Freitag, März 29, 2024

Psychische Belastungen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen

Der lange, ungewisse Zeitraum bis zur richtigen Diagnose, kann bei Menschen mit seltenen Erkrankungen starke psychische Belastungen verursachen.

Im Grunde genommen müssen Menschen mit seltenen Erkrankungen im Durchschnitt vier Jahre auf ihre Diagnose warten. Dieser lange Zeitraum der Unsicherheit und Ungewissheit bis zur Diagnosestellung kann bei Menschen mit seltenen Erkrankungen häufig erhebliche psychische Belastungen hervorrufen. Beispielsweise gaben in angloamerikanischen Studien etwa sieben von zehn der betroffenen Patienten an, unter Depressionen zu leiden. Weiters litten 80 Prozent unter Angst- und Stresssymptomen. Schließlich schilderten 36 Prozent der Patienten, sogar schon einmal an Selbstmord gedacht zu haben.

 

Sorge vor der Zukunft

Unter dem Strich verursacht vor allem die Sorge vor der Zukunft Psychische Belastungen bei den Patienten. Dies ist vor allem deswegen der Fall, weil Informationen über die seltenen Erkrankungen oft nur spärlich zu erhalten sind.

Denn einerseits besteht dann Gefahr, dass Ärzte die Symptome der unerkannten, organischen seltenen Erkrankungen fälschlicherweise als psychosomatische Störung zu diagnostizieren. Andererseits übersehen sie im Gegensatz dazu aber auch oft behandlungsbedürftige psychische Belastungen und Störungen, die in der Folge einer seltenen Erkrankung auftreten.

Wenn die seltenen Erkrankungen im frühen Kindesalter auftreten und man sie nicht als solche erkennt, so kann sich auch häufig in der Verarbeitung dieser problematischen Situation eine erhebliche chronische psychische Belastung entwickeln.

Wenn dann noch in der Folge sowohl Symptome durch körperlichen seltenen Erkrankungen als auch die Symptome einer psychischen und psychosomatischen Störung gleichzeitig vorliegen, dann ist es wichtig, somatische und psychosomatische Komponenten zu diagnostizieren und zu behandeln.

Schließlich könnten hier interdisziplinäre Versorgungskonzepte den Patienten adäquat helfen. Hier bietet beispielsweise für die interdisziplinäre Arbeit das Marburger ZusE ein Modell an. Denn dieses integriert sowohl die somatischen wie die psychosomatischen Aspekte.


Literatur:

Ferreira CR. The burden of rare diseases. Am J Med Genet A. 2019 Jun;179(6):885-892. doi: 10.1002/ajmg.a.61124. Epub 2019 Mar 18. PMID: 30883013.


Quelle:

Professor Dr. med. Johannes Kruse, Vorsitzender der DGPM, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinik Gießen zum Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, März 2019, Berlin

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...