Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Männergesundheit

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

Rainer Muller by Rainer Muller
29. Dezember 2020
in Innere Medizin, Männergesundheit, Urologie
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen können ein Warnzeichen für ­schwere systemische Erkrankungen sein, beispielsweise für Diabetes mellitus oder KHK.

Die Früherkennung der arteriosklerotischen Koronarerkrankung stellt ein schwieriges und teilweise ungelöstes Problem der Kardiologie dar. Der Zusammenhang zwischen Potenzstörungen und koronarer Herzkrankheit KHK sowie einem entsprechenden diagnos­tischen Vorgehen bei Impotenz könnten grundsätzlichen sehr vielen Männern das Leben retten. Denn Männer mit moderater bis schwerer Potenzstörung (erektiler Dysfunktion) haben ein um 65% erhöhtes Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden. Das Risiko für einen Schlaganfall ist durch moderate bis schweren Potenzstörungen um 43% erhöht. Schließlich treten Potenzstörungen auch häufig bei Diabetes mellitus auf. Das betrifft mehr als die Hälfte der Männer mit einer Diabetes-Erkrankung bei einer Prävalenz-Wahrscheinlichkeit, die etwa 3,5-mal höher ist als bei Kontrollpersonen. Rezente Ergebnisse legen nahe, dass ein Screening und eine angemessene Intervention bei Männern mit erektiler Dysfunktion erforderlich ist.

 

Potenzstörung durch mangelnde Durchblutung

Doch eine mangelnde Durchblutung, die sich in den Gefäßen des Penis bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt durch Potenzstörung bemerkbar macht, kann oft ein Hinweis auf andere gefäßschädigende Erkrankungen sein. In diesem Zusammenhang sind Ärzte und Therapeuten aber auch Partnerinnen gefordert, Männern mit Potenzstörungen sensibel auf eine eventuell vorhandene erektile Dysfunktion anzusprechen und sie dazu ermutigen, ihre Potenzstörungen zu verbalisieren. Und unter Männern muss durch vernünftige Kommunikationskonzepte das Vorsorgebewusstsein noch gesteigert werden.

 

Therapie von Potenzstörungen, Impotenz, erektile Dysfunktion

„Use it or loose it – der Penis braucht auch Training, um Potenzstörungen zu vermeiden. So dient beispielsweise die morgendliche Erektion von Natur aus dem Zweck den Schwellkörper zu oxygenieren.

Wenn trotz sexueller Lust und natürlich auch Gelegenheiten dennoch Potenzstörungen nicht mehr klappt, lässt sich der Penis mithilfe von Me­dikamenten in Schwung bringen. Die Therapie der Wahl bei Potenzstörungen sind die sogenannten PDE-5-Hemmer wie Viagra, Cialis und Levitra.

Nach neueren Erkenntnissen fördert eine über einen festgelegten Zeit­raum durchgeführte PDE-5-Hemmung die erwähnte »Oxygenierung« des Schwellkörpergewebes, was sich über das Therapieende hinaus positiv auswirken soll.

 

Fazit

Männer mit Potenzstörungen, die das Warnsignal für die Herzgesundheit ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen. Vor allem sollten sie aber auch präventiv ihren Lebensstil ändern, um Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie entgegenzuwirken und so Herzinfarkt und Gefäßerkrankungen zu vermeiden. Dazu gehört Ernährungsumstellung, Bewegung und gegebenenfalls ein Rauchstopp.


Literatur:

Kouidrat Y, Pizzol D, Cosco T, Thompson T, Carnaghi M, Bertoldo A, Solmi M, Stubbs B, Veronese N. High prevalence of erectile dysfunction in diabetes. A systematic review and meta-analysis of 145 studies. Diabet Med. 2017 Sep;34(9):1185-1192. doi: 10.1111/dme.13403. Epub 2017 Jul 18. PMID: 28722225.

Füeßl HS. Erektile Dysfunktion als KHK-Prädiktor. MMW Fortschr Med. 2017 Jul;159(13):33. German. doi: 10.1007/s15006-017-9890-0. PMID: 28718128.


Quelle: Impotenz als Warnsignal für die Herzgesundheit. MEDMIX 04/2006

Tags: erektile DysfunktionHerzgesundheitImpotenzPotenzstörungPraxisWarnsignal
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin
PHARMAZIE

Gefäßerweiternde Wirkung von Nitroglyzerin

21. Februar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

21. Februar 2021
Rauchen ist bei COPD und Herz ein unabhängiger Risikofaktor für Koronarsklerose. © Kongkit24 / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Zusammenhang Lungenkrankheit COPD und Herz-Erkrankungen

19. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Diabetes und Hypertonie: Als eigentlichen Auslöser für die typischen Veränderungen an der ­glomerulären Basalmembran bei diabetischer Nephropathie hat man die chronische Hyperglykämie verantwortlich gemacht, wobei eine begleitende Hypertonie als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Makroangiopathie gilt.
Herz und Gefäße

Diabetes und Hypertonie

15. Februar 2021
Load More

Männergesundheit

Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Blase © Magic mine / shutterstock.com

Zufallsbefund Harnblasenkrebs: bei Männern häufiger als bei Frauen

1. Februar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesundheit der Männer im Blickpunkt

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Corona-Pandemie beeinträchtigt die Psyche sehr. © Antonio_22 / shutterstock.com

Psychische Erkrankungen: Höchststand im Jahr der Corona-Krise

23. Februar 2021

Fehlen des NKG2C-Rezeptors im Immunsystem ist mit schweren Covid-19-Verläufen assoziiert

23. Februar 2021
Es wird vermutet, dass auch die Qualifikation der Ärzte sowie die Dauer und Anzahl der Arztkontakte die Wirkung von Placebo beeinflussen. © NIPAPORN PANYACHAROEN / shutterstock.com

Placebos in der Medizin wirken auch bei bewusster Einnahme, wenn die Patienten davon wissen

23. Februar 2021
Androgenetischer Haarausfall – anlagebedingter Haarausfall.

Anti-Aging: Spermidin mindert Haarausfall und schützt das Herz

23. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK