Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

Axel Rhindt by Axel Rhindt
1. Dezember 2021
in Rheumatologie
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Deutsche, österreichische und Schweizer Experten haben nun neue Leitlinien zu Polymyalgia rheumatica nebst detaillierter Empfehlungen zur Therapie mit Kortison veröffentlicht.

Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine entzündlich-rheumatischen Erkrankung, die vor allem über 50-Jährige betrifft und innerhalb kürzester Zeit Schmerzen im Bereich des Schultergürtels verursacht, mitunter begleitet von Morgensteifigkeit und Hüftschmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat zusammen mit den Fachgesellschaften in Österreich (ÖGR) und der Schweiz (SGR) sowie weiteren Organisationen eine Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica erarbeitet. Von den gebündelten Empfehlungen erhoffen sich die Experten spürbaren Nutzen für die Patienten, da die Therapie bislang uneinheitlich gehandhabt wird. Ein frühzeitiger und konsequenter Einsatz von Cortison – Glukokortikoiden – kann die Beschwerden lindern und Folgen der Polymyalgia rheumatica verhindern.

 

Polymyalgia rheumatica – wenig bekannt, aber sehr häufig

Unter dem Strich ist die Polymyalgia rheumatica keineswegs selten. Obwohl diese Rheumaerkrankung in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Bei Personen im höheren Lebensalter ist sie nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung

Jedenfalls tritt die Erkrankung selten vor dem 50. Lebensjahr auf. Zudem sind Frauen dreimal häufiger betroffen als Männer. Neben Schmerzen im Schulter- und Beckengürtel können auch Fieber, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit als Symptome auftreten. Die Erkrankung kann zusammen mit einer Riesenzellarteriitis auftreten. Das ist eine Entzündung der Arterien der Schläfen sowie andere Blutgefäße. In Europa sind übrigens nach Schätzungen 60 von 100.000 Personen im Alter ab 50 Jahren von einer Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis betroffen.

Im Unterschied zu anderen rheumatischen Erkrankungen gibt es bei der Polymyalgia rheumatica keinen spezifischen Bluttest. Ein Anstieg von Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktivem Protein zeigt jedoch, dass eine entzündliche Erkrankung vorliegt. Für eine sichere Diagnose muss man dann allerdings noch andere Erkrankungen ausschliessen.

 

Polymyalgia rheumatica mit Cortison behandeln

Die Behandlung besteht gemäß der S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica in der Gabe von Cortison. Die nimmt man oral ein. Also über den Mund. Die Therapie sollte man unmittelbar nach Stellung der Diagnose einleiten. Bei den meisten Patienten komme es zu einer raschen und deutlich ausgeprägten Linderung der Beschwerden. Viele Betroffene kommen dann ohne weitere Schmerzmittel aus.

Wie viel Cortison benötigt wird, ist von Patient zu Patient der Polymyalgia rheumatica verschieden. Entscheidend ist gemäß der Leitlinie jedoch, dass die Anfangsdosis ausreichend hoch ist. Damit man die Krankheit möglichst rasch unter Kontrolle bringen kann.

Um die Risiken und Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten, sollten die Patienten das Medikament morgens einnehmen. Das vermindert das Auftreten von Schlafstörungen und verringert die Beeinträchtigungen des Hormonsystems. Nach dem Abklingen der Beschwerden durch Polymyalgia rheumatica senkt man die Dosis von Cortison langsam, aber möglichst kontinuierlich ab.

Hierzu gibt es keine festen Vorgaben. Allerdings gibt es Empfehlungen, wie man die Dosis reduzieren sollte. Außerdem dazu welche Dosis nach welcher Zeit erreicht werden sollte.

Die Behandlungsdauer sollte so lang wie nötig, aber so kurz wie möglich sein. Zudem sollte die eingesetzte Dosis so hoch wie nötig, sein. Aber auch so niedrig wie möglich. Nur so kann ein optimales Nutzen-Risiko-Verhältnis bei der Behandlung mit Glukokortikoiden erzielt werden.

 

Physiotherapie als Begleittherapie

Begleitend zur medikamentösen Behandlung mit Cortison sollte man vor allem bei älteren und gebrechlichen Personen mit Polymyalgia rheumatica eine Physiotherapie durchführen. Das soll verhindern, dass die Patienten im Verlauf der Erkrankung dauerhafte Einbußen in ihrer Beweglichkeit erleiden.

Unter dem Strich gibt es keine Alternativen zur Behandlung mit Glukokortikoiden. In Studien seien Patienten zwar teilweise erfolgreich mit sogenannten Biologika behandelt worden. Für eine Empfehlung seien die Erfahrungen derzeit noch nicht ausreichend. Langfristig sind die Aussichten für Betroffene mit Polymyalgia rheumatica bei einer leitliniengerechten Behandlung durch einen Rheumatologen gut. Viele Patienten erholen sich vollständig von der Erkrankung und benötigen nach einiger Zeit keine Medikamente mehr.


Literatur:

F.Buttgereit für DGRh,·T.Brabant für DGG,·H.Dinges für DGOOC,·I.Hiemer für Rheuma-Liga, M.Kaplani für DGIM, U.Kiltz, D.Kyburz für SGR,·A. Reißhauer für DGPMR, M.Schneider für DGRh, C.Weseloh, C.Dejaco für ÖGR. S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica. Zeitschrift für Rheumatologie, Springer Medizin Verlag, Juni 2018, Heft 5, Bd. 77 https://doi.org/10.1007/s00393-018-0476-8

Dasgupta B, Raine C. Polymyalgia rheumatica. In: Watts RA, Conaghan PG, Denton C, Foster H, Isaacs J, Müller-Ladner U (Hrsg.): Oxford Textbook of Rheumatology (4 ed.), Chapter 134. Oxford (Oxford University Press) 2013


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

Tags: KortisonLeitlinienPolymyalgia rheumaticaPraxisRiesenzellarteriitis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Das Sprunggelenk ist die Verbindung zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß. © Hamara / shutterstock.com
Schmerztherapien

Effektive Behandlung der Schmerzen bei Sprunggelenk-Arthrose

31. März 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK