Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Prostatakrebs: Prostatakarzinom durch Früherkennung heilen

Rainer Muller by Rainer Muller
11. September 2020
in Männergesundheit
Prostatakrebs, Prostatakarzinom © Lightspring / shutterstock.com

Prostatakrebs, Prostatakarzinom © Lightspring / shutterstock.com

Wichtigster Risikofaktor für ein Prostatakarzinom ist das Alter, wobei die Früherkennung von Prostatakrebs mittels PSA-Test die Sterblichkeit verringert.

Das Prostatakarzinom ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern, wobei die besten Heilungsaussichten bei Früherkennung von Prostatakrebs bestehen. Experten raten daher Männern ab dem 45. Lebensjahr zur Vorsorgeuntersuchung. Eine große europäische randomisierte Studie zur Früherkennung auf Prostatakrebs (ERSPC) konnte nach 9 Jahren und 11 Jahren Follow-up zeigen, dass sich die Sterblichkeit durch Prostatakrebs deutlich verringerte. Das Screening zur Früherkennung von einem Prostatakarzinom mit dem Prostata-spezifische Antigen-Test, PSA-Test, ist jedoch aufgrund unerwünschter Ereignisse wie einer Prostatakrebs-Überdiagnose nach wie vor umstritten.

 

Hohe Langzeitüberlebensraten

Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 %, nach fünf Jahren bei 92 % und nach zehn Jahren bei rund 35 %. Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms ist das Alter. Denn ab dem 45. Lebensjahr steigt die Neuerkrankungsrate stetig und ab dem 60. Lebensjahr steil an. Schließlich fällt sie dann bei den 70- bis 79-Jährigen wieder ab.

 

Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung: PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakarzinom

Im Grunde genommen empfehlen Leitlinien wie eingangs erwähnt die Vorsorgeuntersuchung für Männer ab dem 45. Lebensjahr. Bei Vorliegen einer familiären Vorgeschichte – das heißt Vater und/oder Bruder sind an Prostatakrebs erkrankt – bereits mit 40 Jahren. Sie umfasst das Abtasten der Prostata (digitale rektale Untersuchung), eine Blutabnahme zur Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA), eine Harnuntersuchung sowie den Ultraschall von Niere und Unterbauch.

Der PSA-Test ist derzeit die einzige Möglichkeit, um ein Prostatakarzinom durch Früherkennung in einem frühen, noch heilbaren Stadium zu diagnostizieren. Dennoch wird sein Nutzen oft zum Nachteil für den Mann kontroversiell diskutiert. Kritiker argumentieren, dass Prostatakrebs in vielen Fällen beschwerdefrei über Jahrzehnte „schlummern“ kann. Und viele Patienten mit, aber nicht am Prostatakrebs versterben. Die Diagnose würde daher oft bedeuten, dass ein sich gesund fühlender Mann unnötigerweise mit der Information belastet werde, Krebs zu haben, obwohl zum aktuellen Zeitpunkt keine Behandlung erforderlich ist.

 

Langzeitüberlebensvorteil durch den PSA-Test

Allerdings bleiben in diesen Überlegungen wesentliche Tatsachen unberücksichtigt. Denn derzeit lässt sich kaum voraussagen, ob ein Prostatakarzinom dauerhaft schlummern und damit relativ harmlos bleiben wird, oder ob es sich um einen aggressiv wachsenden Tumor handelt. Patienten mit so genannten Niedrigrisikokarzinomen werden häufig im Sinne einer aktiven Überwachung engmaschig kontrolliert. Wenn sie sich letztendlich doch zu einer Prostataentfernung entschließen, wird bei jedem dritten Patienten im Operationspräparat ein höheres Tumorstadium festgestellt als bei der Erstbiopsie.
Eine große EORTC-Studie in acht europäischen Ländern belegt eindrucksvoll, dass das PSA-Screening mit einem signifikanten Langzeitüberlebensvorteil assoziiert ist.

 

Gesetzliche Regelungen der Vorsorgeuntersuchung

Zur Vorsorgeuntersuchung findet ab 50 Lebensjahren auf Patientenwunsch eine Beratung beziehungsweise Aufklärung über Vor- und Nachteile der PSA-Bestimmung statt. Schließlich sollen zusätzliche Informationen vor Durchführung eines Tests eine Entscheidungshilfe für den Patienten sein. Per se ist der PSA-Test keine Leistung aus dem Programm der Vorsorgeuntersuchung und wird auch nicht automatisch durchgeführt. Besteht ein Krankheitsverdacht, übernehmen die Kassen die Kosten des PSA-Test. Im Zuge der Leistungsharmonisierung haben sich die Kassen darauf geeinigt, den kurativen PSA-Test bei folgenden Indikationen zu bezahlen:

  • Ab dem 40. Lebensjahr bei Männern mit hohem Risiko für ein Prostatakarzinom (erstgradige Verwandte mit Prostatakarzinom, familiäre Häufung)
  • Ab dem 40. Lebensjahr bei Männern bei bekannter oder Verdacht auf BRCA1/2-Mutation
  • Bei Nachweis eines Hypogonadismus vor einer Testosteronsubstitution
  • Unter Testosteronsubstitution (im ersten Jahr halbjährlich und anschließend jährlich)
  • Verlaufskontrolle bei Prostatakarzinom
  • Abnormale digital-rektale Untersuchung beziehungsweise konkreter Krebsverdacht (beispielsweise tastbarer Knoten)

Literatur:

Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ, et al. Screening and prostate cancer mortality. Results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet. 2014;384(9959):2027-2035. doi:10.1016/S0140-6736(14)60525-0

Tags: FrüherkennungPraxisProstatakarzinomProstatakrebsPSA-Test
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.
Männergesundheit

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020
Das Thema Männer und Gesundheitsbewusstsein wird mittlerweile von vielen ernst genommen. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer haben allgemein eine schlechtere Gesundheit als Frauen

21. Dezember 2020
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

8. Dezember 2020
Urologische Probleme bei Männern und Frauen sollten keine Tabus kennen. © yodiyim / shutterstock.com
Urologie

Urologische Probleme bei Jungen, Burschen und jungen Männern

25. September 2020
Erst typische Beschwerden des Klimakterium virile bringen Mann dazu, einen Urologen aufzusuchen, der sich dann mit dem männlichen Hormonhaushalt beschäftigen muss. © haru natsu kobo / shutterstock.com
Männergesundheit

Klimakterium virile – die Wechseljahre des Mannes

23. September 2020
Die Anwendung des Testosteron Gels Testogel bringt bei Testosteronmangel von Männern mehr Vitalität und ausgeprägtere Männlichkeit. © MesquitaFMS / shutterstock.com
Männergesundheit

Testosteron Gel Testogel: Anwendung bei Testosteronmangel von Männern

12. August 2020
Load More

Männergesundheit

Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020
Das Thema Männer und Gesundheitsbewusstsein wird mittlerweile von vielen ernst genommen. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Männer haben allgemein eine schlechtere Gesundheit als Frauen

21. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesundheit der Männer im Blickpunkt

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Passivrauchen – Belästigung, Gesundheitsgefährdung, krebserregend

18. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK