Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Diagnose Primär sklerosierenden Cholangitis und Therapie der unheilbaren Lebererkrankung

Rainer Muller by Rainer Muller
24. Oktober 2021
in Gastroenterologie und Hepatologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
gallenwege

gallenwege

Neue Strategien zur Therapie der Primär sklerosierenden Cholangitis zeigten erste messbare Erfolge nach der Diagnose der bislang unheilbaren Lebererkrankung.

Im Grunde genommen ist die Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) eine chronische Entzündung der Gallengänge. Wobei man sie meist durch einen Zufallsbefund oder im Verlauf einer Gelbsucht entdeckt. Allerdings ist die Primär sklerosierende Cholangitis mit einer Häufigkeit von etwa 1 bis 6 von 100.000 Menschen eine seltene Erkrankung. Zudem tritt die oft als eine Begleiterkrankung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf. Die Diagnose Primär sklerosierende Cholangitis wird auf der Grundlage des Nachweises typischer cholangiographischer Läsionen der Gallenwege und des Ausschlusses sekundärer Ursachen gestellt, wobei es keine zugelassene medizinische Therapie gibt. Allerdings kommt häufig Ursodesoxycholsäure zum Einsatz.

 

Diagnose der Primär sklerosierenden Cholangitis

Die primär sklerosierende Cholangitis ist eine cholestatische Lebererkrankung mit variablem klinischem Verlauf, die letztendlich zu einer Lebererkrankung im Endstadium, einem Cholangiokarzinom und der Notwendigkeit einer Lebertransplantation führen kann.

Zur Diagnose wird zuerst zur Bestimmung der Leberwerte Blut abgenommen. Danach folgen weitere Untersuchungen wie Ultraschall, Kernspin-Untersuchung (MRC – Magnetresonanz-Cholangiografie ) und der Endoskopisch-Retrograde-Cholangio-Pankreatikographie (ERCP, der sicherste Methode, um Primär sklerosierende Cholangitis zu erkennnen. Eine Leberpunktion, bei der eine Gewebeprobe der Leber mikroskopisch untersucht wird, ist eigentlich nur notwendig, um das Krankheitsstadium zu bestimmen.

 

Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis

Die Primär sklerosierende Cholangitis kann im fortgeschrittenen Stadium als Therapie eine Lebertransplantation als Mittel der Wahl erfordern. Und zwar aufgrund ihrer langfristigen Schädigung der Leber. Deswegen ist vor allem im Frühstadium ist eine medikamentöse Behandlung sinnvoll.

Im Grunde genommen ist die Erkrankung durch eine Störung der Galleproduktion gekennzeichnet. Es zeigt sich eine chronische intrahepatische und / oder extrahepatische Entzündung der Gallengänge (innerhalb und / oder außerhalb) der Leber, ohne vorheriges Auftreten akuter Entzündungen oder von Gallensteinen.

Zur Vorhersage klinischer Ergebnisse wurden mehrere Modelle zur Prognose entwickelt und mit dem überarbeiteten Mayo Risk Score (rMRS) verglichen. Hierzu sind neuere Modelle bei der Vorhersage klinischer Endpunkte im Vergleich zu rMRS genauer genauer.

 

Wie bei gesunden Menschen Leber und Galle funktionieren

Die permanent durch die Leber produzierte Galle wird in kleinen Gängen gesammelt. Diese Gallenwege – auch als Gallengänge oder Gallenkapillaren bezeichnet – vereinigen sich zum gemeinsamen Lebergang, dem sogenannten Ductus hepaticus. Die Gallengänge werden in intrahepatische und extrahepatische Gallenwege eingeteilt, wobei pro Tag nahezu ein halber Liter Gallenflüssigkeit in dieses Gangsystem abgegeben wird. Intrahepatischen Gallenwege umfassen alle Gallenwege bis zur Leberpforte, extrahepatische jene außerhalb der Leber.

Lebergang und Gallenblasengang vereingen sich zum Gallengang. Über den Gallenblasengang gelangt die Galle in die Gallenblase, wo sie sich sammelt und durch Wasserentzug eingedickt wird. Durch Zusammenziehen der Gallenblase kann Gallenflüssigkeit nach fettreichem Essen in den Zwölffingerdarm befördert werden.

Grundsätzlich nimmt die Galle eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung ein. Sie verarbeitet, emulgiert, das mit der Nahrung aufgenommene Fett und bereitet es zur Weiterverwendung vor. Sogenannte Mizellen ermöglichen die Resorption der Lipide im Darm. Weiters bildet die Galle eine wichtige Ausscheidungsflüssigkeit, über die Hormone – vor allem Steroide – oder Bilirubin ausgeschieden werden kann.

 

Therapie mit nor-Ursodeoxycholsäure

Die neue Strategie zur Therapie der Primär sklerosierenden Cholangitis mit nor-Ursodeoxycholsäure – kurz norUrso – zeigte unlängst erste messbare Erfolge zeigt. Allerdings gilt die Lebererkrankung nach wie vor als medikamentös unheilbar. In einer europäischen Phase II-Studie mit 45 involvierten Zentren konnte man aber bei der Verabreichung von norUrso an 161 PatientInnen zeigen, dass es in allen getesteten Dosierungen zu deutlichen Verbesserungen der Leberwerte kam.

Unter dem Strich entfaltet der Wirkstoff norUrso (nor-Ursodeoxycholsäure) seine Wirkung direkt am Gallengang. Infolgedessen befreit er die Gallenwege von Giftstoffen. Es zeigte sich, dass eine Verbesserung der Sekretion von Bikarbonat in die Gallenflüssigkeit die Entzündungen verringern beziehungsweise verhindern kann. Bikarbonat-Anionen bilden dabei einen Schutzschirm für Gallengangszellen. nor-Ursodeoxycholsäure brachte auch gegen direkte Entzündungen und Fibrose hemmende Effekte.

 

Die primär sklerosierende Cholangitis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) betrifft jedenfalls meist jüngere Menschen. Wobei besonders Männer zwischen 30 und 40 Jahren häufig betroffen sind. Zudem ist die unheilbare Lebererkrankung typischerweise mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung und erhöhtem Risiko für Dickdarmkrebs assoziiert. Schließlich kann sich im weiteren Krankheitsverlauf aber auch eine Leberzirrhose bis hin zum Gallengangskrebs entwickeln.


Literatur:

Schmeltzer PA, Russo MW. Systematic Review of Prognostic Models Compared to the Mayo Risk Score for Primary Sclerosing Cholangitis. J Clin Med. 2021 Sep 28;10(19):4476. doi: 10.3390/jcm10194476. PMID: 34640494; PMCID: PMC8509587.

Dyson JK, Beuers U, Jones DEJ, Lohse AW, Hudson M. Primary sclerosing cholangitis. Lancet. 2018 Jun 23;391(10139):2547-2559. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30300-3. Epub 2018 Feb 13. PMID: 29452711.

Liwinski T, Schramm C. Primär sklerosierende Cholangitis: Aktuelle Diagnostik und Therapie [Primary sclerosing cholangitis : Current diagnostics and treatment]. Internist (Berl). 2018 Jun;59(6):551-559. German. doi: 10.1007/s00108-018-0428-z. PMID: 29700559.

Tags: chronisch-entzündlichen DarmerkrankungenGallenwegeLeberwertenor-UrsodeoxycholsäurenorUrsoPraxissklerosierende Cholangitis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

1. April 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

22. Februar 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK