Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Urologie

Allgemeine effektive Maßnahmen zur Prävention bei Harninkontinenz

Lena Abensberg by Lena Abensberg
8. Februar 2022
in Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie
Frauen, die unter Harninkontinenz leiden, haben vermehrt mit Hautproblemen im Intimbereich zu kämpfen. © Jochen Schoenfeld / shutterstock.com

Frauen, die unter Harninkontinenz leiden, haben vermehrt mit Hautproblemen im Intimbereich zu kämpfen. © Jochen Schoenfeld / shutterstock.com

Junge und alte, Frauen, Männer, sogar Kinder sind betroffen: Harninkontinenz ist kein Schicksal, denn es gibt allgemeine effektive Maßnahmen zur Prävention.

Harninkontinenz ist der medizinische Ausdruck für Blasenschwäche und bezeichnet die mangelnde oder fehlende Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt sicher zu speichern und den Zeitpunkt der Entleerung selbst zu bestimmen. In der Folge kommt es zu unwillkürlichem Urinverlust. In unseren Breiten leiden Millionen Menschen an irgendeiner Form der Harninkontinenz. Die Dunkelziffer ist sehr hoch. Betroffen sind junge und alte Menschen, Frauen und Männer – und auch schon Kinder. Je nach Art der Harninkontinenz gibt es heute erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten sowie auch allgemeine effektive Maßnahmen der Prävention. Schließlich ist vor allem die Prävention von großer Bedeutung, denn Harninkontinenz hängt sehr stark mit schlechter Lebensqualität zusammen, wie ein große Metaanalyse jetzt zeigt. Das gilt vor allem für die Harnbelastungsinkontinenz und damit verbundene Begleiterkrankungen wie Blasensenkung, Stuhlgangsbeschwerden oder Sexualfunktionsstörungen.

 

Ursachen

Die Ursachen sind ganz unterschiedlich: Am häufigsten sind die Belastungsinkontinenz und die Dranginkontinenz. Belastungsinkontinenz bedeutet Urinverlust bei ganz alltäglichen körperlichen Anstrengungen wie Heben, Bücken, Lachen, Husten, Niesen, Springen oder beim Sport. Bei der Dranginkontinenz kann der Urinabgang infolge eines überfallartigen Harndrangs nicht unterdrückt werden. Die Symptome beider Inkontinenzformen können auch gleichzeitig als Mischinkontinenz auftreten.

 

Was führt zur Harnbelastungsinkontinenz der Frau?

Bei Frauen ist die Belastungsinkontinenz die häufigste Form der Blasenschwäche und betrifft auch jüngere Frauen. Ursachen sind meist eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und eine Funktionsstörung des Blasenschließmuskels in Folge von Übergewicht, chronischem Husten und Obstipation sowie Schwangerschaft und Geburt oder Hormonmangel in den Wechseljahren. Die Prävalenz der Harninkontinenz nach einer Schwangerschaft wird z.B. mit 14 – 43 Prozent angegeben.

 

Maßnahmen zur Prävention vor Harninkontinenz

Die Primärprävention zielt darauf ab, Krankheiten, in diesem Fall die Harnbelastungsinkontinenz und Beckenbodenschwäche, zu vermeiden. Bei der sekundären Prävention soll bei bereits bestehender leichter Harninkontinenz die Verschlechterung verhindert werden bzw. Inkontinenz gefährdete Patienten geschützt werden. Instrumente zur Prävention sind neben Information und Aufklärung die Entwicklung von Strategien zur Erhaltung der Gesundheit.

Bei der Prävention der Belastungsinkontinenz bedeutet dies die Berücksichtigung allgemeiner Faktoren wie regelmäßiger Sport, gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht, Rauchen und Obstipation, aber auch die spezielle Beachtung der Geburtsmethoden und der Veränderungen im Alter.

Im Grunde genommen gibt es bestimmte Voraussetzungen und allgemeine Maßnahmen, um die Prävention vor einer Harninkontinenz der Bevölkerung nahe zu bringen und auch erfolgreich umzusetzen. Das sind beispielsweise sind die Entwicklung von Übungsstandards und Qualitätsmanualen. Weiter die Ausbildung von speziellen Therapeuten und Trainern. Zudem auch die Integration von Übungsprogrammen in Schul- und Gesundheitssport. Wer unter dem Strich gut informiert ist, kann einer Blasenschwäche in vielen Fällen sinnvoll vorbeugen.

Übrigens erhöht eine hochkalorische Ernährung das Risiko für eine Harninkontinenz um das 3-fache. Hingegen halbiert die Reduktion des Gewichts die Anzahl der wöchentlichen Episoden mit Inkontinenz von 5 bis 10 Prozent.

 

Risiko Schwangerschaft

Die Schwangerschaft per se – unabhängig von der Geburtsmethode – ist ein Risikofaktor für eine Harnbelastungsinkontinenz. Allerdings gibt es auch Studien, die den Kaiserschnitt als protektiven Faktor gefunden haben. Präventives Beckenboden-Training ist die wirksamste Methode, um eine Inkontinenz zu vermeiden.

Frauen sollten für Normalgewicht durch gesunde Ernährung, mehr Bewegung und den richtigen Sport sorgen. Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking oder Yoga entlasten und stärken den Beckenboden. Mit ballaststoffreicher Ernährung kommt es zu regelmäßigem Stuhlgang ohne Pressen – ohne das Schließmuskelsystem zu belasten.


Literatur:

Pizzol D, Demurtas J, Celotto S, Maggi S, Smith L, Angiolelli G, Trott M, Yang L, Veronese N. Urinary incontinence and quality of life: a systematic review and meta-analysis. Aging Clin Exp Res. 2020 Sep 22. doi: 10.1007/s40520-020-01712-y. Epub ahead of print. PMID: 32964401.

Fani M, Salehi R, Chitsaz N, Goharpey S, Zahednejad S. Transabdominal Ultrasound Imaging of Pelvic Floor Muscle Activity in Women With and Without Stress Urinary Incontinence: A Case-Control Study [published online ahead of print, 2020 Apr 13]. J Obstet Gynaecol Can. 2020;S1701-2163(20)30277-2. doi:10.1016/j.jogc.2020.03.015

Wieslander CK, Weinstein MM, Handa VL, Collins SA. Pregnancy in Women With Prior Treatments for Pelvic Floor Disorders. Female Pelvic Med Reconstr Surg. 2020;26(5):299‐305. doi:10.1097/SPV.0000000000000822

Soave I, Scarani S, Mallozzi M, Nobili F, Marci R, Caserta D. Pelvic floor muscle training for prevention and treatment of urinary incontinence during pregnancy and after childbirth and its effect on urinary system and supportive structures assessed by objective measurement techniques. Arch Gynecol Obstet. 2019;299(3):609‐623. doi:10.1007/s00404-018-5036-6

Zeng G, Zhu W, Lam W, Bayramgil A. Treatment of urinary tract infections in the old and fragile [published online ahead of print, 2020 Mar 27]. World J Urol. 2020;10.1007/s00345-020-03159-2. doi:10.1007/s00345-020-03159-2

Shauna Harris; John Riggs. Mixed Urinary Incontinence. StatPearls [Internet]. Last Update: January 15, 2020.

Tags: BelastungsinkontinenzDranginkontinenzHarnbelastungsinkontinenzInkontinenzPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022
Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Frauengesundheit

Augenprobleme und Sehschwäche in der Schwangerschaft

14. April 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK