Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home FACHARTIKEL

Reduktion der Albuminurie bei Diabetes gegen Niereninsuffizienz

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
6. März 2020
in Diabetes und Stoffwechsel, Endokrinologie und Diabetologie, Nephrologie
Konsequente Blutdrucksenkung bei Hyper­tonie ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Progressionshemmung einer Nierenerkrankung. © bluebay / shutterstock.com

Konsequente Blutdrucksenkung bei Hyper­tonie ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Progressionshemmung einer Nierenerkrankung. © bluebay / shutterstock.com

Die Verringerung der Albuminausscheidung beziehungsweise die Reduktion der Albuminurie schützt direkt gegen Niereninsuffizienz besonders bei Typ-II-Diabetes.

Fachartikel. Die diabetische Nephropathie ist eine der gravierendsten Komplikationen des Diabetes mellitus und in der westlichen Welt die häufigste Ursache für terminale Niereninsuffizienz. Derzeit sind 15–25% der Typ-I-Diabetiker und 30–40% der Typ-II-Diabetiker betroffen. Zeichen einer beginnenden Niereninsuffizienz bei Diabetes (diabetische Nephropathie) sind glomeruläre Hyperfiltration, glomeruläre und renale Hypertrophie, Albuminurie, eine Verdick­ung der Basalmembran sowie eine Proliferation mesangialer Zellen.



Bei fortgeschrittener diabetischer Nephropathie kommt es zur Proteinurie, einer Einschränkung der Nierenfunktion mit verringerter Kreatininclearence (CLKr), Glomerulosklerose und interstitieller Fibrose.

Behandelbare Risikofaktoren für die Entstehung einer manifesten Niereninsuffizienz bei Diabetes (diabetischen Nephropathie) sind Hyperglykämie, Bluthochdruck, Albuminurie, Tabakkonsum, Hyperlipidämie mit hohen LDL-Cholesterin- und Triglyceridspiegeln und erniedrigten Werten für HDL-Cholesterin sowie ein erhöhter Body-Mass-Index. Die Senkung des Bluthochdrucks ist essenziell.

 

Albuminurie bei Diabetes als entscheidender Risikomarker für Niereninsuffizienz

Der wichtigste renale Risikomarker bei Diabetes-Patienten mit Niereninsuffizienz ist die Albuminurie. Wobei je höher die Albuminurie ist, desto höher ist das Risiko für eine Niereninsuffizienz. Dieser Zusammenhang besteht bereits bei einer Albuminausscheidung innerhalb des derzeit gültigen Normbereichs.

Eine Verringerung der Albumin­urie hat einen direkt proportionalen nephroprotektiven Effekt: je stärker die Albuminurie gesenkt werden kann, desto stärker ist auch der Schutz vor einer Niereninsuffizienz, wobei die Wirkung bei Diabetes am ausgeprägtesten ist.

Die nach 6-monatiger Therapie zurückbleibende Albuminurie ist als Outcome-Parameter wichtiger als das Ausmaß der Albuminurie zu Studienbeginn.

 

Renoprotektion durch direkte Renininhibition

Der antiproteinurische Effekt von RAS(Renin-Angiotensin-System)-Hemmern dürfte ein Hauptfaktor für deren renoprotektiven Wirkung sein.

Mit Angiotensinrezeptorblockern (ARB) können die Progression der diabetischen Nephropathie verlangsamt und die terminale Niereninsuffizienz hinauszögert, aber nicht verhindert werden.

Der Begriff Albuminurie beschreibt das Auftreten von Albumin im Urin, was mittels des Albumin-Kreatinin-Quotienten festgestellt werden kann. Geringe Mengen von Albumin im Urin bezeichnet man als Mikroalbuminurie, bei großen Mengen spricht man von Makroalbuminurie.




Literatur:

Hovind P, Rossing P, Tarnow L, Parving HH. Smoking and progression of diabetic nephropathy in type 1 diabetes. Diabetes Care. 2003;26(3):911–916. doi:10.2337/diacare.26.3.911

Ritz E, Orth SR, Strzelczyk P. Angiotensin converting enzyme inhibitors, calcium channel blockers, and their combination in the treatment of glomerular disease. J Hypertens Suppl. 1997;15(2):S21–S26.

Yokoyama H, Okudaira M, Otani T, et al. Higher incidence of diabetic nephropathy in type 2 than in type 1 diabetes in early-onset diabetes in Japan. Kidney Int. 2000;58(1):302–311. doi:10.1046/j.1523-1755.2000.00166.x

de Zeeuw D, Remuzzi G, Parving HH, et al. Proteinuria, a target for renoprotection in patients with type 2 diabetic nephropathy. Lessons from RENAAL. Kidney Int. 2004;65(6):2309–2320. doi:10.1111/j.1523-1755.2004.00653.x

Babazono T, Nyumura I, Toya K, et al. Higher levels of urinary albumin excretion within the normal range predict faster decline in glomerular filtration rate in diabetic patients. Diabetes Care. 2009;32(8):1518–1520. doi:10.2337/dc08-2151

Tags: Albumindiabetische NephropathiePraxisProteinurieterminale Niereninsuffizienz
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit
Diabetes und Stoffwechsel

Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Load More

Innere Medizin

Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK