Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Das salzige Quinoa, den Halophyten zugehörig, bietet reichlich Vitamine

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. Dezember 2020
in Ernährung
Das Pseudogetreide Quinoa (Chenopodium quinoa) gedeiht auch auf versalzten Böden. Die Pflanze speichert das Salz in den Blasenhaaren auf ihren Blättern. © Jennifer Böhm

Das Pseudogetreide Quinoa (Chenopodium quinoa) gedeiht auch auf versalzten Böden. Die Pflanze speichert das Salz in den Blasenhaaren auf ihren Blättern. © Jennifer Böhm

Quinoa gehört zu den Halophyten (Salzpflanzen) und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Ein Anstieg der Weltbevölkerung bedeutet zugleich einen erhöhten Bedarf an Nahrungsmitteln, der einen Anstieg der landwirtschaftlichen Flächen beinhalten kann. Mehr Landwirtschaft führt jedoch besonders für Nutzpflanzen, wie Mais und Weizen – vor allem in trockenen Regionen – zu vermehrter Bewässerung. Diese führt bei gleichzeitiger Düngung zur Versalzung der Anbaufläche. Um versalzte Böden nutzen zu können, sind Pflanzen von großem Interesse, die von Natur aus salztolerant sind. Zu diesen sogenannten Halophyten (Salzpflanzen) zählt das salzige Pseudogetreide Quinoa (Chenopodium quinoa), das zudem reichliche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen enthält.

 

Quinoa gehört zu den Halophyten (Salzpflanzen)und entgiftet Salz mittels Blasenzellen

Die Quinoa stammt aus den Anden und ist eine äußerst robuste Pflanze. In dem südamerikanischen Gebirge wird das getreideähnliche Gewächs seit 7000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt. Die glutenfreien und vitaminreichen Samen haben es mittlerweile auch in die Regale europäischer Supermärkte geschafft.

Die Quinoa stammt aus den Anden und ist eine äußerst robuste Pflanze. In dem südamerikanischen Gebirge wird das getreideähnliche Gewächs seit 7000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt. Die glutenfreien und vitaminreichen Samen haben es mittlerweile auch in die Regale europäischer Supermärkte geschafft.

Die Vitamine und Mineralstoffe reiche Quinoa bildet Blasenhaare aus, in die das Salz verfrachtet wird. Durch diese morphologische Anpassung wird die Pflanze tolerant gegenüber Salzbelastung. Diese Salzendlager auf der äußeren Zellschicht der Blätter verhindern, dass sich im Blatt giftige Natriumchlorid-Konzentrationen (NaCl-Konzentrationen) – auch als Kochsalz bekannt – anreichern. Ein internationales Forcherteam hat nun entschlüsselt, wie Blasenzellen als Salzspeicher arbeiten.

 

Salz-Transport vom Boden in die Salzblase

Wenn Quinoa salzigen Böden ausgesetzt ist, gelangen Natrium- und Chloridionen aus der Wurzel über Spross und Blätter in die Salzblasen, wo sie ihr Ziel in der Speichervakuole finden. Auf dem Weg in die Salzblasen müssen die Ionen diverse Membranbarrieren überwinden. Dies erfolgt über Transportproteine, die auf Natrium- (Na+) und Chloridionen (Cl-) spezialisiert sind.

Im Vergleich zu nicht-salztoleranten Kulturpflanzen, müssen bei Quinoa diese Transportproteine bei steigender Salzbelastung nicht erst neu zusammengebaut werden, sondern sind bereits vorhanden, bevor der Stress einsetzt. „Diese Strategie ermöglicht es Quinoa, das plötzlich auftretende Salz ohne weitere genregulatorische Schritte direkt zur Einlagerungsstätte transportieren zu können“, sagt Hedrich.

 

Natriumkanal arbeitet nur in eine Richtung

Die Eigenschaften dieses Natriumkanals gewährleisten nicht nur, dass Natriumionen stetig aus dem Blatt in die Blasenzellen aufgenommen und in hohem Maße konzentriert werden können. „Das Besondere ist, dass selbst unter sehr hohen eingelagerten Natriumkonzentrationen ein Rückfluss des Natriums – und somit ein Auslaufen in die Blätter – vermieden wird“, sagt Dr. Jennifer Böhm, Erstautorin der Publikation. Der Natriumkanal arbeitet also wie ein Sicherheitsventil und ist die Schlüsselkomponente der Salzendlagerung in den Salzblasen.

Ist das Kochsalz in den Blättern, müssen die Na+- und Cl–Ionen über die Plasmamembran in den Zellsaft (Zytosol) der Salzblasen transportiert werden. Ebenso wie für das Natriumion wird ein gerichteter Chlorid-Transport in die Zelle sichergestellt.

In Pflanzen sind steigende Natriumchlorid-Konzentrationen im Zytosol toxisch für viele Stoffwechselprozesse. Daher lagert Quinoa das Salz in der dem Stoffwechsel abgelegenen und membranumgrenzten Vakuole ein. Diese zweite Membran, die Natrium- und Chloridionen überqueren müssen, nennt man Tonoplast. Auch hier erfolgt der Transport der Salzkomponenten nur in eine Richtung, wie bei einer Einbahnstraße.


Literatur:

Understanding the Molecular Basis of Salt Sequestration in Epidermal Bladder Cells of Chenopodium quinoa. Jennifer Böhm, Maxim Messerer, Heike M. Müller, Joachim Scholz-Starke, Antonella Gradogna, Sönke Scherzer, Tobias Maierhofer, Nadia Bazihizina, Heng Zhang, Christian Stigloher, Peter Ache, Khaled A.S. Al-Rasheid, Klaus F.X. Mayer, Sergey Shabala, Armando Carpaneto, Georg Haberer, Jian-Kang Zhu und Rainer Hedrich, https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.08.004

Tags: PraxisQuinoaQuinoa HalophytenSalz
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com
Ernährung

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist eine Weizenunverträglichkeit mit einem der Zöliakie klinisch ähnlichem Bild ohne Nachweis einer Glutensensitivität oder einer Weizenallergie. © Nataliia Melnychuk / shutterstock.com

Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität und ihre Symptome

17. Februar 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021
Für vegane Ernährung wird oft auch aufgrund geschmacklicher Aspekte entschieden. © vicuschka / shutterstock.com

Gesunde Wirkungen und Defizite vegetarischer und veganer Ernährung

14. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Ernährung © Syda Productions / shutterstock.com

Ernährung und Krankheiten abstimmen

12. Februar 2021
Die Gefäße spielen für gesundes Altern eine maßgebliche Rolle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Gesundes Altern der Gefäße beginnt in der Jugend

11. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK