Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma

Rainer Muller by Rainer Muller
25. November 2021
in Lungenkrankheiten
Richtlinien zum Management und zur Therapie von Asthma

Asthma lässt sich heute effektiv behandeln, trotzdem liegt das Asthma-Management durch Ärzte-Unkenntnis und mangelnde Kooperation der Patienten nach wie vor im Argen.

Asthma sowie Richtlinien zum Management und zur Therapie der Erkrankung sind eine weltweite Herausforderung. Unter dem Strich sind hunderte Millionen Menschen davon betroffen. Das klinische Spektrum ist eminent variabel. Verschiedene zelluläre Muster wurden in der Bronchialwand gefunden. Die inflammatorischen Veränderungen stehen jedoch weit im Vordergrund der Ätiologie und damit auch der therapeutischen Bemühungen.

 

Therapeutisches ­Asthma-Management

Die Medikamente, die zur Behandlung des Asthma bronchiale eingesetzt werden, werden in Controller (»Beschützer«) und Reliever (»Befreier«) unterteilt. Controller werden langzeitig genommen, um durch ihre antiinflammatorische Wirkung das Asthma unter Kontrolle zu bringen, während Reliever zur Bronchodilatation genutzt werden, um Symptome zu verringern oder sogar zu ­eliminieren. Die Behandlung des Asthma bronchiale ist prinzipiell per ­inhalationem, oral oder i. v. möglich. Der wesentliche Vorteil der inhalativen Therapie ist, dass höhere lokale Konzentrationen im Bronchialsystem bei signifikant geringeren Nebenwirkungen zu erreichen sind.

 

Schwerpunkt auf der Kontrolle des Asthmas

Die klinischen Manifestationen des Asthma bronchiale – Atemnot, Schlafstörungen, Einschränkung der Aktivität und damit Gebrauch der Notfallmedikamente – können bei guter Zusammenarbeit eines geschulten Patienten mit einem wissenden Arzt verhindert werden. Ziel ist, auch bei langjährigen Asthmatikern keine Verschlechterung der Lungenfunktion – ausgenommen bei relevanten Nebenwirkungen der Therapie – zu erreichen. Es gilt, die jeweils minimal effektive Therapie zu finden.

Für den Praktiker ist relevant, ob die Krankheit kontrolliert, teilweise kontrolliert oder unkontrolliert ist. Damit wird auf den schwankenden Charakter und die häufige ­Änderung des Schweregrades des Asthma bronchiale Rück­sicht genommen.

 

Kontrollkriterien bei Asthma-Management

  • Symptome ≤2x/Woche tagsüber
  • Reliever-Gebrauch ≤2x/Woche
  • Keine Einschränkung der Leistungsfähigkeit
  • Kein Aufwachen wegen der Erkrankung
  • Keine Exazerbationen
  • Normale oder »beinahe normale« Lungenfunktionsparameter

Die asthmatische Ventilationsstörung kann als kontrolliert ­gelten, wenn alle Kontrollkriterien erfüllt sind. Teilweise kontrolliert ist sie dann, wenn auch nur ein Kriterium nicht ­erfüllt ist. Der Asthmatiker gilt als unkontrolliert, wenn drei oder mehr Kontrollkriterien zur selben Zeit nicht gegeben sind.

 

Die Richtlinien räumen der Arzt-Patient-Beziehung bei der Therapie von Asthma einen besonderen Stellenwert ein

Eigenmessung der Lungenfunktion, schriftliche Vorschläge der Therapie und des Verhaltens. Das Schlüsselelement im Asthma-Management ist eine gewissenhafte Schulung. Ist der Asthmatiker kontrolliert, wird die Therapie beibehalten oder reduziert (»Step down«), um die minimal effektive Dosis zu finden. Bei unkontrollierten Asthmatikern, oder solchen in Exazerbation, muss jedenfalls ­eine Intensivierung der Therapie durchgeführt werden (»Step up«). Ein teilweise kontrollierter Asthmatiker wird beobachtet, um den Zeitpunkt einer notwendigen Therapieerhöhung nicht zu versäumen.

 

Richtlinien zur Therapie von Asthma durch die Global Initiative for Asthma publiziert

Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat eine Zusammenfassung ihrer aktualisierten evidenzbasierten Richtlinien zur Therapie von Asthma und der Prävention veröffentlicht. Die Executive Summary wurde am 18. Oktober 2021 online im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht. Die Executive Summary wurde auch online unter European Respiratory Journal , Respirology und Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice veröffentlicht. Die Publikation in den Archivos de Broncopneumologia steht bevor.


Quellen:

www.ginasthma.com

Neue Richtlinien zur Therapie von Asthma. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Zwick (†). MEDMIX 2/2007

Tags: AsthmaKontrollkriterienManagementPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Sowohl Allergische und als auch Nicht-Allergische Rhinitis im Kindesalter mit sechs Jahren begünstigt eine spätere Asthmaentwicklung. © Oksana Kuzmina / shutterstock.com
Allergologie

Nicht-allergische Rhinitis erhöht Risiko für Asthma

20. Dezember 2021
Grippeviren © Creations / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Probiotika bei Erkältung und akuten Infektionen der oberen Atemwege

2. Dezember 2021
COPD
Lungenkrankheiten

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD wie Herzinfarkt ernst nehmen

23. November 2021
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

REHA und Sport: COPD Behandlung ohne Medikamente

21. November 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK