Donnerstag, April 25, 2024

Rasterzellen kartieren Gehirn

Rasterzellen sollen Karten von solchen kognitiven Räumen erstellen, in denen die Menschen mental die komplexe Realität anordnen und abspeichern.

Bis jetzt gab es nur Vermutungen, wie das sogenannte Rasterzellen-System im menschlichen Gehirn funktioniert, insbesondere mit welcher zeitlichen Dynamik. Ein viel diskutierter Ansatz, dass die Signale dieser Rasterzellen Karten von sogenannten kognitiven Räumen erstellen, in denen wir Menschen mental die komplexe Realität anordnen und abspeichern, wurde nun von einem europäisch-amerikanischen Forscherteam bestätigt: durch elektrophysiologische Verfahren konnte Evidenz für die Existenz des Rasterzellen-Systems im menschlichen Gehirn nachgewiesen werden.

 

Rasterzellen-System – Bienenwabenmuster, das den Raum lückenlos abdeckt

Schon länger ist bekannt, dass sogenannte Ortszellen im menschlichen Hippocampus dafür zuständig sind, bestimmte Positionen im Raum zu kodieren. Eine verwandte Art von Hirnzellen, die sogenannten grid cells oder auf Deutsch Rasterzellen (Gitterzellen) kodieren wiederum eine Vielzahl von Positionen, die gleichmäßig über den Raum verteilt sind – daraus ergibt sich eine Art Bienenwabenmuster, das den Raum lückenlos abdeckt. Das europäisch-amerikanisches Wissenschaftlerteam konnte nun durch elektrophysiologische Verfahren Evidenz für die Existenz des Rasterzellen-Systems im menschlichen Gehirn nachweisen.

Unter der Leitung von Prof. Christian Doeller vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig und Dr. Tobias Staudigl vom Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour der Radboud Universität in den Niederlanden, machten die Forscher mithilfe verschiedener Messverfahren Signale sichtbar, die die Aktivität von Rasterzellen indizieren, während die Probanden Bilder von Alltagsszenen erkunden. „Wir gehen davon aus, dass diese räumlichen Kodierprinzipien im Gehirn die Grundlagen für höhere Kognitionsleistungen bilden – hier in der Studie im Bereich Wahrnehmung aber möglicherweise auch bei der Entscheidungsfindung oder sogar bei sozialer Interaktion.“, sagt Prof. Christian Doeller, der seine Forschung auf diesem Gebiet nun als neuer Direktor am MPI CBS in Leipzig weiterführt.

Um die Dynamik der Hirnaktivität nachzuweisen, haben die Wissenschaftler voneinander unabhängige Messungen mit zwei verschiedenen Verfahren durchgeführt: einmal der sogenannten Magnetoenzephalographie (MEG) an 36 gesunden Menschen und außerdem mit einer Elektroenzephalographie (EEG)-Messung an einem Epilepsie-Patienten. Bei der MEG-Messung sitzen die Probanden unter einer Art Haube, die mithilfe von Spulen magnetische Felder messen kann, welche durch die elektrischen Ströme aktiver Nervenzellen verursacht werden. „So konnten wir Daten aufzeichnen, die ohne zeitliche Verzögerung Ausdruck der momentanen Gesamtaktivität des Gehirns sind.“, erklärt Dr. Tobias Staudigl, der als Erstautor der Studie momentan am Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles (USA) forscht. Den Versuchsteilnehmern wurden 200 Bilder gezeigt, die Szenen innerhalb und außerhalb von Räumen enthielten. „Neben den MEG-Messungen haben wir dabei auch ihre Augenbewegungen mithilfe des sogenannten Eye-trackings aufgezeichnet, um zu bestimmen, wie sie die Szenen der gezeigten Bilder explorieren.“

Bei dem Epilepsiepatienten machten sich die Forscher zunutze, dass ihm vor einer Gehirn-OP Elektroden aufgrund klinischer Indikation implantiert worden waren, mit denen sich die elektrische Aktivität direkt im Gehirn aufzeichnen lässt. Er schaute sich ähnliche Bilder mit Szenen innerhalb und außerhalb von Räumen an, außerdem mit Tieren und Gesichtern. Währenddessen wurden auch seine Augenbewegungen gemessen, womit die Wissenschaftler einen zusätzlichen Datensatz gewinnen konnten, um die Aktivierungsmuster der Zellen aufzuzeichnen.

„Wir haben uns angeschaut, ob das Aktivitätsmuster des gesamten Rasterzellen-Systems eine spezifische Struktur aufweist, wie seit ein paar Jahren vermutet wird.“, berichtet Prof. Christian Doeller. „Indem wir den Probanden Bilder von visuellen Szenen gezeigt haben, konnten wir nun genau das nachweisen. Das ist das erste Mal, dass dieser Effekt anhand von MEG und EEG gemessen wurde und es eröffnet uns viele spannende Möglichkeiten für weitere Forschungen. Zum Beispiel, um zukünftig neue Biomarker für Krankheiten wie Alzheimer zu entwickeln. Denn bei jungen Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für die Alzheimer-Erkrankung konnten wir bereits sehen, dass die Aktivität des Rasterzellen-Systems reduziert ist.“

Literatur:

Tobias Staudigl, Marcin Leszczynski, Joshua Jacobs, Sameer A. Sheth, Charles E. Schroeder, Ole Jensen, Christian F. Doeller (2018) „Hexadirectional modulation of high-frequency electrophysiological activity in the human anterior medial temporal lobe maps visual space“
https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(18)31260-0

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...