Samstag, April 20, 2024

Respiratorische Viren begleiten und unser gesamtes Leben

Respiratorische Viren sind Teil unseres Lebens. Jeder Mensch leidet seit von Kindheit an immer wieder unter Infekten mit verschiedenen respiratorischen Viren.

Respiratorische Viren wie Rhinoviren, Enteroviren Coronaviren sowie Parainfluenzaviren sind allgegenwärtig. Jedoch scheint es, dass manche Kinder häufiger von ihnen verursachten Infekten betroffen sind als andere.

Warum Respiratorische Viren bei manchen Kindern offenbar zu häufigeren Virusinfekten der Atemwege kommt, war bisher unklar. Eine Forschergruppe aus China ist dieser Frage nun nachgegangen und hat dafür das respiratorische Virom, also die Gesamtheit der Viruspopulationen in Abstrichen aus dem Nasenrachenraum, von Kindern im durchschnittlichen Alter von 3 bis 6 Jahren mit respiratorischen Infekten untersucht (Yanpeng Li et al., Nature Communications, May 2019).

 

Respiratorische Viren wie Rhinoviren, Influenzaviren und Enteroviren waren nicht mit häufigeren Infektionen assoziiert

Die Autoren haben das Virom von Kindern, die nur einzelne virale Infekte hatten, mit jenem von anderen Kindern verglichen, die innerhalb einiger Monate zwei oder mehr respiratorische Virusinfekte aufwiesen. Bei allen untersuchten Kindern zusammen wurden im Beobachtungszeitraum im Gesamten 22 verschiedene pathogene respiratorische Viren gefunden. Vor allem Rhinoviren, Influenzaviren und Enteroviren.

Außerdem fanden die Wissenschaftler 12 persistente humanpathogene Viren wie Herpesviren oder Papillomviren. Bei den Kindern mit gehäuften Infektionsepisoden wurden mehr respiratorische Viren und mehr Co-Infektionen dieser Viren gefunden.

Eine genauere Analyse von Rhinoviren, Influenzaviren, Enteroviren und Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Sekret der Kinder zeigte allerdings, dass keines dieser Viren spezifisch mit einer Häufung der respiratorischen Infekte assoziiert war.

Zusätzlich wurde auch die Bakteriophagenpopulation in den Sekreten näher analysiert. Bakteriophagen sind prokaryotische Viren, die spezifische Bakterienstämme befallen, und einen komplexen Einfluss auf Funktion und Vermehrung dieser Bakterien haben.

 

Propionibacterium Phagen im Respirationstrakt

Überraschenderweise stellte sich bei der Studie heraus, dass bei Kindern mit multiplen respiratorischen Infekten die Präsenz von Propionibacterium Phagen im Respirationstrakt deutlich höher war (in 64% aller untersuchten Sekreten) im Vergleich zu Kindern, die nur einzelne Infekte hatten (6,3%) und dass sie mit der Zahl der Infektionsepisoden anstieg.

Diese Phagen kommen in Propionibakterien vor, das sind kommensale Bakterien, die in verschiedenen Körperregionen vorkommen, wie Haut, Mund, Nase, Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt. Im Respirationstrakt wurde das Vorkommen von Propionibakterien bereits mit chronischer Rhinosinusitis und entzündlichen Prozessen in der Lunge assoziiert.

Die Autoren der aktuellen Studie vermuten, dass die erhöhte Präsenz von Propionibacterium Phagen im respiratorischen Sekret der Kinder ein Ungleichgewicht der bakteriellen Flora widerspiegelt, die mit einem entzündlichen Status der Schleimhaut assoziiert ist. Ob dem tatsächlich so ist, muss aber erst in weiteren prospektiven Studien bestätigt werden.

 

Enger Zusammenhang von bakteriellen und viralen Infektionen im Respirationstrakt

Die Studie zeigt einmal mehr, dass es eine sehr enge Verbindung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen im Respirationstrakt gibt. Während bisher vor allem die sekundären bakteriellen Infektionen in der Folge schwerer Virusinfekte wie Influenza im Mittelpunkt standen, scheint die Zusammensetzung der bakteriellen Besiedelung des Respirationstrakts von Kindern wiederum eine Vorbedingung für rezidivierende Virusinfekte zu sein.


logo-virusepidemiologische-informationen

Quelle:VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 12/19-4.

Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Department für Virologie der Med. Universität Wien.

 

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...