Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Rauchen und Menopause erhöhen Sterblichkeitsrisiko

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
5. Oktober 2017
in Frauengesundheit
Rauchen und Menopause können die Sterblichkeit bei Patientinnen drastisch erhöhen. © Ocskay Mark / shutterstock.com

Rauchen und Menopause können die Sterblichkeit bei Patientinnen drastisch erhöhen. © Ocskay Mark / shutterstock.com

Rauchen und Menopause erhöhen in Kombination die Sterblichkeit der betroffenen Frauen, speziell wenn die Wechseljahre frühzeitig auftreten.

Aktuelle Untersuchungen zu Rauchen und Menopause könnte für betroffene Frauen nun einen weiteren Grund darstellen, mit dem Rauchen aufzuhören. Dies behaupten schwedische Wissenschafter in einer soeben im Fachjournal Menopause veröffentlichten Studie.

Die Studie, an der etwa 25.500 Frauen teilnahmen, hat erstmals die Auswirkungen von Rauchen und Menopause – im Alter bei vorzeitigem Eintritt der Wechseljahre – auf die Gesamtsterblichkeit beziehungsweise auf die Überlebenszeit erforscht.

Rauchen und Menopause stellen grundsätzlich ein zusätzliches Gesundheitsrisiko dar.

Warum manchen Frauen verfrüht in die Wechseljahre kommen ist medizinisch nicht vollständig geklärt – dennoch weiß sind bestimmte Faktoren bekannt, die eine derartige Veränderung begünstigen. Darunter fallen beispielsweise die operative Entfernung der Eierstöcke oder Gebärmutter, Chemotherapien, Bestrahlungen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente. Aber auch die Lifestyle-Faktoren Alkoholkonsum und starkes Rauchen können die weibliche Hormonproduktion beeinflussen.

Im Zuge eines Fragebogens gaben über 25.500 Frauen der Altersgruppe 48 bis 83 das Alter, in dem sie in die Wechseljahre kamen, sowie ihren Nikotinkonsum an. Im Zuge einer sechzehnjährigen Follow-up Periode verstarben 5.942 der teilnehmenden Frauen.

Der Unterschied bezüglich des medianen Sterbealters von Frauen, die mit vierzig Jahren in die Wechseljahre kamen und denjenigen die sechzig Jahre alt waren, lag bei 1,3 Jahren. Verglichen mit derzeitigen Raucherinnen starben ehemalige Raucherinnen  sowie Nichtraucherinnen durchschnittlich um 2,5 beziehungsweise 3,6 Jahre später.

 

2,6 Jahre weniger durch Rauchen und Menopause mit frühzeitigem Eintritt

Beschränkten die Forscher die Analyse lediglich auf aktuelle Racherinnen, zeigte sich, dass Frauen mit frühzeitiger Menopause um durchschnittlich 2,6 Jahre früher starben als Frauen, deren Wechsel erst ab dem 60. Lebensjahr eintrat.

Den Wissenschaftern zufolge sind jedoch nicht nur das frühzeitige Einsetzen der Menopause und das Rauchen in Hinblick auf die Mortalität ausschlaggebend. Dennoch fördert Rauchen die Wirkungen des Östrogenmangels bei Frauen, die in jüngeren Jahren in die Wechseljahre kommen. Interessant war auch die Beobachtung, dass Frauen mit einer späteren Menopause eher Nichtraucherinnen waren und sich eher einer Hormontherapie unterzogen.

„Den aktuellen Erkenntnissen zufolge, können Frauen das Einsetzen der Menopause durch bestimmte Lifestyle-Faktoren, wie beispielsweise das Aufhören mit dem Rauchen, herauszögern,“ so Dr. Wulf Utian, Direktor der North American Menopause Society. „Damit können sie auch ihre Lebenserwartung erhöhen.“

Quelle:

Bellavia, Andrea MSc; Wolk, Alicja Dr Med Sci/PhD; Orsini, Nicola PhD. Differences in age at death according to smoking and age at menopause. Menopause, August 2015 DOI: 10.1097/GME.0000000000000501

Tags: Frühzeitige MenopauseMenopauseRauchenRauchen SterblichkeitRauchen und MenopauseRaucherentwöhnung
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Frauen mit Typ-2-Diabetes erkranken früher an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, und sie sterben häufiger daran. © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risiko für Schlaganfall bei Frauen: Risikofaktoren stärker beachten

24. Dezember 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden
Gehirn und Psyche

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Ein Schlaganfall ist auch in der Corona-Pandemie ein medizinischer Notfall

26. Januar 2021
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK