Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
7. Dezember 2020
in Neurologie, Schmerzmedizin
Schmerzen @ afcom.at

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen treten meist anfallsartig und einseitig mit sehr kurzen, schlagenden und stechenden Schmerzen auf, normalerweise maximal 100-mal am Tag.

Primär stechende Kopfschmerzen gehören zu den relativ seltenen Kopfschmerzsyndromen, die oft einseitig auftreten. Man spricht auch von Eispickelkopfschmerz, periodischer Ophthalmodynie oder Jabs and Jolts-Syndrom. Diese sind oft begleitende Kopfschmerzen bei Clusterkopfschmerz, Spannungskopfschmerz oder Migräne und erinnern an Nadelstiche. In seltenen Fällen kam es auch gleichzeitig zu Bindehautblutungen und dem Verlust des Sehvermögens. Wichtig ist jedenfalls eine sorgfältige Bewertung möglicher zugrunde liegender Ursachen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie kann auch eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2 sowie eine Covid-19-Erkrankung verschieden Arten von Kopfschmerzen wie auch Ophthalmodynie verursachen.

 

Wie sich primär stechende Kopfschmerzen klinisch präsentieren

Primär stechende Kopfschmerzen treten unter dem Strich immer unvermittelt und anfallsartig (paroxysmal) auf. Dabei dauern die Kopfschmerzattacken ultrakurz einen Bruchteil einer Sekunde bis hin zu einigen Sekunden auf. Stechende Kopfschmerzen sind wie eingangs erwähnt zudem fast immer einseitig. Weiter können die Anfälle einzeln bis hin zu einer Reihe von Attacken auftreten sowie manchmal nur eine bestimmte Region oder Stelle betreffen.

Im Grunde genommen treten primär stechende Kopfschmerzen etwa 100-mal am Tag auf. Dabei kommt es immer wieder zu Wiederholungen – allerdings in unregelmäßigen Abständen. Wobei übrigens Speiseeis oder kalte Getränke Auslöser der Beschwerden sein können.

 

Eispickelkopfschmerz

Primär stechende, idiopathische Kopfschmerzen bezeichnet man auch als Eispickelkopfschmerz, der meisten Stirn und Schläfe betrifft. Übrigens leiden vorwiegend Frauen daran. Oft kommt es auch zu Übelkeit, Erbrechen, Photophobie sowie Schwindel.

Hingegen stehen sekundäre stechende Kopfschmerzen häufig im Zusammenhang mit Herpes zoster, Meningeome (Tumoren mit Ursprung in den Meningealzellen), Schlaganfall sowie Multiple Sklerose. Eispickelkopfschmerz ist einer „auf Indometacin reagierender Kopfschmerz“. Allerdings haben bis zu 35% der Patienten mit der Indometacin-Behandlung keinen signifikanten Nutzen. Weitere Möglichkeiten der Behandlung sind Gabapentin, Cyclooxygenase-2-Hemmer, Melatonin und externe Handerwärmung.

 

Verschiedene medikamentöse und alternative Behandlungsmöglichkeiten

Unter dem Strich brauchen primär stechende Kopfschmerzen normalerweise keine Therapie. Allerdings können manchmal die Anfälle sehr häufig sowie auch sehr heftig sein. Und zwar bis zu 200 mal pro Tag. Damit beeinträchtigen die Beschwerden auch die Gesamtlebensqualität der betroffenen Person massiv und man muss natürlich etwas dagegen unternehmen.

Dann sollte der behandelnde Arzt eine Behandlung mit dem NSAR Indometacin einleiten, die in mehr als 65% der Fälle wirksam ist. Die geeignete Dosis beträgt dabei 25 bis 50 mg täglich, wobei sich als Magenschutz beispielsweise die Protonenpumpenhemmer bewährt haben.

Wirksam kann zudem auch das Gabapentin sein, wenn das Indometacin nicht ausreichend hilft. Und zwar in Schritten von 300 mg, bis die Stichkopfschmerzen verschwinden.

Allerdings reagiert gerade ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen mit Kopfschmerzen gar nicht nicht auf Medikamente. Schuld daran sind häufig psychische Probleme, die nicht erkannt und auch richtig behandelt wurden. Auch deswegen kommt es zu sehr negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität der jungen Patienten. Hierzu kann die Kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeitsübungen die Situation der Betroffenen verbessern.

Weiter schwören viele Patienten aber auch Experten auf Koffein als ein effektives Mittel gegen Kopfschmerzen. Denn das Koffein sorgt im Gehirn für eine bessere Durchblutung. Manche Betroffene trinken auch gerne einen Ingwer-Tee. Interessant sind auch die Anwendung von Melatonin sowie thermische Biofeedbackverfahren (Handwärmung).

Übrigens zeigen jüngste Untersuchungen, dass Indomethacin als starkes Analgetikum vor allem bei ambulanten, nicht-kritischen Covid-19-Patienten ohne Anzeichen eines Zytokinsturms eine wichtige Ergänzung zu einer antiviralen Therapie darstellt.


Literatur:

Marinella MA. Indomethacin and resveratrol as potential treatment adjuncts for SARS-CoV-2/COVID-19. Int J Clin Pract. 2020 Sep;74(9):e13535. doi: 10.1111/ijcp.13535. Epub 2020 Jun 12. PMID: 32412158; PMCID: PMC7261995.

Wells RE, Strauss LD. The Value of Headache-Specific Recommendations During COVID-19. Headache. 2020 May;60(5):820-823. doi: 10.1111/head.13821. PMID: 32337725; PMCID: PMC7267629.

Tolebeyan AS, Zhang N, Cooper V, Kuruvilla DE. Headache in Patients With Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Infection: A Narrative Review. Headache. 2020 Oct 5. doi: 10.1111/head.13980. Epub ahead of print. PMID: 33017479.

Fuensalida-Novo S, Palacios-Ceña M, Falla D, Cuadrado ML, Guerrero ÁL, Cescon C, Fernández-de-Las-Peñas C, Barbero M. In episodic cluster headache, pain extent is not related to widespread pressure pain sensitivity, psychological outcomes, or clinical outcomes. Physiother Theory Pract. 2020 Oct 5:1-6. doi: 10.1080/09593985.2020.1827468. Epub ahead of print. PMID: 33017200.

Faedda N, Natalucci G, Baglioni V, Giannotti F, Cerutti R, Guidetti V. Behavioral therapies in headache. Focus on mindfulness and cognitive behavioral therapy in children and adolescents. Expert Rev Neurother. 2019 Aug 17:1-10. doi: 10.1080/14737175.2019.1654859.

Arne May. Hints on Diagnosing and Treating Headache. Dtsch Arztebl Int . 2018 Apr; 115 (17): 299–308. Online veröffentlicht am 27. April 2018 doi: 10.3238 / arztebl.2018.0299

Chua AL, Nahas S. Ice Pick Headache. Curr Pain Headache Rep. 2016 May;20(5):30. doi: 10.1007/s11916-016-0559-7.

Pareja JA, Sjaastad O. Primary stabbing headache. Handb Clin Neurol. 2010;97:453-7. doi: 10.1016/S0072-9752(10)97039-5.

Tags: EispickelkopfschmerzPraxisPrimär stechende Kopfschmerzen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com
Neurologie

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Die transkranielle Gleichstromstimulation erfolgt ohne Eingriff. Die Elektroden haften nur für die Dauer der Therapiesitzung auf der Kopfhaut. © www.afcom.at
Neurologie

Transkranielle Gleichstromstimulation bei Depression, Sucht und Fibromyalgie

9. April 2021
»Zu alt für Neurorehabilitation« ist durch diese Arbeit als ein altersdiskriminierendes Vorurteil wissenschaftlich widerlegt. © Alexander Raths / shutterstock.com
Neurologie

Neurorehabilitation nach Schlaganfall auch bei Älteren wirksam

8. April 2021
So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen
Gehirn und Psyche

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Auch Kinder können einen Schlaganfall, wobei die Symptome gar nicht plötzlich auftreten müssen. © AnnaAiva / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Welche Symptome auftreten, wenn Kinder einen Schlaganfall haben

5. April 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK