Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Riesenzellarteriitis mit Cortison, Methotrexat oder Tocilizumab behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
12. Oktober 2021
in Rheumatologie
Rheumatischer Kopfschmerz bei Riesenzellarteriitis – häufig im Bereich der Schläfen. © MDGRPHCS / shutterstock.com

Rheumatischer Kopfschmerz bei Riesenzellarteriitis – häufig im Bereich der Schläfen. © MDGRPHCS / shutterstock.com

Die zusätzliche Gabe von Tocilizumab oder Methotrexat zur Cortison-Monotherapie kann bei der Riesenzellarteriitis den Cortisonbedarf und das Rezidivrisiko langfristig senken.

Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist die in Nordeuropa häufigste Form einer autoimmunen Gefäßentzündung (Vaskulitis). Die Riesenzellarteriitis betrifft Menschen ab dem 50. Lebensjahr und verursacht häufig starke Kopfschmerzen, insbesondere im Bereich der Schläfen. Zudem treten auch Schmerzen der Becken- und Schultergürtelmuskulatur, Kauschmerzen und nicht selten auch ein ungewollter Gewichtsverlust und Fieber auf. Als schwere Komplikationen können auch Sehstörungen bis zur Erblindung oder Schlaganfälle auftreten. Zur Behandlung der Riesenzellarteriitis kommen heute vor allem Cortison und zusätzlich Methotrexat oder Tocilizumab zum Einsatz.

 

Diagnostik

Mit der umgehenden Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der Gefäße oder anderer bildgebender Verfahren wie MRT oder PET-CT in spezialisierten Kliniken (sogenannten „Fast-Track Clinics“) kann die Erkrankung heute schneller und in der Mehrzahl der Fälle auch ohne Biopsie sicher diagnostiziert werden, was dann auch die Gefahr einer Erblindung reduziert.

 

Riesenzellarteriitis mit Cortison behandeln

Die Riesenzellarteriitis wurde bis dato überwiegend ausschließlich mit initial hoch dosierten Glukokortikoiden therapiert. Die Behandlung mit Glukokortikoiden ist in der Regel zunächst erfolgreich. Ergebnisse aus in den letzten Jahren veröffentlichten großen Kohortenstudien zeigen jedoch, dass es bei bis zu 70 Prozent der Patienten im weiteren Verlauf zu Rückfällen kommt, sobald die Dosis der Glukokortikoide reduziert oder die Therapie ganz ausgeschlichen wird.

Zudem kommt es bei einem Teil der Patienten zu strukturellen Gefäßschäden, die dann zum Beispiel bei Befall der Aorta zur Ausbildung von Aortenaneurysmen führen, was dann wiederum nach Jahren die Mortalität erhöht. Zudem führt der hohe, lang dauernde Bedarf an Glukokortikoiden im Krankheitsverlauf häufig zu therapiebedingten Folgeschäden wie Osteoporose, Diabetes und Katarakt („grauer Star“).

 

Zusätzlich zu Cortison Tocilizumab oder Methotrexat bei Riesenzellarteriitis einsetzen

Mit dem Ziel, die Glukokortikoidexposition bei der RZA zu reduzieren und das Rezidivrisiko zu senken, wurden in jüngster Zeit konventionelle und biologische Therapien in klinischen Studien untersucht. Einige der Studien kamen zu positiven Ergebnissen, die zum Beispiel für den Interleukin-6-Antagonisten Tocilizumab kürzlich zu einer Zulassung für die RZA geführt haben. Der Stellenwert der neuen Therapieoptionen für die Behandlung der RZA im klinischen Alltag war bis dato aber nicht eindeutig definiert. Auf dem europäischen Rheumatologen-Kongress wurden im Juni 2019 neue europäische Empfehlungen (EULAR) zum Management der Riesenzellarteriitis vorgestellt.

Die EULAR-Leitlinien empfehlen für Patienten mit erhöhtem Risiko für Glukokortikoid-induzierte Therapiefolgen oder für Patienten mit stattgehabtem Rezidiv eine additive Therapie mit Tocilizumab oder Methotrexat. Klinische Studien hatten gezeigt, dass die Gabe von Tocilizumab oder Methotrexat im Vergleich zu einer Glukokortikoidmonotherapie den Glukokortikoidbedarf und das Rezidivrisiko langfristig senkt.


Literatur:

Crain MA, Lakhani DA, Winkler L, Adelanwa A, Kim C. Giant cell arteritis: A case report and review of literature. Radiol Case Rep. 2021 Oct 2;16(12):3734-3738. doi: 10.1016/j.radcr.2021.08.072. PMID: 34630809; PMCID: PMC8493503.

Stone JH et al. Trial of Tocilizumab in Giant-Cell Arteritis. N Engl J Med. 2017; 377:317-328.

Mahr AD et al.: Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum. 2007; 56(8):2789-97.

Hellmich B et al.: 2018 Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis. 2019;0:1-12. doi: 10.1136/annrheumdis- 2019-215672 [Epub ahead of print].


Quelle:

Statement » Rheumatischer Kopfschmerz und seine Folgen: neue Erkenntnisse zur Riesenzellarteriitis «. Professor Dr. med. Bernhard Hellmich Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie an der Medius Klinik Kirchheim. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), August 2019, Berlin.

Tags: CortisonMethotrexatPraxisRiesenzellarteriitisRiesenzellarteriitis TocilizumabTocilizumab
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Das Sprunggelenk ist die Verbindung zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß. © Hamara / shutterstock.com
Schmerztherapien

Effektive Behandlung der Schmerzen bei Sprunggelenk-Arthrose

31. März 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK