Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Probiotika brauchen Präbiotika als Nahrung für die Darmbakterien

Rainer Muller by Rainer Muller
20. März 2021
in Ernährung
Zwiebeln – roh oder gekocht – versorgen den Körper mit viel Inulin. © ORLIO / shutterstock.com

Zwiebeln – roh oder gekocht – versorgen den Körper mit viel Inulin. © ORLIO / shutterstock.com

Präbiotika sind Nahrung für Darmbakterien und beeinflussen so die Darmflora, Synbiotika sind eine Kombination von Präbiotika und Probiotika.

Im Jahr 1995 definierten die Forscher Professor Glenn Gibson und Professor Marcel Roberfroid Präbiotika als »Nicht verdaubare Lebensmittelbestandteile, die ihren Wirt günstig beeinflussen. Und zwar indem sie das Wachstum und/oder die Aktivität einer oder mehrerer Bakterienarten im Dickdarm gezielt anregen. Und somit die Gesundheit des Wirts verbessern«. Bei Präbiotika handelt es sich also um Substanzen, die im oberen Verdauungstrakt weder verdaut noch absorbiert werden. Erst im Darm werden sie durch die dort ansässigen Mikroflora abgebaut werden. Zu den Präbiotika zählen Pektine, Inulin, Fructose- oder Galactooligosaccharide, die das Wachstum von Bifidobakterien fördern und jenes von unerwünschten Mikroorganismen unterdrücken. Wie Probiotika zählen Präbiotika zu den häufigsten Zusätzen in Lebensmitteln und sind meist nicht verdaubare Kohlenhydrate.

 

Probiotika sinnvoll, wenn auch ausreichend Präbiotika eingenommen werden

Präbiotika sind Nahrung für Darmbakterien-Arten wie Laktobazillen und Bifidobakterien und beeinflussen so die Zusammensetzung der Darmflora. Das fördert die Optionen, gezielt Mikroorganismen mit einem für die Gesundheit positiven Einfluss für den Menschen im Dickdarm anzuhäufen.

Probiotika bezeichnet also die für unsere Gesundheit förderlichen Bakterienstämme, Präbiotika sind deren Nahrung, die diese dringend benötigen. Der Nutzen einer Probiotika-Einnahme ist folglich nur sinnvoll, wenn auch ausreichend Präbiotika eingenommen werden. Somit benötigt eine gesunde und ausgeglichene Darmflora eine Ernährung, die genügend hochwertige Präbiotika enthält – Ballaststoffe dienen als Quellen für Präbiotika.


Beispiele für präbiotischen Ballaststoffe:

  • Artischocken
  • Zwiebeln
  • Schwarzwurzeln
  • Knoblauch
  • Porree
  • Topinambur
  • Löwenzahnwurzel

 

Präbiotika-Effekte

Die Wirkungen von Präbiotika basieren auf selektiver Wachstumsstimulierung von Bifidobakterien und Lactobacillen, der Produktion kurzkettiger Fettsäuren, der Steigerung der intestinalen Biomasse und der fäkalen Energie, einer Reduktion des Wachstums von Clostridium difficile und des Eindringens pathogener Keime in die Mukosa. Die entstehenden kurzkettigen Fettsäuren stellen eine Energiequelle für die Darmschleimhaut des Dickdarms dar und hemmen entzündliche Reaktionen durch die Regulation der Genexpression für die intrazellulären Adhäsionsmoleküle und von E-Selectin in den Endothelzellen. Aufgrund der verschiedenen Wechselwirkungen der Prä- und Probiotika mit der Darmflora und dem intestinalen Immunsystem ist die Kombination der Wirkstoffe empfehlenswert.

Nach WHO-Definition sind Probiotika übrigens lebende, nicht pathogene Mikroorganismen, die in entsprechend ausreichender Zahl eingesetzt einen schützenden aber auch therapeutischen Effekt auf den Körper zeigen und somit positiv die Gesundheit des Wirtskörpers beeinflussen.

 

Die individuelle Darmflora

Der Darm ist ein wichtiges Organ für das Immunsystem, dessen Funktion direkt durch kommensale Bakterien beeinflusst wird. Der Schutz-Effekt einer vor allem frühkindlichen Exposition zu Mikroben in der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen (z.B.: Asthma, atopische Dermatitis) konnte gezeigt werden.

Ca. 40.000 verschiedene Bakterienarten (Species), jeder Mensch selbst beherbergt ca. 400 verschiede Species, können im menschlichen Dickdarm vorkommen. Trotz dieser Diversität dominieren zwei Bakteriengruppen, Gram-positive Bakterien der Gruppe Firmicutes (z.B.: Clostridium, Bacillus) und Gram-negative der Gruppe Bacteroidetes (z.B.: Bacteroides). Jeder Mensch besitzt eine persönliche Mikroflora welche unter anderem durch Rasse, Geschlecht und Ernährungsgewohnheiten beeinflusst wird.

Die Entwicklung der individuellen Darmflora wird nach der Geburt von der Exposition zur Außenwelt, besonders der Mikroflora der Eltern beeinflusst. Sie zeigt während des ers­ten Lebensjahres große Fluktuationen, mit ca. einem Lebensjahr (Beginn der Erwachsenendiät) setzt sich die individuelle relativ stabile Signatur fest.

Unsere Darmflora mit ihren Bakterien, Archaeen, Viren sowie Pilzen kann laut jüngsten Untersuchungen an Versuchstieren, die ohne Mikroorganismen (keimfrei) aufwachsen, offensichtlich das Verhalten beeinflussen.


Literatur:

Ji Youn Yoo, Sung Soo Kim. Probiotics and Prebiotics: Present Status and Future Perspectives on Metabolic Disorders. Nutrients. 2016 Mar; 8(3): 173. Published online 2016 Mar 18. doi: 10.3390/nu8030173

Tags: BifidobakterienDarmbakterienDarmfloraLactobacillenPraxisProbiotika
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten
Ernährung

Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten

7. Mai 2022
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Mais ist nicht nur lecker in der Küche, sondern auch als Heilpflanze effektiv. © melhijad / shutterstock.com

Heilpflanze – Nährstoffe, Vitamine: Getreide Mais mit gesunde Wirkung

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK