Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

Rainer Muller by Rainer Muller
30. Oktober 2020
in Infektiologie
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Nikotin soll laut Corona-Studien dem Coronavirus das Eindringen in die Zellen erschweren und Covid-19 schützen, Raucher erkranken deshalb seltener, aber auch schwerer.

Unter dem Strich betrifft die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 vor allem die Atemwege. Das lässt eigentlich vermuten, dass Rauchen und Nikotin eine Coronavirus-Infektion begünstigt und sich negativ auf den Covid-19-Krankheitsverlauf auswirkt. Auch eine große internationale Metaanalyse bestätigte die schlechtere Prognose und Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten, die Raucher sind. Allerdings berichteten auch französische Forscher von einer großen Corona-Untersuchung, dass der Anteil der Raucher an Coronavirus-Infizierten und Covid-19-Erkrankten deutlich niedriger war als der bestehende Anteil der Raucher in der Bevölkerung, wobei eben das Nikotin positive Effekte bringen soll. Deswegen plante man in Folge Frankreich Studien mit Nikotinersatztherapien. Schließlich bestätigen aktuell die Ergebnisse einer großen chinesischen Metaanalyse die gut etablierten immunmodulatorischen Wirkungen von Nikotin. Pharmazeutisches, medizinisches Nikotin könnte in der Tat eine potenzielle Behandlungsoption bei COVID-19 sein.

Im Journal der European Respiratory Society, der europäischen Fachgesellschaft der Lungenexperten, fordern die Experten jedenfalls weitere placebokontrollierte Studien, um den medizinischen Einsatz von Nikotin zur Prävention und Behandlung COVID19-Krankheit zu bewerten.

Allgemein gilt aber nach wie vor, dass Raucherentwöhnung ein wichtige allgemeine Maßnahme für die öffentliche Gesundheit ist, die weiter gefördert werden sollte.

 

Weniger Raucher in Frankreich mit Covid-19 erkrankt

In den letzten Monaten haben die WHO-Experten immer wieder gepredigt, dass man vor allem jetzt in der Coronavirus-Pandemie mit dem Rauchen aufhören und dem Nikotin abschwören soll. Denn laut der Weltgesundheitsorganisation seine Raucher besonders gefährdet für einen schweren Verlauf von Covid-19. Wenngleich es dafür wie eingangs erwähnt dazu keine endgültigen wissenschaftlichen Daten bestehen.

Allerdings drehten Daten aus Frankreich den Spieß nahezu um. Pariser Wissenschaftler behaupten angesichts statistischer Daten, dass das Rauchen oder besser das Nikotin sogar besser vor einer Coronavirus-Infektion schützen könnte.

Denn eine Untersuchung von 350 stationären Covid-19-Patienten und 130 ambulanten Patienten mit nur leichten Symptomen am Pariser Krankenhaus „Pitié Salpêtrière“ ergab, dass der Anteil an Rauchern bei den Infizierten nur fünf Prozent betrug. Das ist deutlich weniger als der Anteil an Rauchern in Frankreich insgesamt.

Dieser liegt bei 36 % ab einem Alter von 15 Jahren (Stand 2017). Über 25 Prozent der Franzosen rauchen täglich. Der Anteil aller Raucher lag dort im Jahr 2017 bei 36% in der Bevölkerung. Damit gehört Frankreich zu den Top-Raucher-Ländern in Europa. Der EU-Schnitt lag bei 26%.

Aktuelle Zahlen des Pariser Krankenhausverbunds „Assistance Publique-Hôpitaux de Paris“ (AP-HP) bestätigen die Erkenntnisse. Dort waren von rund 11.000 Patienten, die bis Anfang April in französische Krankenhäuser kamen, nur 8,5 Prozent Raucher registriert.

 

Chinesische Metaanalyse bestätigt die französischen Beobachtungen

Diese Corona-Erkenntnisse zu den möglichen positiven Auswirkungen von Nikotin auf Covid-19 und das Coronavirus bestätigt nun auch eine aktuelle Metaanalyse von 13 chinesischen Studien. Auch hier sehen die Forscher eine Bestätigung der gut etablierten immunmodulatorischen Wirkungen von Nikotin und ziehen (medikamentöses) Nikotin als potenzielle Behandlungsoption bei COVID-19 in Betracht.

Sowohl die französischen als auch die chinesischen Wissenschaftler weisen allerdiungs auch in ihren Publikationen auf die vielfältigen negativen Folgen des Rauchens von Zigaretten für den gesamten Organismus hin.

 

Nikotin, aber nicht das Rauchen, soll das Coronavirus abhalten

Die Wissenschaftler vermuten jedenfalls, dass der Konsum von Nikotin für die mögliche Schutzwirkung verantwortlich ist. Und zwar soll Nikotin das Coronavirus daran hindern, in die Zellen des menschlichen Körpers eindringen zu können. Denn das Nikotin haftet sich an jene Rezeptoren (ACE2) der Zellen an, die auch das Coronavirus nutzt, um in die Wirtszellen einzudringen und sich dort vermehren zu können.

Keinesfalls sollte man aber angesichts dieser Hypothese mit dem Rauchen beginnen. Denn das Rauchen gilt weltweit als Todesursache Nummer eins und ist damit deutlich gefährlicher als eine Coronavirus-Infektion und Covid-19.

Deswegen will man in Frankreich nun eine Studie mit Nikotin-Ersatztherapien (genauer unterschiedlich hoch dosierten Nikotinpflastern) starten, um den selben schützenden Effekt auf das Coronavirus und gegen Covid-19 zu erzielen.

Übrigens findet man weltweit eine geringen Anzahl Covid-19-Patienten, die auch Raucher sind. Die Rate lag in mehreren Studien zwischen 1,4 und 12,5 Prozent. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass viele der dokumentierten Patienten in einem hohen Alter sind. Dort ist auch der Anteil an Rauchern wesentlich niedriger.

Nikotin und andere cholinerge Nikotinagonisten soll übrigens laut einer neuesten in silico-Studie auch die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren schützen. Dieser steht wiederum ähnlich wie der ACE2-Rezeptor in Wechselwirkung mit SARS-Cov-2, damit das Coronavirus in die Zelle eindringen kann.

 

Risiko Rauchen bei Covid-19

Wenngleich auch andere Symptome auftreten können, so ist Covid-19 doch durch ein schweres akutes respiratorisches Syndrom gekennzeichnet. Das Coronavirus SARS-CoV-2 gelangt vor allem über Schleimhautgewebe in den menschlichen Organismus. Und zwar über das Schleimhautgewebe in der Nase, im Mund, in den oberen Atemwegen sowie in seltenen Fällen der Bindehautschleimhaut.

Das Rauchen von Zigaretten beziehungsweise ähnlicher Tabakprodukte kann entzündliche Prozesse in der Lunge verursachen und bestehende Schleimhautentzündungen verschlimmern. Es ist schon lange bekannt, dass Tabakrauchen durch strukturelle Veränderungen der Atemwege wie der Expression von entzündlichen Zytokinen und dem Tumornekrosefaktor α. Weiter erhöhter Permeabilität in den Epithelzellen, eine Schleimüberproduktion sowie eine schlechte mukoziliäre Clearance.

Durch die beeinträchtigte Immunreaktion erhöht sich normalerweise das Infektionsrisiko allgemein und speziell das Risiko für eine Lungenentzündung. Schließlich sollen Raucher auch ein höheres Risiko für ein akutes Lungenversagen haben.

Eine aktuelle Studie zeigte beispielsweise im Tiermodell, dass Zigaretten rauchen eine dosisabhängige Hochregulation des Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2), des SARS-CoV-2-Rezeptors, in der Lunge verursachen kann.

Chronisches Rauchen erhöht somit die ACE2-Expression, die es den Coronaviren erleichtert, in Körperzellen einzudringen. Im Gegensatz dazu verringert die Raucherentwöhnung die Häufigkeit von Sekretionszellen und senkt die ACE2-Spiegel.

Schließlich zeigten Forscher auch, dass die ACE2-Expression auf entzündliche Signale anspricht und durch Virusinfektionen oder eine Interferon-Behandlung hochreguliert werden kann. Das könnte erklären, warum Raucher anfällig für schwere Covid-19-Krankheitsverläufe sind. Denn die höheren ACE2-Spiegel begünstigen eben die Verbreitung der Viren im Körper.

 

Internationale Ergebnisse zu Raucherprävalenz in 38 europäischen Staaten

Eine rezente internationale Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Raucherprävalenz und dem Auftreten sowie der Sterblichkeit von COVID-19 in 38 europäischen Ländern bis zum 30. Mai 2020. Die Forscher konnten zwar keine Hinweise auf einen direkten Zusammenhang zwischen Raucherprävalenz und COVID-19-Sterblichkeit finden. Im Grunde genommen zeigte sich aber ein negativer Zusammenhang zwischen der Häufigkeit an Rauchern in einem Land und der Erkrankungsrate von COVID-19. Keinesfalls sollte man das Rauchen als Prävention oder Behandlung von COVID-19 einsetzen, warnen die britischen Forscher.

 

Widersprüchliche ältere Corona-Pandemie-Studienergebnisse zum Zusammenhang von Coronavirus, Covid-19 sowie Rauchen und Nikotin.

Eine andere rezente Metaanalyse fand fünf Studien zum Thema Coronavirus, Covid-19 und Rauchen. Dabei kamen die Forscher mehrheitlich zum Schluss, dass »Rauchen höchstwahrscheinlich mit einem negativen Fortschreiten und nachteiligen Ergebnissen von COVID-19 verbunden ist«.

Andererseits ergab eine kleine Metaanalyse von Lippi und Henry keinen Zusammenhang zwischen dem Raucherstatus und dem Schweregrad von COVID-19. Die Anzahl der Fälle war in allen Studien jedoch recht gering.

Die negativen Auswirkungen von COPD, Diabetes und koronaren Herzkrankheiten in schweren Covid-19-Fällen konnte man jedenfalls eindeutig dokumentieren.

 

Raucher erkranken seltener, aber schwerer

Zusammenfassend lässt der derzeitige Stand der Forschung eine Tendenz über den Zusammenhang der Coronavirus-Infektion sowie dem Schweregrad von COVID-19 mit Rauchen und Nikotin zu.

Eine große aktuelle Metaanalyse, die den Zusammenhang von Nikotin und Rauchen mit Infektionsraten, Krankenhausaufenthalt, Schweregrad der Corona-Erkrankung und Sterblichkeit aufgrund der Coronavirus SARS-CoV-2 COVID-19-Erkrankung untersuchte ergab, dass im Vergleich zu Nichtrauchern aktive Raucher ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion haben. Probanden der 233 eingeschlossen Studien hatten entwewder einen SARS-CoV-2-Test oder eine COVID-19-Diagnose erhalten.

Allerdings haben ehemalige Raucher ein erhöhtes Risiko für Krankenhausaufenthalte, einem schwereren Krankheitsverlauf und eine erhöhte Sterblichkeit durch COVID-19.

 

Koffein und Nikotin

Übrigens haben Koffein und Nikotin eine ähnliche Struktur wie manche antivirale Medikamente mit möglicherweise interessanten Strukturen für Wechselwirkungen. Eine aktuelle Studie untersuchte die In-silico- Wechselwirkung des menschlichen Rezeptors des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2) mit den bioaktiven Verbindungen von Nikotin und Koffein.

Die Ergebnisse zeigen, dass Koffein oder Nikotin sehr starke Wechselwirkungen brachten. Deswegen vermuten die Forsscher eine starke Wirksamkeit zur Blockierung des ACE2-Rezeptors gegen SARS-CoV-2.


Literatur:

Mohammadi S, Heidarizadeh M, Entesari M, Esmailpour A, Esmailpour M, Moradi R, Sakhaee N, Doustkhah E. In silico Investigation on the Inhibiting Role of Nicotine/Caffeine by Blocking the S Protein of SARS-CoV-2 Versus ACE2 Receptor. Microorganisms. 2020 Oct 17;8(10):E1600. doi: 10.3390/microorganisms8101600. PMID: 33080900.

Adhikari K, Scott LA, Worrell M, Friesen BT, Teare G. A call to action: commercial tobacco smoking cessation support as a priority for healthcare services during the COVID-19 pandemic. Nicotine Tob Res. 2020 Oct 27:ntaa219. doi: 10.1093/ntr/ntaa219. Epub ahead of print. PMID: 33107569.

Simons D, Shahab L, Brown J, Perski O. The association of smoking status with SARS-CoV-2 infection, hospitalisation and mortality from COVID-19: A living rapid evidence review with Bayesian meta-analyses (version 7). Addiction. 2020 Oct 2. doi: 10.1111/add.15276. Epub ahead of print. PMID: 33007104.

Landoni G, Moro M, Belletti A, et al. Recent exposure to smoking and COVID-19. Crit Care Resusc. 2020;22(3):253-256.

Farsalinos K, Eliopoulos E, Leonidas DD, Papadopoulos GE, Tzartos S, Poulas K. Nicotinic Cholinergic System and COVID-19. In Silico Identification of an Interaction between SARS-CoV-2 and Nicotinic Receptors with Potential Therapeutic Targeting Implications. Int J Mol Sci. 2020;21(16):E5807. Published 2020 Aug 13. doi:10.3390/ijms21165807

Farsalinos K, Barbouni A, Niaura R. Systematic review of the prevalence of current smoking among hospitalized COVID-19 patients in China. Could nicotine be a therapeutic option?. Intern Emerg Med. 2020;15(5):845-852. doi:10.1007/s11739-020-02355-7

Boutou AK, Pitsiou G, Kontakiotis T, Kioumis I. Nicotine treatment and smoking cessation in the era of COVID-19 pandemic: an interesting alliance. ERJ Open Res. 2020;6(3):00306-2020. Published 2020 Aug 11. doi:10.1183/23120541.00306-2020

Tsigaris P, Teixeira da Silva JA. Smoking prevalence and COVID-19 in Europe [published online ahead of print, 2020 Jul 1]. Nicotine Tob Res. 2020;ntaa121. doi:10.1093/ntr/ntaa121

Berlin I, Thomas D, Le Faou AL, Cornuz J. COVID-19 and smoking [published online ahead of print, 2020 Apr 3]. Nicotine Tob Res. 2020;ntaa059. doi:10.1093/ntr/ntaa059

Smith JC, Sausville EL, Girish V, et al. Cigarette smoke exposure and inflammatory signaling increase the expression of the SARS-CoV-2 receptor ACE2 in the respiratory tract [published online ahead of print, 2020 May 16]. Dev Cell. 2020;10.1016/j.devcel.2020.05.012. doi:10.1016/j.devcel.2020.05.012


Quellen:

Pitié Salpêtrière

Assistance Publique-Hôpitaux de Paris

Tags: CoronavirusCovid-19NikotinPraxisRauchen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Vorbeugende Mundspülungen und Nasensprays verringern die Übertragung des Coronavirus und von Covid-19. © ArtOfPhotos / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Wichtig in der Corona-Pandemie: Mit Mundspülung und Nasenspray gegen Coronaviren und COVID-19

6. Januar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Panikmache bei Arzneimittelausgaben

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK