Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Rauchverbot in der Gastronomie

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
26. August 2019
in POLITIK
Rauchverbot © Butterfly Hunter / shutterstock.com

Rauchverbot © Butterfly Hunter / shutterstock.com

Der Verfassungsgerichtshof könnte das geplante und beschlossene Rauchverbot ab 1. November kippen. Wobei die klagenden Lokalbetreiber mit fehlendem Anrainerschutz argumentieren

Am 1. November 2019 soll nun endlich das uneingeschränkte Rauchverbot in der Gastronomie in Kraft treten. Bekanntlich hatte ja die letzte Koalition Türkis-Blau dieses ursprünglich für 1. Mai 2018 geplante und ehemals von der rot-schwarzen Regierung beschlossene Rauchverbot in allen Lokalen abgesagt. Das ausnahmslose Rauchverbot in der österreichischen Gastronomie soll vor allem den gesundheitliche Schutz von Kindern, Jugendlichen, chronisch Kranken, Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmern verbessern.

Allerdings bekämpft die Interessengemeinschaft „Nachtgastronomie für Anrainerschutz“ das von allen Parteien außer der FPÖ Anfang Juli wieder beschlossene Rauchverbot in der Gastronomie mit voller rechtlicher Konsequenz. Denn angeblich hat die Politik die nicht zu Ende gedachte Situation rund um den Schutz der Anrainer eingeplant.

 

Anrainerschutz gegen Lärmbelästigung

Die Interessengemeinschaft „Nachtgastronomie für Anrainerschutz“ mit etwa 1.800 Unternehmen betont, das durch das Rauchverbot in der Nacht zwischen 22 und 6 Uhr in Österreich bis zu 50.000 Rauchern auf der Strasse rauchen werden. Vor den nachtgastronomischen Betrieben käme es dadurch zu einer enormen Lärmbelästigung der Anrainer. Die Initiative hat deswegen nur für die Nachtgastronomie den Verfassungsgerichtshof (VfGH) angerufen. Man glaubt, dass der VfGH hinreichende Aussicht auf Erfolg für den Antrag sieht.

 

Ausweitung der Nichtraucher-Schutz-Bestimmungen

Die ÖVP will, dass das Rauchverbot in der Version eingeführt, die schon ursprünglich 2015 geplant war und erst unter Türkis-Blau wieder außer Kraft gesetzt wurde. Das teilte der Parlamentsklub der APA mit und betonte, dass man sich mit den anderen Parteien (außer der FPÖ) einig sei. Änderungen in kleineren Details werden allerdings nicht ausgeschlossen. Wichtig war der Volkspartei, dass das Verbot erst mit 1. November in Kraft tritt, um entsprechende Übergangsfristen zu gewährleisten. Mit dem Rauchverbot ohne Ausnahmen in der Gastronomie mit 1. Mai 2018 kommt auch eine Ausweitung der Nichtraucher-Schutz-Bestimmungen. Um auch im Rahmen von Vereinen und Vereinsveranstaltungen den Nichtraucher-Schutz zu gewährleisten, sieht das Gesetz ein Rauchverbot dann vor, wenn Vereinstätigkeiten im Beisein von Kindern und Jugendlichen ausgeübt werden und wenn Vereine Veranstaltungen abhalten. Gewährleistet wird außerdem, dass die Bestimmungen des Tabakgesetzes nicht durch Vereinsgründungen umgangen werden können.

ExpertInnen zeigen sich erfreut über diese Novellierung des Tabakgesetzes und betonen, dass es der richtige Schritt ist, das Rauchverbot in der Gastronomie umzusetzen – das belegen auch aktuelle Daten des veröffentlichten Eurobarometers der Europäischen Kommission. Österreich fällt dort im europaweiten Vergleich unverändert negativ auf. Im internationalen Vergleich (Tobacco Control Scale) nimmt Österreich den allerletzten Platz bei der Umsetzung von Tabakpräventionsmaßnahmen ein.

Rauchverbot in der Gastronomie. Die ursprünglichen Eckpunkte des neuen alten Tabakgesetzes aus Sicht der Gastronomie

(Allerdings sind laut Politik weitere kleiner Änderungen möglich.)

Absolutes Rauchverbot in der Gastronomie ab 1.November 2018: Ab 1. Novemer 2018 ist der Konsum von Tabakerzeugnissen (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen, Wasserpfeifen, etc.) in den Räumen der Gastronomie generell verboten. Das Rauchverbot bezieht sich auf alle den Gästen zur Verfügung stehenden Bereiche von Gastronomiebetrieben, ausgenommen sind lediglich Freiflächen. Die Errichtung von eigenen Raucherräumen ohne Bedienung und Konsumation ist in Gastronomiebetrieben nicht zulässig. Zum Konsum von Tabakerzeugnissen müssen rauchende Gäste ab 1. November 2018 in den Gastgarten oder vor das Lokal ausweichen.


Das Rauchverbot betrifft auch die Verwendung von Wasserpfeifen, E-Zigaretten, etc. in Gastronomie-Betrieben

Mit der Änderung des Tabakgesetzes werden nun auch neuartige Tabakerzeugnisse, pflanzliche Raucherzeugnisse, elektronische Zigaretten und tabakfreie Wasserpfeifen vom Rauchverbot erfasst.

Ab 1. November dürfen diese Erzeugnisse nur mehr in reinen Raucherbetrieben und in den Raucherräumen von Mischbetrieben konsumiert werden. Die entsprechenden Verpflichtungen der Betriebsinhaber und die Strafbestimmungen treten ebenfalls mit diesem Datum in Kraft.

Um hitzige Diskussionen mit Gästen oder Streitigkeiten der Gäste untereinander hintanzuhalten, empfehlen wir den Konsum derartiger Produkte im Rahmen des Hausrechts bereits ab sofort nur mehr in Raucherräumen des Betriebes zu gestatten.

Somit ist ab 1. November der Konsum derartiger Erzeugnisse in den Räumen der Gastronomie generell verboten. Die Raucher von neuartigen Tabakerzeugnissen, pflanzlichen Raucherzeugnissen, elektronischen Zigaretten und Wasserpfeifen müssen, ebenso wie Tabakraucher, auf die Freiflächen (Gastgärten) oder vor das Lokal ausweichen.


Quellen:

https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/gastronomie/TNRSG-Gastronomie.html

Tags: GastronomiePraxisRauchverbot
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Samuel Hahnemann musste gegen Zeitgeist, heftige Opposition und Gegnerschaft seitens der bestehenden Eliten ankämpfen.
CAM-Therapien

Die jungen Jahre des Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie

29. Dezember 2020
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK