Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Pollenallergie früh genug behandeln, damit sich die Symptome nicht dramatisch verschlechtern

Rainer Muller by Rainer Muller
9. November 2021
in Allergologie, Lungenkrankheiten
Pollenallergiker sollten frühzeitig zum Arzt. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Pollenallergiker sollten frühzeitig zum Arzt. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Eine Pollenallergie kann man durch Allergenvermeidung, spezifische Immuntherapie und der symptomatischen Therapie mit Antihistaminika und Kortison behandeln.

Im Grunde genommen weiß man, dass Allergien sehr häufig sind. Zudem ist bekannt, dass die Menschen Allergien unterschätzen. Wobei das fatal sein kann, denn eine allergische Entzündung kann sich in Richtung Lunge ausweiten. Und infolgedessen können neue Allergien entstehen. Betroffene Menschen sind dann dadurch nicht nur während des Pollenflugs betroffen. Sondern leiden auch rund ums Jahr an ihren belastenden Symptomen. Deswegen gilt: je früher man eine Allergie erkennt, desto eher kann man eine Pollenallergie adäquat behandeln. Dementsprechend kann man verhindern, dass die Symptome Pollenallergie schlechter werden.

Moderne Verfahren, die auf molekularer Ebene ansetzen, gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Dabei lässt sich ganz exakt herausfinden, welche Eiweiß-Bestandteile in einem Allergen für die Allergie verantwortlich sind. Diese Errungenschaft zeigt eine Sensibilisierung schon sehr früh an. Zudem erhöht sie die Genauigkeit der Diagnose. Schließlich lässt sich damit eine Pollenallergie noch effektiver behandeln.

In diesem Sinne ist der Allergen-Mikrochip besonders treffsicher. Er ist wenig belastend und als Methode für ein Screening bei Allergie auf Pollen bestens geeignet. Und zwar seinen mit über 100 Allergen-Molekülen. Der Test ist allerdings nicht überall möglich. Denn er erfordert spezielle Kenntnis, um die umfassenden Ergebnisse interpretieren zu können.

 

Pollenallergie in der Pollensaison punktgenau behandeln

Die Behandlung einer Allergie der Atemwege umfasst im Wesentlichen drei Säulen: Allergie-Auslösern aus dem Weg gehen, Symptome mit antiallergischen Medikamenten lindern und die Krankheitsursache sozusagen mit den eigenen Waffen schlagen – im Fall einer Pollenallergie mit Pollenallergenen. Je früher dies alles passiert, desto besser ist die Allergie behandelbar.

Jedenfalls gelten Pollen als weit verbreitete Allergene in der Luft. Sie verursachen die typischen Symptome wie Atemnot, Husten, Augenjucken sowie Schnupfen. Neben präventiven Maßnahmen und pharmakologischem Behandeln können auch nicht-pharmakologisches Maßnahmen helfen, um die Symptome einer Pollenallergie zu reduzieren.

 

Basis beim Behandeln der Pollenallergie: die Allergenvermeidung

Durch umfassende und konsequente Maßnahmen wie beispielsweise Pollenfilter können Betroffene die Belastung deutlich spürbar und nachhaltig eindämmen. Der Österreichische Pollenwarndienst der MedUni Wien hilft dabei, den Pollen möglichst gut zu entkommen.

Die unvermeidliche Allergenvermeidung während der Lockdowns in der Corona-Pandemie könnte bei Kindern mit Pollenallergie möglicherweise Exazerbationen durch Asthma verhindert haben.

 

Symptomatische Behandlung

In der symptomatischen Therapie stehen die bewährten Wirkstoffe Antihistaminika und Kortison zur Verfügung. Da Pollen vielfach in der Nase hängen bleiben, sind die Beschwerden häufig an diesem Organ spürbar. Allergiker greifen deshalb neben Antihistaminika in Form von Tabletten zudem vorwiegend zu Nasensprays. Heute sind die beiden Wirkstoffe auch in einem Kombinationspräparat erhältlich.

 

Immuntherapie

Die dritte therapeutische Säule bei Pollenallergie ist die Spezifische Immuntherapie (SIT). Dabei führt man dem Körper das krankmachende Allergen über einen Zeitraum von etwa drei Jahren in Form von Spritzen, Tropfen oder Tabletten zu. Dabei steigert man die Dosis wird langsam, wodurch ein Effekt der Gewöhnung entsteht. Im Grunde genommen soll das Immunsystem lernen, die Allergie-Auslöser wieder zu tolerieren.

Hierzu konnte man jedenfalls bei Erwachsenen klar nachweisen, dass die Spezifische Immuntherapie die Entwicklung von Asthma verhindern kann. Eine rezente Studie mit über 800 Kindern belegte beispielsweise eine präventive Wirkung auch bei kindlichem Asthma.


Literatur:

Schutzmeier P, Kutzora S, Mittermeier I, Becker J, Bergmann KC, Böse-O’Reilly S, Buters J, Damialis A, Heinrich J, Kabesch M, Mertes H, Nowak D, Korbely C, Walser-Reichenbach S, Weinberger A, Heinze S, Steckling-Muschack N, Herr C. Non-pharmacological interventions for pollen-induced allergic symptoms. Systematic literature review. Pediatr Allergy Immunol. 2021 Oct 30. doi: 10.1111/pai.13690. Epub ahead of print. PMID: 34717016.

Pacheco SE, Guidos G, Annesi-Maesano I, Pawankar R, Amato G, Latour-Staffeld P, Urrutia-Pereira M, Kesic MJ, Hernandez ML; AAAAI Environmental Exposures and Respiratory Health Committee. Climate Change and Global Issues in Allergy and Immunology. J Allergy Clin Immunol. 2021 Oct 21:S0091-6749(21)01622-5. doi: 10.1016/j.jaci.2021.10.011. Epub ahead of print. PMID: 34688774.

Pecoraro L, Castagnoli R, Salemi C, Piacentini G, Pietrobelli A, Marseglia GL. The „Stay at home“ COVID-19 lockdown restriction may have prevented asthma exacerbations in children affected by pollen allergy: a single center experience. Minerva Pediatr (Torino). 2021 Oct 14. doi: 10.23736/S2724-5276.21.06340-0. Epub ahead of print. PMID: 34647702.

Biedermann T, Winther L, Till SJ, Panzner P, Knulst A, Valovirta E. Birch pollen allergy in Europe. Allergy. 2019 Jul;74(7):1237-1248. doi: 10.1111/all.13758. Epub 2019 Apr 14. PMID: 30829410.

Jones NR, Agnew M, Banic I, Grossi CM, Colón-González FJ, Plavec D, Goodess CM, Epstein MM, Turkalj M, Lake IR. Ragweed pollen and allergic symptoms in children. Results from a three-year longitudinal study. Sci Total Environ. 2019 Sep 15;683:240-248. doi: 10.1016/j.scitotenv.2019.05.284. Epub 2019 May 21. PMID: 31132703.

Valovirta E, Petersen TH, Piotrowska T, Laursen MK, Andersen JS, Sørensen HF, Klink R; GAP investigators. Results from the 5-year SQ grass sublingual immunotherapy tablet asthma prevention (GAP) trial in children with grass pollen allergy. J Allergy Clin Immunol. 2018 Feb;141(2):529-538.e13. doi: 10.1016/j.jaci.2017.06.014. Epub 2017 Jul 6. PMID: 28689794.

Schmid-Grendelmeier P. Pollenallergien und Immuntherapie [Pollen allergy and immunotherapy]. Ther Umsch. 2012 Apr;69(4):239-48. German. doi: 10.1024/0040-5930/a000280. PMID: 22477663.


Quelle:

Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der MedUni Wien

Tags: AllergenvermeidungAntihistaminikaKortisonPraxisspezifische Immuntherapie
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022
COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com
Ernährung

Nahrungsmittelintoleranzen: Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz

16. März 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Seit jeher werden Erkältungssymptome bei Erwachsenen und Kindern mit Heilpflanzen gelindert. © svrid79 / shutterstock.com

Erkältung mit geprüften Heilpflanzen (Arzneipflanzen) lindern

27. April 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK