Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

Räumliche Organisation einer Nervenzelle

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
27. Juni 2018
in Forschung und Wissenschaft
Mikrotubuli (grün) in den Dendriten von Nervenzellen von Fruchtfliegenlarven. Links: Beim Pruning zerfallen die Mikrotubuli zunächst in den Dendriten nah am Zellkörper (dicker Punkt in der Mitte) – es entstehen Lücken. Rechts: Verändert man Mikrotubuli in ihrer polaren Ausrichtung, bauen sie sich nicht mehr richtig ab: Sie sind noch durchgängig zu sehen. © S. Herzmann et al. / Development

Mikrotubuli (grün) in den Dendriten von Nervenzellen von Fruchtfliegenlarven. Links: Beim Pruning zerfallen die Mikrotubuli zunächst in den Dendriten nah am Zellkörper (dicker Punkt in der Mitte) – es entstehen Lücken. Rechts: Verändert man Mikrotubuli in ihrer polaren Ausrichtung, bauen sie sich nicht mehr richtig ab: Sie sind noch durchgängig zu sehen. © S. Herzmann et al. / Development

Entwickelt sich das Nervensystem, bauen sich unspezifische Verknüpfungen von Nervenzellen ab, die räumliche Organisation einer Nervenzelle beeinflusst den Abbau ihrer Zellfortsätze.

Entwickelt sich das menschliche Nervensystem, verknüpfen sich Milliarden von Nervenzellen, um miteinander zu kommunizieren. Dazu dienen ihnen ihre charakteristischen langen Fortsätze – die Axone und Dendriten. Falsch verknüpfte Fortsätze oder solche, die keine Funktion mehr haben, bauen sich allerdings im Laufe der Entwicklung wieder ab – wobei sich nur der Teil eines Fortsatzes zurückbildet, der nicht mehr benötigt wird. Aber wie bestimmt die Nervenzelle, welcher Teil der Axone oder Dendriten abgebaut werden soll und welcher erhalten bleibt?

Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ der Universität Münster haben nun erstmals einen Zusammenhang zwischen der räumlichen Organisation einer Nervenzelle und dem Abbau ihrer Fortsätze entdeckt. Sie untersuchten in Fruchtfliegen, wie bestimmte Nervenzellen während der Entwicklung ihre Dendriten abbauen und fanden heraus: Die Art und Weise, wie Bestandteile des Zellskeletts in den Dendriten angeordnet sind, beeinflusst, in welche Richtung diese abbrechen. „Zum ersten Mal haben wir Hinweise darauf, wie der Abbauprozess der Nervenzellfortsätze räumlich reguliert wird“, sagt Dr. Sebastian Rumpf, Nachwuchsgruppenleiter am Exzellenzcluster und Leiter der Studie. Die Ergebnisse sollen langfristig dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich das Nervensystem entwickelt und sich Nervenbahnen im Gehirn korrekt miteinander verknüpfen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Development“ erschienen.

 

Pruning – wie eine Nervenzelle ihre Zellfortsätze abbaut

Pruning ist der Fachbegriff, den Wissenschaftler für den Abbau von Nervenzellfortsätzen nutzen – und das große Forschungsinteresse der Biologinnen und Biologen um Sebastian Rumpf, die diesen Prozess in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster untersuchen. Bereits in einer früheren Studie hatte die Forschergruppe herausgefunden, dass Bestandteilen des Zellskeletts, den röhrenförmigen Mikrotubuli, eine Schlüsselfunktion beim Pruning zukommt. „Sie fallen auseinander, wodurch sich dann auch die Dendriten abbauen. Dieser Prozess wird initiiert durch ein Signalprotein, das wir im vergangenen Jahr entdeckt haben“, erklärt Dr. Svende Herzmann, Erstautorin der vorherigen und auch der aktuellen Studie. „Nun wollten wir wissen, welche räumlichen Aspekte innerhalb der Zelle dabei eine Rolle spielen.“

 

Blick auf die räumliche Organisation einer Nervenzelle

Um das herauszufinden, markierten die Forscher die Mikrotubuli in den Dendriten von Fruchtfliegenlarven mit fluoreszierenden Farbstoffen und machten diese mithilfe der Konfokalmikroskopie sichtbar. Dann verfolgten sie das Verhalten der Mikrotubuli über die Zeit. „Wir beobachteten, dass die Mikrotubuli an den Verästelungspunkten der Dendriten nah am Zellkörper der Nervenzellen besonders empfindlich sind und dort zuerst zerfallen“, sagt Sebastian Rumpf. Diese Lücken weiteten sich in Richtung der seitlichen Äste aus – korrelierend mit der Abbaurichtung der Dendriten selbst.

„Wir fragten uns, ob die räumliche Ausrichtung der Mikrotubuli damit zusammenhängen könnte“, sagt Svende Herzmann. Mikrotubuli sind nämlich polar: Jede einzelne dieser „Röhren“ hat immer ein Plus- und ein Minusende. Aus früheren Studien weiß man: Die Plusenden in den Dendriten sind immer zum Zellkörper hin ausgerichtet. In Axonen verhält sich das hingegen genau andersherum – und interessanterweise bauen sich diese Zellfortsätze auch andersherum als Dendriten ab: Sie zerfallen zuerst an den Regionen fern vom Zellkörper.

Die Wissenschaftler schalteten ein wichtiges Motorprotein, das Kinesin, genetisch aus und konnten so die ursprünglich korrekte Ausrichtung der Mikrotubuli in den Nervenzellen von Fruchtfliegenlarven verändern. Sie sahen sich diese unter dem Mikroskop an und stellten fest, dass nun der Abbau der Dendriten nicht mehr richtig funktionierte. „Es gibt also eine Korrelation zwischen der räumlichen Organisation der Zelle und dem Pruning“, sagt Sebastian Rumpf. „Das ist eine extrem spannende Hypothese, die wir in weiteren Studien aber festigen müssen.“ In nächsten Schritten wollen sich die Wissenschaftler mithilfe hochauflösender Mikroskopie die besonderen Vorgänge an den Verästelungspunkten noch detaillierter ansehen und so noch mehr über die Mechanismen herausfinden, die den Abbau der Nervenzellfortsätze regulieren.

Originalpublikation: Herzmann S, Gotzelmann I, Reekers L-F, Rumpf S. Spatial regulation of microtubule disruption during dendrite pruning in Drosophila. Development 2018;145. DOI: 10.1242/dev.156950

 

Tags: DendritenPruning
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Lymphbahnen im Gehirn spielen bei der Verbindung zum Immunsystem eine zentrale Rolle. © Magic mine / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Lymphbahnen im Gehirn: Der Verbindung Gehirn Immunsystem auf der Spur

5. Oktober 2020
Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

24. August 2020
Der Theta-Rhythmus schon bei Babys und Kleinkindern eine grundlegende Rolle beim Beobachten von neuen, unerwarteten Informationen. © Anastassiya Bezhekeneva / shutterstock.com
Psychologie

Theta-Rhythmus spielt große Rolle beim Lernen von Babys

23. Juli 2020
Forscher gehen davon aus, dass es sich bei der verminderten synaptischen Plastizität um eine Ursache von Depression handelt und nicht nur um eine Folge.
Gehirn und Psyche

Mögliche Ursache von Depression wichtig für Diagnostik und Therapie

19. Juli 2020
Studien haben gezeigt, dass Kleeblattpeptide, Trefoil-Faktor-Peptide, vor allem bei Entzündungen und Verletzungen des Magen-Darm-Trakts lokal produziert werden, um die Wundheilung zu beschleunigen. © Universität Wien
Forschung und Wissenschaft

Kleeblattpeptide,Trefoil-Faktor-Peptide, in der Magen-Darm-Schleimhaut

7. Juli 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK