Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Rauchverbot senkt Alkoholkonsum

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
24. Mai 2017
in POLITIK, Public Health
Rauchverbot senkt Alkoholkonsum. © Seanika / shutterstock.com

Rauchverbot senkt Alkoholkonsum. © Seanika / shutterstock.com

Rauchverbot senkt Alkoholkonsum, so neue Studien. Wegen höherer Tabaksteuer und strengerer Anti-Rauchergesetze rauchen Menschen ausserdem seltener.

Rauchen und trinken gehört für viele zusammen – gegenüber Nichtrauchern, neigen Raucher wesentlich häufiger dazu, Alkohol zu trinken. Zudem gelten schwere Raucher häufiger auch als starke Trinker. Relativ klar ist, dass eine Erhöhung der Tabaksteuer und Rauchverbot an öffentlichen Zonen das Rauchen generell reduziert. Inwiefern sich dieser Effekt auch auf den Alkoholkonsum schlägt, ist jedoch weniger eindeutig. Laut einer im Fachjournal Alcoholism: Clinical & Experimental Research veröffentlichten Studie tut es das scheinbar doch!

Wen Raucher Alkohol trinken, fördert dies häufig auch das Verlangen nach einer Zigarette. Tabak kann auch die Effekte von Alkohol verstärken und so das Risiko für die Entstehung eines Alkoholproblems fördern.

So stellten Wissenschafter fest, das seine Erhöhung der Tabaksteuer und vermehrte bzw. strengere Anti-Rauchergesetze, den Pro-Kopf Konsum von Bier und Spirituosen senkt. Interessanterweise gilt dies jedoch nicht für Wein. „Wen Raucher Alkohol trinken, fördert dies häufig auch das Verlangen nach einer Zigarette,” erklärt Melissa J. Krauss von der Washington University School of Medicine. „Manche Menschen greifen überhaupt nur dann zur Zigarette, wenn sie etwas trinken.“

 

Rauchverbot verringert das Risiko für Alkoholprobleme

„Tabak kann die Effekte von Alkohol verstärken und so das Risiko für die Entstehung eines Alkoholproblems fördern,“ so Kelly Young-Wolff, Wissenschafterin an der Kaiser Permanente Division of Resarch. „Raucher trinken in der Regel öfter und mehr als Nichtraucher. Gegenüber Nichtrauchern, ist das Risiko größer, dass sie die Kriterien einer Alkoholsucht erfüllen.“

„Ende der 1990er, Anfang 2000, sank die Anzahl junger Raucher in Amerika, zumindest teilweise, aufgrund der steigenden Zigarettenpreise,“ betont Krauss. „Erhöhungen der Tabaksteuer führen auch dazu, dass viele erwachsene Raucher ihren Laster endgültig ablegen. Aber auch die immer strenger werdenden Anti-Raucher-Gesetze haben dazu geführt, dass viele entweder mit den Rauchen aufhören bzw. ihren Zigarettenkonsum stark einschränken.“

 

Unterschiede zwischen Bier- und Weintrinker

“Im Zuge ihrer Untersuchung, analysierten die Wissenschafter den Pro-Kopf Alkoholkonsum zwischen 1980 und 2009 und dessen potenziellen Zusammenhang mit den, in diesem Zeitraum statt gefundenen Änderungen des Zigarettenpreises, und der Ausbreitung von Anti-Raucher-Gesetzen. Dabei wurde der Konsum von Bier, Wein und Spirituosen separat bewertet.

„Wir stellten fest, dass der pro-Kopf Konsum von Bier und Spirituosen zwischen 1980 und 2009 aufgrund der Erhöhung des Zigarettenpreises sowie vermehrten Anti-Raucher-Zonen sank,“ erklärt Krauss. Für Wein war kein Trend dieser Art ersichtlich.

Laut Krauss ist das ein wenig überraschendes Ergebnis. „Menschen die Bier und Spirituosen vorziehen, sind mit höherer Wahrscheinlichkeit Raucher als jene, die Wein bevorzugen.

Weintrinker gelten weniger häufig als Raucher und führen in der Regel auch ein gesundheitsbewussteres Leben als Konsumenten von Bier und Spirituosen.

„Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen einmal mehr die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen auf diesem Gebiet. Es gilt, den Zusammenhang zwischen Alkohol- und Zigarettenkonsum genauer zu erfassen,“ betont Young-Wolff.

 

Tabak und Alkohol sind die gefährlichste Drogen

„Neben Tabak gilt Alkohol als eine der gefährlichsten Droge. Eine weitere Erhöhung der Alkoholsteuer würde stark dazu beitragen, den Konsum zu reduzieren. Allerdings stößt diese Maßnahme immer wieder auf großen Widerstand. Unserer Studie zufolge, könnte man selbiges jedoch auch durch die weitere Erhöhung der Tabaksteuer bzw. durch die Erweiterung von Anti-Raucher-Gesetzen erwirken,“ betont Richard A. Grucza, Professor für Psychiatrie an der Washington University School of Medicine und Co-Autor der Studie.

Quelle:

http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1530-0277/earlyview

Patricia A. Cavazos-Rehg, Andrew D. Plunk, Laura J. Bierut, R.A. Grucza. Effects of state cigarette excise taxes and smoke-free air policies on state per capita alcohol consumption in the U.S., 1980-2009. Alcohol Clin Exp Res (2014)

Bild: Rauchverbot senkt Alkoholkonsum. © Seanika / shutterstock.com

Tags: AlkoholkonsumAnti-RauchergesetzRauchverbotTabaksteuer
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Samuel Hahnemann musste gegen Zeitgeist, heftige Opposition und Gegnerschaft seitens der bestehenden Eliten ankämpfen.
CAM-Therapien

Die jungen Jahre des Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie

29. Dezember 2020
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK