Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Schmerztherapien

Kurzwirksames Opioid Remifentanil als Schmerzmittel hochdosiert bei Post-Zoster-Neuralgie

Axel Rhindt by Axel Rhindt
18. Oktober 2021
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Das Opioid Remifentanyl hat sich hochdosiert als Schmerzmittel bewährt.

Das Opioid Remifentanyl hat sich hochdosiert als Schmerzmittel bewährt.

Opioid-Schmerzmittel bei Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie: hochdosierte Remifentanil-Infusion senkt im Tiermomdell die Schmerzen nach 7 Tagen deutlich.

Im Grunde genommen hat etwa jeder zehnte Patient mit Gürtelrose ein erhöhtes Risiko für chronische Nervenschmerzen. Und zwar nach der Akutphase der Krankheit. Hierzu ist ein moderner Ansatz zur Therapie die Gabe des hochpotenten Opioids Remifentanil, das als Schmerzmittel auf den Schmerzmechanismus der Post-Zoster-Neuralgie wirken soll. Dementsprechend konnte dazu eine Studie aus Wien im Tiermodell die gute Wirkung zeigen.

 

Anästhesiologie und Schmerzmittel: Kurzwirksames, potentes Remifentanil Opioid

Unter dem Strich kann man das kurzwirksames Opioid Remifentanil als Schmerzmittel sehr gut steuern. Wobei diese Tatsache dessen Bedeutung in der ambulanten Anästhesiologie beziehungsweise der Notfallmedizin sowie bei der Endoskopie ausmacht. Jedenfalls kommt das sehr stark und sehr kurzfristig wirkende Opioid mittlerweile seit 20 Jahren zum Einsatz. Und zwar auch bei Operationen und auf Intensivstationen als Schmerzmittel bei beatmeten Patienten. In diesem Sinne kann Remifentanil als Schmerzmittel auch gegen chronische Schmerzen sowie bei Suchtpatienten vorteilhaft sein. Wenngleich dann eher sehr hochdosiert.

Das der Wirkstoffgruppe der opioiden Anästhetika zugehörige Remifentanil bindet sehr schnell in vollem Umfang an die μ-Opioidrezeptoren. Und zwar mit der etwa 200-mal so starken Wirkung wie Morphin. Hierzu schaltet der Wirkstoff die Schmerzwahrnehmung des Patienten zuverlässig und rasch aus.

Häufige Nebenwirkungen sind dabei Muskelsteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Frösteln, Juckreiz sowie Kreislaufbeschwerden wie niedriger Blutdruck. Weiter betreffen unerwünschte Wirkungen vor allem die typischen Opioideffekte. Beispielsweise wie Atemdepression, Herzschlagverlangsamungen und Thoraxrigidität, eventuell auch eine opioidinduzierte Hyperalgesie.

 

Post-Zoster-Neuralgie – Schmerzen nach der Akutphase der Erkrankung

Die von Viren verursachte Erkrankung Gürtelrose – auch bekannt unter Herpes Zoster – kann nicht nur in der Akutphase schmerzhaft sein. Einer von zehn Patienten klagt auch monatelang nach dem Abklingen der Infektion über starke Schmerzen, vermutlich aufgrund einer anhaltenden Nervenschädigung. Bei bis zu 15 Prozent dieser Patientengruppe gehen diese Beschwerden in eine so genannte Post-Zoster-Neuralgie über.

Derzeit wird der neue Therapieansatz mit Remifentanil erforscht, wobei das Opioid auf den verantwortlichen Schmerzmechanismus wirkt. Remifentanil zielt darauf ab, die Langzeit-Potenzierung rückgängig zu machen – ein Phänomen, das an den Synapsen von Nervenzellen beobachtet wird. Das ist für die Schmerzleitung bedeutsam und führt vermutlich auch zu gesteigertem Schmerzempfinden bei Trauma, Entzündung und Neuropathie.

 

Einstündige hoch dosierte Remifentanil-Infusion

In der Grundlagenforschung zeigte sich im Tierversuch, dass das extrem kurz wirksame hochpotente Opioid Remifentanil die Langzeit-Potenzierung an den Nervensynapsen von Typ-C-Nervenfasern im Rückenmarkhinterhorn rückgängig machen kann.

Eine rezente Wiener Studie behandelte davon ausgehend eine Gruppe von Patientinnen und Patienten mit chronischen Post-Zoster-Schmerzen mit einer einzigen einstündigen hoch dosierten Remifentanil-Infusion. Sieben Tage nach der Behandlung konnte die Therapie mit Remifentanil die Schmerzintensität der Patienten bei einer nummerischen Ratingskala von 0-100 im Gesamtdurchschnitt um 18 Punkte senken.

Schließlich bewirkte das kurzwirksame Opioid-Schmerzmittel Remifentanil bei elf von 20 Patienten die Behandlung eine Schmerzreduktion von 30 oder mehr Prozent. Zudem lag die durchschnittliche relative Reduktion vom Ausgangswert bei 61 Prozent. Und zwar bei denen, die auf Remifentanil ansprachen.


Literatur:

Feldman PL. Insights into the Chemical Discovery of Remifentanil. Anesthesiology. 2020 May;132(5):1229-1234. doi: 10.1097/ALN.0000000000003170. PMID: 32028373.

Shafer SL. The evolution of pharmacokinetics [published online ahead of print, 2020 Apr 20]. Br J Anaesth. 2020;S0007-0912(20)30151-3. doi:10.1016/j.bja.2020.03.002

Bevans-Warren TS, Clegg DO Jr, Sakata DJ, Reilly CA. Remifentanil Stability. Anesth Analg. 2018;127(3):e51‐e52. doi:10.1213/ANE.0000000000003600

Prosenz J, Kloimstein H, Thaler U, Drdla-Schutting R, Sandkühler J, Gustorff B. A brief, high-dose remifentanil infusion partially reverses neuropathic pain in a subgroup of post herpetic neuralgia patients. J Clin Neurosci. 2017 Jun;40:195-197. doi: 10.1016/j.jocn.2017.02.048.

Bushuven S, Kreuer S, Kranke P. Remifentanil up2date – Teil 1 [Remifentanil Up2date – Part 1]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2017;52(7-08):543‐553. doi:10.1055/s-0042-122041

Bushuven S, Kreuer S, Kranke P. Remifentanil up2date – Teil 2 [Remifentanil up2date – Part 2]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2017;52(9):630‐639. doi:10.1055/s-0043-114676


Quelle: Österreichische Schmerzgesellschaft

Tags: Post-Zoster-NeuralgiePraxisRemifentanil
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK