Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Pneumonie bei jedem fünften Patienten mit Neutropenie

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
1. Februar 2021
in Infektiologie, Innere Medizin
Neutropenie: Neutrophiler Granulozyt wandert aus dem Blutgefäß in das Gewebe ein. © Uwe Thormann / CC 3.0 / wikimedia

Neutropenie: Neutrophiler Granulozyt wandert aus dem Blutgefäß in das Gewebe ein. © Uwe Thormann / CC 3.0 / wikimedia

Zu Beginn einer Neutropenie stehen bakterielle Infektionen wie die Pneumonie im Vordergrund, mit Dauer der niedrigen Neutrophilenzahl steigt die Gefahr einer Pilzinfektion.

Wenn ein Patient durch eine ­zytoreduktive Chemotherapie neu­tropenisch wird, dann steigt sein Risiko, an einer schweren Infektion zu erkranken mit der Dauer der Neutropenie. Stehen zu Beginn einer Neutropenie bakterielle Infektionen im Vordergrund, steigt mit der Dauer der niedrigen Neutrophilenzahl die Gefahr einer Pilzinfektion. Schließlich tritt bei etwa 20% der Neutropenie-Patienten eine Pneumonie auf.

 

Pneumonie-Patienten mit Neutropenie und der Einsatz von Antibiotika

Leider reagieren nur 30% der neutropenischen Pneumonie-Patienten auf eine Standard Antibiotika-Therapie. Eine frühzeitige empirische Therapie der Pneumonie ist bei Patienten mit Neutropenie essenziell. Wenn ein Patient mit Neutropenie zu fiebern beginnt, sollte man immer an die Verdachtsdiagnose Pneumonie denken. Und zwar auch bei fehlenden radiologischen Zeichen.

Aufgrund des verminderten inflammatorischen Response sind die klinischen und radiologischen Zeichen zu Beginn einer Pneumonie bei diesen Patienten oft minimal. Studien haben gezeigt, dass bei fehlenden radiologischen Veränderungen im Thoraxröntgen immer eine Computertomographie des Thorax durchgeführt werden sollte. Forschungen konnten zeigen, dass 60% der neutropenischen Patienten bei Krankheitsbeginn – trotz unauffälligem Thoraxröntgen – bereits Veränderungen in der Computertomographie hatten. Die Computertomographie brachte einen Zeitgewinn von vier Tagen.

Da das Ziel jeder Infektionsbehandlung ist, zielgerecht zu behandeln, sollte immer vor Therapiebeginn versucht werden, eine mikrobiologische Diagnostik durchzuführen. Blutkulturen und neuere Untersuchungsmethoden wie Breitspektrum-PCRs aus dem peripheren Blut können dafür genützt werden. Sputumkulturen haben weniger Aussagekraft und sehr oft können die Patienten kein Sputum produzieren.

Auch die Verwertbarkeit von Proben, die durch eine bronchoalveoläre Lavage gewonnen wurden, wird sehr kontroversiell diskutiert. Der Goldstandard – vor allem in der Diagnostik invasiver Pilzinfektionen – wäre eine offene Lungenbiopsie, transbronchiale Biopsie oder eine perkutane Feinnadelbiopsie. Eine invasive Diagnostik ist jedoch sehr oft durch eine bestehende Thrombopenie oder andere Gerinnungsstörungen limitiert.

 

Oft empirische Therapie

Aufgrund der eingeschränkten Diagnosemöglichkeiten ist die Therapie meist empirisch. Stufenpläne für die empirische Therapie haben sich bewährt. Unter dem Strich beginnt man meist mit einem Breitspektrum-Antibiotikum mit Pseudomonas-Aktivität. Wenn es zu keiner Besserung kommt, dann empfehlen Experten den Wechsel auf ein Carbapenem mit Pseudomonas-Aktivität. Sollte sich die klinische Situation bis zum 7. Tag dann nicht verändern, so sollte eine Erweiterung der Therapie­ mit einem Antimykotikum erfolgen.

 

Neutropenie-Symptome

Klinisch präsentiert sich eine Neutropenie vor allem durch Mattigkeit und Ab­geschlagenheit, Mundschleimhautentzündung, Schluck­beschwerden und/oder durch Fieber. Ein initial schlechter Zahnstatus begünstigt das Auftreten einer Mundschleimhautentzündung bzw. einer Zahnfleischentzündung.


Literatur:

Evans SE, Ost DE. Pneumonia in the neutropenic cancer patient. Curr Opin Pulm Med. 2015 May;21(3):260-71. doi: 10.1097/MCP.0000000000000156. PMID: 25784246; PMCID: PMC4429304.


Quelle:

Therapie der Pneumonie des neutropenischen Patienten. Dr. Rainer Gattringer. MEDMIX 5/2008.

Tags: AntibiotikaPatienten mit NeutropeniePneumoniePraxisPseudomonasThoraxröntgen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

9. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK