Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Rauchen erhöht Diabetes Typ-2 Risiko

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
6. März 2017
in Endokrinologie und Diabetologie
Zigarettenrauchen und Diabetes Typ-2 © Ph_Dabphimsri / shutterstock.com

Zigarettenrauchen und Diabetes Typ-2 © Ph_Dabphimsri / shutterstock.com

Erhöhtes Diabetes Typ-2 Risiko: Verglichen mit Nichtrauchern erkranken Raucher aber auch starke Passivraucher signifikant häufiger an Diabetes Typ-2.

Gegenüber Nichtrauchern, haben Raucher und Passivraucher ein signifikant erhöhtes Diabetes Typ-2 Risiko. Dies berichten Forscher im Zuge einer soeben veröffentlichten Metaanalyse der T.H. Chan School of Public Health, der Huazhong University of Science and Technology und der National University of Singapore. Schätzungen der Experten zufolge, sind etwa 27,8 Millionen Fälle von Diabetes Typ-2 auf aktives Rauchen zurückzuführen. Doch es lohnt sich, mit dem Rauchen aufzuhören, denn das Risiko kann in den Jahren nach der letzten Zigarette wieder deutlich zurückgehen.

„Das Rauchen von Zigaretten gilt, in Bezug auf Diabetes, als Schlüssel-Risikofaktor“, betonen die Wissenschafter im Zuge ihrer im Fachjournal The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlichten Studie. „Zudem gilt es Raucher über die potenziellen Risiken genauer zu informieren. So senkt das Aufhören und eine Langzeit-Abstinenz nicht nur ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs, sondern auch das Diabetes Typ-2 Risiko.“

Im Zuge der Studie fassten die Experten die Ergebnisse von 88 bereits veröffentlichten Studien, an denen insgesamt fast sechs Millionen Menschen teilnahmen, zusammen – mit interessanten Ergebnissen. So stellte sich heraus, dass sogar Passivrauchen das Risiko, an Diabetes Typ-2 zu erkranken, um 22 Prozent erhöht. Zudem sei die Wahrscheinlichkeit zu erkranken bei Rauchern, gegenüber Nichtrauchern, um 37 Prozent erhöht. Es gilt: Je mehr am Tag geraucht wird, desto größer ist das Diabetes Typ-2 Risiko. Leichte Raucher haben einen 21-prozentiges und moderate Raucher ein 34 prozentiges Risiko zu erkranken. Bei besonders starken Rauchern steigt das Diabetes Typ-2 Risiko auf ganze 57 Prozent.

Es gilt Menschen davon zu überzeugen, mit dem Rauchen auszuhören bzw. erst gar nicht damit zu beginnen. Dabei sollte man dem Thema Diabetes im Zuge öffentlicher Aufklärungskampagnen die entsprechende Aufmerksamkeit schenken, so die Wissenschafter abschließend.

Quelle: An Pan, PhD et al. Relation of active, passive, and quitting smoking with incident type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Lancet Diabetes & Endocrinology, September 2015 DOI: 10.1016/S2213-8587(15)00316-2

Tags: Diabetes Typ-2RauchenRisiko
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Familiäre Hypercholesterinämie früh erkennen

27. Februar 2021
Typ-1-Diabetes © david watkins / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Mangel bei Typ-1-Diabetes: häufiges Begleitphänomen

25. Februar 2021
Große Mengen von Fettgewebe im Bauchraum, sogenanntes viszerales Fett, sind mit verstärkten Entzündungszeichen verbunden. © Jose Luis Calvo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettgewebe kann körperliche und psychische Gesundheit gefährden

1. Februar 2021
Bei bis zu zwei Drittel der Patienten ist das Cushing-Syndrom Folge einer Mutation in dem Gen PRKACA. © Maya2008 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing-Syndrom: Überschuss an Stresshormonen

29. Januar 2021
Kardiovaskuläre Kompikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 reduzieren
Endokrinologie und Diabetologie

Kardiovaskuläre Kompikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 reduzieren

27. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK