Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Rauchen und Augenerkrankungen: Grünen Star, AMD, Katarakt, trockene Augen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. Juli 2020
in MEDIZIN
Das Rauchen ist ein Risikofaktor für Augenerkrankungen wie Grüner Star, Katarakt, AMD und Trockene Augen. © Aliyev Alexei Sergeevich / shutterstock.com

Das Rauchen ist ein Risikofaktor für Augenerkrankungen wie Grüner Star, Katarakt, AMD und Trockene Augen. © Aliyev Alexei Sergeevich / shutterstock.com

Der Risikofaktor Rauchen kann die Entwicklung verschiedener Augenerkrankungen fördern, wie Grünen Star, AMD, Katarakt und trockene Augen.

Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein fast doppelt so hohes Risiko, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken (1). Eine aktuelle Studie weist zudem darauf hin, dass die feuchte Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) bei Rauchern durchschnittlich etwa fünf Jahre früher auftritt als bei Nichtrauchern (2). Rauchen und Nikotinkonsum bilden auch Risikofaktoren für die Entwicklung eines Grauen Stars oder eines Trockenen Auges. Aus diesem Grund rät die Stiftung Auge Rauchern zum Rauchstopp. Denn die Wahrscheinlichkeit für Augenerkrankungen, wie AMD, Katarakt und trockene Augen sowie eben Grüner Star, die langfristig und unbehandelt auch zur Erblindung führen können, kann man mit Rauchen aufhören deutlich senken.

 

Risikofaktor Rauchen für Grünen Star

Der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens in Deutschland. Rund 15 Prozent der Erblindungen sind auf diese Erkrankung, die durch eine Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck entsteht, zurückzuführen.

Einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge erhöht Rauchen das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken, um durchschnittlich 88 Prozent. Dauer und Intensität des Zigarettenkonsums beeinflussen dabei das Erkrankungsrisiko. Neben direkten toxischen Einflüssen führe der Nikotinkonsum zu Durchblutungsstörungen und schädige Zellen.

Das Glaukomrisiko steige unter anderem durch die schadhafte Wirkung auf das sogenannte Trabekelmaschenwerk. Diese Struktur im vorderen Teil des Auges reguliert den Abfluss des Kammerwassers. Ist dieser Abfluss gestört, steigt der Druck im Augeninneren und damit auch auf den Sehnerv. Die gute Nachricht ist, dass mit dem Rauchen aufhören das Erkrankungsrisiko deutlich senkt. Bei ehemaligen Rauchern liegt es nur um etwas mehr als ein Viertel über dem von Nichtrauchern (1).

 

Rauchen und die Augenerkrankungen AMD, Katarakt und trockene Augen

„Beim Rauchen gilt eine einfache Regel: Wer seine Augen schützen will, sollte die Finger von Zigaretten lassen“, sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge. Denn Rauchen erhöhe auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder einer Katarakt, auch als Grauer Star bekannt, zu erkranken, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Bei der AMD liegt sie einer US-Studie zufolge bei aktiven Rauchern um 83 Prozent über der von Nichtrauchern, bei ehemaligen Rauchern um 42 Prozent (3). Zudem erkranken Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern im Schnitt mehr als fünf Jahre früher an der feuchten Form der AMD, die bei älteren Menschen in Industrieländern die häufigste Ursache für Erblindung darstellt (2). Dies belegt eine aktuelle Studie, in der Forscher fast 500 Patienten mit feuchter AMD untersucht haben. Auch das Katarakt-Risiko steigt durch Rauchen um ein Drittel (4).

Den unterschiedlichen Studien zufolge fördert die Kombination mehrerer negativer Gesundheitseinflüsse des Rauchens das Risiko für Augenerkrankungen. Einerseits nehmen Raucher Giftstoffe auf, die die Körperzellen direkt schädigen. Andererseits steigt durch Nikotinkonsum das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen, die langfristig ebenfalls zu Augenerkrankungen führen können.

Zudem greift Zigarettenrauch den Tränenfilm an und begünstigt damit das Syndrom des Trockenen Auges (5). „Der Tränenfilm der Augen wirkt wir ein Schutzschild für die Augenoberfläche. Wird dieser etwa durch Rauch gestört, ist das Auge anfälliger für Verletzungen“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Mediensprecher der Stiftung Auge. Der ehemalige Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt warnt in diesem Zusammenhang auch vor elektrischen Zigaretten: „Auch der Dampf aus E-Zigaretten greift die Augenoberfläche an.“ Zudem enthalten einige in E-Zigaretten verdampfte Flüssigkeiten Nikotin. „Für die Augengesundheit macht es daher kaum einen Unterschied, ob jemand eine klassische Tabakzigarette oder eine elektrische Zigarette nutzt“, so Ohrloff.


Literatur:

(1) Rüfer F. Sekundäre Neuroprotektion beim Glaukom durch Lebensstiländerungen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 237, 158–162 (2020).

(2) Detaram HD, Joachim N, Liew G, et al. Smoking and treatment outcomes of neovascular age-related macular degeneration over 12 months. Br J Ophthalmol. 2020;104(7):893-898. doi:10.1136/bjophthalmol-2019-314849

(3) Klein R, Cruickshanks KJ, Nash SD, et al. The prevalence of age-related macular degeneration and associated risk factors. Arch Ophthalmol. 2010;128(6):750-758. doi:10.1001/archophthalmol.2010.92

(4) Lee HJ, Kim CH, Lee JS, Kim SH. Association between cataract and cotinine-verified smoking status in 11 435 Korean adults using Korea National Health and Nutrition Examination Survey data from 2008 to 2016. J Cataract Refract Surg. 2020;46(1):45-54. doi:10.1016/j.jcrs.2019.08.035.

(5) Makrynioti D, Zagoriti Z, Koutsojannis C, Morgan PB, Lagoumintzis G. Ocular conditions and dry eye due to traditional and new forms of smoking: A review. Cont Lens Anterior Eye. 2020;43(3):277-284. doi:10.1016/j.clae.2020.02.009

Tags: AugenerkrankungenPraxisRauchen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com
LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.
Gehirn und Psyche

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021
Prostatakrebs, Prostatakarzinom © Lightspring / shutterstock.com
Männergesundheit

Prostatakrebs nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern

27. Januar 2021
Eine intensive Rehabilitation macht es möglich, dass beispielsweise Fussballer nach einem Kreuzbandriss sehr schnell wieder am Platzstehen. Dafür haben Freizeitsportler meist weder Zeit noch Geld haben. © efecreata mediagroup / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport nach einer Kreuzbandriss-OP

27. Januar 2021
Kardiovaskuläre Kompikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 reduzieren
Endokrinologie und Diabetologie

Kardiovaskuläre Kompikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 reduzieren

27. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Ein Schlaganfall ist auch in der Corona-Pandemie ein medizinischer Notfall

26. Januar 2021
Load More
Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021
Prostatakrebs, Prostatakarzinom © Lightspring / shutterstock.com

Prostatakrebs nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern

27. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Samuel Hahnemann musste gegen Zeitgeist, heftige Opposition und Gegnerschaft seitens der bestehenden Eliten ankämpfen.

Die jungen Jahre des Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie

29. Dezember 2020
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK