Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Reizdarmsyndrom auf Basis von mukosalen Biofilmen erstmals endoskopisch identifizierbar

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. Juli 2021
in MEDIZIN
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Zwei Drittel jener Personen, die Symptome eines Reizdarmsyndroms zeigten, hatten Biofilme im Dünn- und oder Dickdarm. Aber auch bei einem Drittel der PatientInnen mit Colitis ulzerosa finden sich diese mukosalen Biofilme.

Einen Reizdarm kann man bisher mit den vorhandenen Methoden nur im Ausschlussverfahren diagnostizieren. Meistens kommen Menschen, die unter dem Reizdarmsyndrom leiden erst dann zum Arzt bzw. zur Ärztin, wenn sie starke Beschwerden haben wie Durchfall oder Verstopfung sowie Bauchweh und verändertem Stuhl. ForscherInnen der Universitätsklinik für Innere Medizin III und der Universität Wien konnten nun nachweisen, dass ein Reizdarmsyndrom zumeist dann vorliegt, wenn im Darm endoskopisch sichtbare bakterielle Biofilme vorliegen.

„Damit ist es uns erstmals gelungen, eine Ursache des Reizdarmsyndroms aufzuzeigen und gleichzeitig auch zu zeigen, wie man diese Erkrankung besser beurteilen, klassifizieren und einschätzen kann“, sagt Christoph Gasche, Leiter des Labors für Molekulare Gastroenterologie sowie Leiter der vom Wissenschaftsfonds FWF und WWTF geförderten Studie die nun im Top-Journal Gastroenterology publiziert wurde und in Kooperation mit dem MedUni Wien-Mikrobiologen Athanasios Makristathis, David Berry und Markus Muttenthaler (Universität Wien) sowie Timo Rath (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen) entstanden ist.

Betroffen von den bakteriellen Biofilmen sind demnach vor allem Menschen, die ein Ungleichgewicht der Bakterienflora im Darm aufweisen und im Verlauf ihres bisherigen Lebens viele Medikamente eingenommen hatten. Eine interessante Untergruppe betrifft auch Patienten, die bereits Organtransplantationen hinter sich haben. Gasche erklärt: „Bestimmte Medikamente, wie Protonenpumpeninhibitoren, können die Balance des bakteriellen Ökosystems stören. Die Bakterien geraten in einen Überlebenskampf. Um diesen Stress besser auszuhalten, schließen sie sich sicherheitshalber zusammen und bilden Biofilme, eine Art Schutzraum, der sie gegenüber Antibiotika und anderen Umweltgiften resistent macht.“

Insgesamt wurden in einer multizentrischen Studie über 1000 Darmspiegelungen durchgeführt, zwei Drittel jener Personen, die Symptome eines Reizdarmsyndroms zeigten, hatten Biofilme im Dünn- und oder Dickdarm. Aber auch bei einem Drittel der PatientInnen mit Colitis ulzerosa finden sich diese mukosalen Biofilme.

Diese bakterielle Matrix, die netzförmig oder auch flächig auftreten kann, klebt wie eine dünne Schicht auf der Darm-Schleimhaut – vergleichbar in etwa mit Zahnbelag bei Karies – und beeinträchtigt deren Funktionen und damit auch jene des Darms stark. „Bisher hatte man bei den Untersuchungen immer angenommen, dass es sich bei diesem klebrigen Film um Rückstände von Verunreinigungen des Darms handelt, die schwer zu beseitigen waren“, sagt Gasche. „Jetzt konnten wir aber nachweisen, dass hier die Matrix von Bakterien klebt.“ Für die Hauptautoren der Studie Maximilian Baumgartner und Michaela Lang eine revolutionäre Entdeckung, gleichzusetzen „mit der Entdeckung des Stäbchenbakteriums Helicobacter pylori, die das Magenmilieu nachhaltig verändern“.

 

Spülung könnte helfen, Biofilme als neues Charakteristikum von Reizdarmsyndrom

In vielen Fällen können diese Biofilme im Dickdarm mit einer endoskopischen „Spritzpistole“ weggespült werden. Zukünftige Studien werden zeigen ob die Betroffenen dadurch beschwerdefrei werden. Biofilme im Dünndarm, die auch häufig vorkommen, können damit allerdings (noch) nicht beseitigt werden. Daher forschen die MedUni Wien-ExpertInnen bereits in einem neuen, vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds WWTF geförderten Projekt daran, wie man auf Basis der nun gewonnenen Erkenntnisse über die Biofilme diese künftig vielleicht generell entfernen oder sogar vermeiden kann. Eine Folgerung lassen die jetzt gewonnenen Studienergebnisse aber bereits zu: „Biofilme spiegeln ein Ungleichgewicht der Darmflora wider, könnten die Symptome von Patienten mit Reizdarmsyndrom erklären und somit neue Therapieansätze ermöglichen“, so die ForscherInnen.


Literatur:

Baumgartner M, Lang M, Holley H, Crepaz D, Hausmann B, Pjevac P, Moser D, Haller F, Hof F, Beer A, Orgler E, Frick A, Khare V, Evstatiev R, Strohmaier S, Primas C, Dolak W, Köcher T, Kristaps K, Rath T, Neurath MF, Berry D, Makristathis A, Muttenthaler M, Gasche C. Mucosal biofilms are an endoscopic feature of irritable bowel syndrome and ulcerative colitis. Gastroenterology. 2021 Jun 16:S0016-5085(21)03138-3. doi: 10.1053/j.gastro.2021.06.024. Epub ahead of print. PMID: 34146566.


Quelle:

Medizinische Universität Wien : www.meduni.ac.at

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC
Hämatologie und Onkologie

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022
Hüftgelenk-Implantation © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Orthopädie

Wann der richtige Zeitpunkt ist, um ein Hüftgelenk oder Kniegelenk zu ersetzen

21. Mai 2022
Chronische Lebererkrankungen kosten besonders auch jüngeren Menschen frühzeitig das Leben. © yodiyim / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Mit MRT das Risiko bei Lebererkrankungen abschätzen

21. Mai 2022
Metastasenbildung / Krebszellen / Metastasen © Lightspring / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Krebskongress 2022 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH

21. Mai 2022
Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar
Infektiologie

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

20. Mai 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK