erlebnisse. Ziel einer unlängst durchgeführten Untersuchung war es herauszufinden, ob es bestimmte Risikofaktoren gibt, die vorhersagen, ob Notfallsanitäter im Berufsalltag beeinträchtigende psychische Reaktionen wie Depressionen oder eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln.

 

Wer immer wieder über belastende Erfahrungen nachdenkt, hat eine höheres Risiko

Das Forscherteam der University of Oxford untersuchte 386 Notfallsanitäter während ihrer Ausbildung. Zu Beginn der Ausbildung beantworteten sie ausgewählte Fragebögen zu möglichen Risikofaktoren. Darunter Fragen zu früheren psychischen Störungen, traumatischen Situationen und zum Umgang mit belastenden Erfahrungen. In den folgenden zwei Jahren wurde mit Fragebögen und Interviews alle vier Monate erfasst, welche belastenden Ereignisse die Befragten erlebt hatten und wie sie darauf reagierten.

So konnte festgestellt werden, wer im Laufe der zwei Jahre Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung oder Depression entwickelte. Am Ende der Studie machten die Befragten Angaben zu verschiedenen Aspekten ihres Wohlbefindens. Dazu zählten Anzeichen für Burnout, Anzahl der Arbeitsfehltage, Angaben zu Schlaflosigkeit und Lebensqualität.

Fast alle Personen erlebten während ihrer Ausbildung mindestens eine sehr stark belastende Situation. Im Laufe der zwei Jahre entwickelten 32 Befragte (8.6%) eine posttraumatische Belastungsstörung und 41 Befragte (10.6%) eine Depression.

 

Eine Reihe von Risikofaktoren für eine posttraumatische Belastungsstörung identifiziert

Das Forscherteam identifizierte eine Reihe von Risikofaktoren, die es wahrscheinlicher machten, dass jemand in der Folge eine posttraumatische Belastungsstörung oder depressive Episode entwickelte. Personen, die häufig über belastende Situationen grübelten, waren besonders anfällig dafür, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Dabei kam es nicht auf die Anzahl der traumatischen Ereignisse vor und während der Ausbildung an.  Für die Vorhersage von Depressionen war der Grad an Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, mit Belastungen fertig zu werden – die Resilienz einer Person – besonders bedeutsam.

Es waren somit weniger die belastenden Ereignisse an sich der Grund, eine psychische Störung zu entwickeln, sondern mehr die eigenen Denkmuster und der individuelle Umgang mit diesen Erfahrungen. Besonders betroffene Notfallsanitäter waren stärker als Kollegen in ihrer Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Sie schliefen schlechter und nahmen eher an Körpergewicht zu.

Möglicherweise könnten gezielte Trainingsprogramme zur Veränderung von Denkmustern dazu beitragen, dass die psychische Widerstandskraft gegen Extrembelastung gefährdete Personen größer wird.


Literatur:

Wild J, Smith KV, Thompson E, Béar F, Lommen MJ, Ehlers A. A prospective study of pre-trauma risk factors for post-traumatic stress disorder and depression. Psychol Med. 2016 Sep;46(12):2571-82. doi: 10.1017/S0033291716000532. Epub 2016 Jun 28. PMID: 27348599; PMCID: PMC4988264.

Tags: ExtremsituationenPosttraumatische BelastungsstörungRisikofaktoren
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Krebs und Tumore

Psilocybin bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

22. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK