Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Die Rolle des Mineralstoffs Kalzium für den Körper bei Osteoporose

Axel Rhindt by Axel Rhindt
23. November 2020
in Orthomolekulare Medizin
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Kalzium ist für den Körper der mengenreichste und ein lebenswichtiger Mineralstoff, der bei Osteoporose eine maßgebliche Rolle einnimmt.

Im Grunde genommen ist Kalzium für den Körper allen vor an ein wichtiger Mineralstoff für den Knochenstoffwechsel. Weiter unterstützt er aber auch die Aktivierung verschiedene Funktionen von Enzymen und Hormonen. Damit Herz, Nieren und Lungen richtig arbeiten können. Wichtig ist Kalzium neben den Knochen auch für die Zähne, die Muskeln, die Nerven und die Blutgerinnung, zudem wirkt er stabilisierend für die Zellmembranen. Nachfolgend soll Kalzium vor allem im Sinne der Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose betrachtet werden.

Kalzium ist der mengenreichste Mineralstoff im menschlichen Körper, der

  • bei Männern mit 0,9 bis 1,3 kg und
  • bei Frauen mit 0,75 bis 1,1 kg

am gesamten Körpergewicht beteiligt ist. 99 % davon liegen gebunden im Skelett und den Zähnen vor. Nur 1 % genügt für die Erfüllung wichtiger physiologischer Aufgaben innerhalb und außerhalb der Zellen (Kalzium-Homöostase).

 

Die Kalziumbalance

Das im Knochen gespeicherte Kalzium ist biologisch nicht aktiv, jenes im Serum und den Zellen jedoch in höchstem Ausmaß. Der Serumspiegel wird durch das Zusammenspiel von Parathormon, Calcitonin und Calcitriol in engen Grenzen konstant gehalten.

Mit 55 % liegt der überwiegenden Anteil von Kalzium ionisiert vor, 40 % sind an Serumproteine und 5 % an organische Säuren gebunden. Ph-Wertverschiebungen führen auf der alkalischen Seite zu Konzentrationsabnahme, d.h. im Extremfall zu Tetanie, Azidose lässt den Kalzium-Spiegel im Blut ansteigen.

Die Regulation erfolgt durch Steuerung der Aufnahme aus dem Darm, Ausscheidung über die Niere und Mobilisierung aus dem Pufferspeicher Skelett.

 

Die Resorption von Kalzium

Die Resorption erfolgt im Dünn- und Dickdarm in schwach alkalischem bis neutralem Milieu, wobei mehrere Faktoren einen fördernden oder hemmenden Einfluss aufweisen.

  • Fördernden Einfluss haben Nahrungsproteine, das Parathormon, Vitamin D, Zitronensäure als Komplexbildner und Laktose, welche über die Beeinflussung der Darmflora die Kalziumaufnahme erleichtern soll.
  • Alle Stoffe wie Oxalate oder Phosphate, welche schwer lösliche Komplexe mit Kalzium binden, stören nur in großen Mengen die Resorption von Kalzium. Beispielsweise muss die Menge an Phosphat mehr als das vierfache der zugeführten Kalzium-Menge betragen, um die Kalziumaufnahme zu inhibieren!

Bei hoher Kalziumzufuhr gelangt es hauptsächlich durch Diffusion in den Organismus, weil solche Mengen den aktiven Transport inhibieren. Bei niedrigen Zufuhrmengen bestimmt vor allem der Vitamin D-abhängige aktive Transport durch den epithelialen Kalziumkanal die Aufnahmemenge.

 

Ausscheidung von Kalzium

Rund 50 % des Kalziums, das die Niere passiert, wird über die Nierentubuli sezerniert. Diese Menge geht jedoch nicht vollständig verloren, weil in den distalen Tubulusabschnitten wieder 70 % zurückgewonnen werden. Das Parathormon fördert in der Niere die Hydroxylierung von 25-Hydroxycolecalciferol zum 1,25-Dihydroxycolecalciferol, welches die Aufnahme aus dem Darm stimuliert. Bei Frauen fördern die Estrogene bis zur Menopause die ausreichende Aufnahme beziehungsweise Rückresorption von Kalzium aus dem Darm oder der Niere.

 

Kalzium und Vitamin K

Schließt das Schlagwort „Gefäßverkalkung“ Kalzium mit ein. Weichteilverkalkungen können nur auftreten, wenn eine hohen Kalziumzufuhr auf hohe Phosphatspiegel im Blut trifft. Das kann bei Niereninsuffizienz und Vitamin K-Mangel der Fall sein. Vitamin K-abhängige Proteine verhindern normalerweise die Kalzifizierung von Geweben außerhalb der Knochen. Daher sollten Patienten unter dem Vitamin K-Antagonisten Marcoumar nicht mehr als 1.000 bis 1.500 mg Kalzium täglich einnehmen.

Permanente Einnahme-Mengen von mehr als 2.000 bis 2.500 mg gelten als grenzwertig und stellen die Homöostase in Frage, vor allem im Zusammenhang mit Zusatzerkrankungen (z.B. Nebenschilddrüsenüberfunktion, Niereninsuffizienz).

 

Kalziumaufnahme über die Nahrung, als Supplementierung vor allem bei Osteoporose im Alter

Die Kalziumaufnahme in Form eine Supplementierung wird sich eher an der Darreichungsform und dem Geschmack orientieren, als am Gegenion. Die Aufnahmemenge hängt mehr vom Einfluss des Vitamin D und der Transportsysteme ab, als von der verwendeten organischen Säure. Das belegt die Schwankungsbreite der Resorption bei Erwachsenen zwischen 10 % und 60 %! Die derzeit häufigste Anwendung der Kalzium-Supplementierung ist die Vorbeugung von altersbedingter Osteoporose.

Die Tagesdosis Kalzium von Erwachsenen liegt bei etwa 800 bis 1000 Milligramm, Kinder, Jugendliche in der Pubertät und ältere Menschen benötigen allerdings meist mehr davon. Auch Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Kalziumbedarf.

Milch und Milchprodukte wie Butter und Käse enthalten sehr viel Kalzium. Weiters kommt Kalzium aber auch in hartem Trinkwasser, Eiern und verschiedenen Gemüsesorten und Pflanzen wie Sesam – teilweise in großen Mengen – vor. Auch auf das Verhältnis von Kalzium und Magnesium ist zu achten, das etwa 2:1 betragen sollte.

Vor einer Überdosierung an Kalzium braucht man grundsätzlich keine Angst haben, den ein etwaiger Überschuss des Mineralstoffs wird vom Körper einfach über den Stuhl ausgeschieden. Es kann allerdings zu Magendarm-Problemen (Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen) kommen, weiters kann Flüssigkeitsmangel die Folge sein. Ein langfristig erhöhterer Kalziumspiegel – Hyperkalzämie – muss untersucht werden und kann vor allem durch Einnahme bestimmter Wirkstoffe wie Diuretika und Lithium aber auch Vitamin D entstehen. Im Sinne möglicher Gallen- und Nierensteine, Magengeschwüre sowie Nierenverkalkung ist dies problematisch.

Ein Kalziummangel – eine Hypokalzämie – kann in letzter Konsequenz zu brüchigen Knochen führen. Grundsätzlich speichert unser Körper Kalzium in den Knochen und gibt von dort aus Kalzium ins Blut ab. Ein Mangel an Kalzium kann zu Osteoporose, Rachitis, grauem Star und Muskelschwäche führen. Zudem kommt es zu Muskelkrämpfen und Gefühlsstörungen.


Literatur:

Aspray TJ, Hill TR. Osteoporosis and the Ageing Skeleton. Subcell Biochem. 2019;91:453-476. doi: 10.1007/978-981-13-3681-2_16. PMID: 30888662.

Reid IR, Bolland MJ. Controversies in medicine: the role of calcium and vitamin D supplements in adults. Med J Aust. 2019 Nov;211(10):468-473. doi: 10.5694/mja2.50393. Epub 2019 Nov 3. PMID: 31680267.

Schöfl C. Update – Kalziumstoffwechsel [Update – Calcium Metabolism]. Dtsch Med Wochenschr. 2019 Aug;144(16):1125-1132. German. doi: 10.1055/a-0833-9674. Epub 2019 Aug 15. PMID: 31416104.

Weaver CM, Peacock M. Calcium. Adv Nutr. 2011 May;2(3):290-2. doi: 10.3945/an.111.000463. Epub 2011 Apr 30. PMID: 22332061; PMCID: PMC3090164.

Tags: KalziumaufnahmeKalziummangelKalziumspiegelKalziumzufuhrPraxisResorptionVitamin K
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
HMB – Hydroxymethyl oder β-Hydroxy-β methylbutyrat als Molekül im Bild – hat sich bei älteren Erwachsenen bewährt: für Erhalt der Muskelkraft und Minimierung von Muskelverlust bei Bettlägrigkeit. © molekuul.be / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Hydroxymethylbutyrat – Aminosäure HMB im Rampenlicht

24. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).
CAM-Therapien

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Omega-3-Fettsäuren © AndriiOpanasenko / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

18. Dezember 2020
Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen Eisenmangel. Denn überfüllte Fettzellen schütten Eiweiße aus, wodurch der Körper das Spurenelement Eisen nicht mehr angesessen aufnehmen kann. © New Africa / shutterstock.COM
CAM-Therapien

Eisenmangel-Symptome bei Patienten mit Übergewicht und Adipositas

16. Dezember 2020
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – gegen Stoffwechselerkrankungen

7. Januar 2021
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK