Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Ringelblume, Ringelblumentinktur, zeigt Wirkung bei Zahnfleischentzündung

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
28. März 2022
in Pflanzenheilkunde, Zahnmedizin
Die Ringelblume zeigt als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündungen gute Wirkung. © Inga Gedrovicha / shutterstock.com

Die Ringelblume zeigt als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündungen gute Wirkung. © Inga Gedrovicha / shutterstock.com

Die Anwendung der Ringelblume als Ringelblumentinktur brachte bei Zahnfleischentzündung sowie gegen Plaque positive Wirkung bringt.

Schon lange verehren die Menschen die Ringelblume als hervorragende Heilpflanze, beispielsweise haben sich Anwendungen mit Ringelblume aufgrund antimikrobieller, wundheilender und entzündungshemmender Wirkungen auch bestens bewährt. Da sie leicht zu kultivieren ist, zählt sie zu den Lieblingen vieler Gärtner. Unlängst untersuchten Wissenschaftler die Anwendung der Ringelblume als Ringelblumentinktur, Calendula-Tinktur, und ihre Wirkung bei Zahnfleischentzündung, gegen die sogenannte Gingivitis. Unter dem Strich bringt die Ringelblume, Calendula officinalis, nicht nur als Ringelblumentinktur gute gesundheitliche Wirkungen, sondern auch als Ringelblumensalbe, Ringelblumentee sowie Ringelblumenöl.

 

Studie bestätigt Wirkung der Ringelblume als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündung

Gingivitis ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung des Zahnfleischs, wobei tieferliegende Strukturen des Zahnhalteapparates nicht betroffen sind. Die Symptome einer Gingivitis entsprechen der einer Entzündung und manifestieren sich am Zahnfleisch mit einer stärkeren Rötung und Schwellung, aber auch Blutung und Ulzeration (geschwüriger Zerfall). Zusätzlich kann schlechter Atem auftreten. Eine chronische Gingivitis verursacht einerseits keine Schmerzen. Andererseits kann sie aber in eine Parodontitis übergehen oder bei einer bereits bestehenden Parodontitis den Verlauf beschleunigen.

Unlängst untersuchten eine Gruppe von Forschern unlängst die Wirkung der Ringelblume bei Zahnfleischentzündung sowie als Mittel gegen Plaque. Zur Anwendung kam eine Ringelblumentinktur. An diesem Experiment nahmen 240 Testpersonen teil, die zufällig in Testgruppe  und Kontrollgruppe geteilt wurden.

Die Patienten der Testgruppe spülten zweimal täglich mit 2ml Calendula-Tinktur mit 6ml destilliertem Wasser den Mund, die Kontrollgruppe mit destilliertem Wasser. Ab dem dritten Monat kam es zu einer statistisch signifikanten Verbesserung aller untersuchten Parameter.


Herausnehmbarer Zahnersatz und Zahnprothesen

Herausnehmbarer Zahnersatz © andriano-cz / shutterstock.comQuelle: andriano-cz / shutterstock.com
Herausnehmbarer Zahnersatz © andriano-cz / shutterstock.com

Herausnehmbarer Zahnersatz ist eine Sanierungsmöglichkeit der Zähne mit Zahnprothesen, die in Form von Teil- und Totalprothesen verfügbar sind. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/herausnehmbarer-zahnersatz-und-zahnprothesen/


Wissenswertes zur Ringelblume

Die Ringelblume zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 cm. Pflückt man die Ringelblume, fühlen sich die Finger klebrig an und der eher strenge würzige Geruch bleibt einem sofort in der Nase. Wichtige Inhaltsstoffe sind Bitterstoffe, Saponine, Flavonoide, Glykoside, Calendulin, ätherisches Öl, etc.

 

Die Ringelblume – der Star in der Naturheilkunde

2009 wurde die Ringelblume zur Heilpflanze des Jahres ernannt. Und das zu recht. Wegen ihrer entzündungshemmenden und keimtötenden Eigenschaften ist sie schon vor hunderten Jahren eingesetzt worden. In der Volksheilkunde gehört die Pflanze in Tees gegen Gallenprobleme, Menstruationsschmerzen, Magenschmerzen, aber auch Darmstörungen.

Calendula regt auch den natürlichen Entgiftungsprozess unseres Körpers an. Wenn man geschwollene Lymphknoten bei einer Mandelentzündung oder Lymphschwellungen nach Krankheiten oder Operatione nhat, da unterstützt die Ringelblume sanft das Lymphsystem. Bekannt ist die Ringelblume vor allem durch die ausgesprochen heilende Wirkung bei äußerlichen Wunden.

Die berühmte Ringelblumensalbe ist seit langem ein Klassiker in der Naturapotheke, die als Wundheilmittel schlechthin gilt. Dabei kann man sie beispielsweise auch als Venensalbe und bei Nagelbettentzündungen verwenden. Außerdem hat sie sich gegen Schwangerschaftsstreifen ebenfalls bestens bewährt.

Einen Ringelblumentee kann man auch als Kompresse bei Hautentzündungen, Verstauchungen und Quetschungen, Abszessen und Geschwüren verwenden. Der Ringelblumentee ist auch ein gutes Gurgel- und Mundwasser bei Entzündungen der Schleimhäute des Rachens oder bei entzündetem Zahnfleisch. Sitzbäder mit Ringelblumenaufguss oder einigen Tropfen Ringelblumentinktur (alkoholischer Auszug) vertreiben Weißfluss.

 

Ringelblume in der Naturkosmetik

Ein Gesichtswasser aus den Blüten macht die Haut klar und frisch. Der Ringelblumentee ist aber auch ein gutes letztes Spülwasser nach einer Haarwäsche, besonders bei schuppigem trockenem Haarboden.


Literatur:

Disha AS, Harun MAYA, Akter S, Billah SM, Noman MA. Reusing greywater for cultivation of Capsicum frutescens and Calendula officinalis. J Environ Manage. 2020;272:111088. doi:10.1016/j.jenvman.2020.111088

Khairnar MS, Pawar B, Marawar PP, Mani A. Evaluation of Calendula officinalis as an anti-plaque and anti-gingivitis agent. J Indian Soc Periodontol. 2013 Nov;17(6):741-7.

S. HIRSCH, F. GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten (2012) Freya Verlag

Tags: GingivitisPraxisRingelblumeRingelblumensalbeZahnfleischentzündung
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK