Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Pilzerkrankungen ­werden häufiger, da immer mehr Menschen eine geschwächter Immunabwehr haben

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
8. Juni 2021
in Infektiologie, Innere Medizin
Durch Schwächung des Immunsystems wird den Erregern von Pilzerkrankungen im menschlichen Körper keine Gegenwehr geboten. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Durch Schwächung des Immunsystems wird den Erregern von Pilzerkrankungen im menschlichen Körper keine Gegenwehr geboten. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Pilzerkrankungen ­mit tödlichem Ausgang treten häufiger auf, da heute mehr Menschen eine geschwächte Immunabwehr haben.

Pilzerkrankungen mit tödlichem Ausgang sind immer häufiger anzutreffen. Dies liegt laut Experten allerdings nicht daran, dass die Erreger für Pilzerkrankungen gefährlicher geworden sind. Der Hauptgrund dafür hängt eher mit dem Fortschritt der Medizin zusammen – durch die Hochleistungsmedizin ist in der Gegenwart auch der Anteil immungeschwächter Menschen viel größer als in früheren Zeiten.

Autopsien haben ergeben, dass bei jedem 20. im Krankenhaus verstorbenen Patienten schwere Pilzerkrankungen in Form von Infektionen des Gehirns oder der Lunge festgestellt worden waren. Pilzerkrankungen traten vor allem bei Menschen mit starker Schwächung des Immunsystems auf.

 

Schwächung des Immunsystems durch Medikamente

Anfällig für Pilzerkrankungen der inneren Organe sind vor allem Patienten, bei denen eine Transplantation durchgeführt wurde, die Anti-Krebsmittel oder Antibiotika einnehmen müssen. Durch Schwächung des Immunsystems wird den Erregern von Pilzerkrankungen im menschlichen Körper keine Gegenwehr geboten, bei gesunden Menschen sind sie hingegen in der Regel ungefährlich.

 

Erreger von Pilzerkrankungen

Pilze, die sich am bzw. im menschlichen Körper vermehren können, werden aus medizinischer Sicht in drei Gruppen eingeteilt:

  • Dermatophyten – wie der Fußpilz
  • Hefepilze
  • Schimmelpilze

Während die erste Gruppe, die Dermatophyten, auch bei einer Störung des Immunsystems nie gefährlich ist, können die beiden anderen für den immungeschwächten Menschen lebensbedrohlich sein.

Für gesunde Menschen ist das Einatmen von Schimmelpilzsporen (»Aspergillus«) eher harmlos – abgesehen von einer möglichen Allergieproblematik. Bis zu zehn Pilzsporen befinden sich in der Lunge eines jeden Menschen. Diese werden normalerweise vom Immunsystem erkannt und schließlich »eliminiert«.

Anders verhält sich die Situation bei Patienten mit einer geschwächten Immunabwehr – etwa nach einer Knochenmark-Transplantation. Hier können sich die Sporen auf die ganze Lunge und in der Folge auf den gesamten Körper – insbesondere auf das Gehirn – ausbreiten.

Erreger für Pilzerkrankungen sind vielerorts anzutreffen: beispielsweise im Bauschutt oder in der Blumenerde. Beim Hefepilz werden die beiden Hauptformen Candida- und Cryptococcus-Erreger unterschieden.

Candida-Erreger können bei HIV-Infizierten extrem gefährlich werden, vor allem wenn im AIDS-Stadium zusätzliche Immunstörungen hinzukommen. Beim gesunden Menschen kann der Candida-Erreger sehr lästig sein und beispielweise als Scheidenpilz auftreten. Eine Lebensbedrohung ist aber bei sonst gesunden Personen nicht gegeben.

Cryptococcus-Sporen, die durch Taubenkot übertragen werden, können bei immunschwachen Personen sowohl das Gehirn als auch die Lunge befallen.


Quellen:

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/fungalinfections.html

Candida albicans, a type of yeast, grows out of control in moist skin areas of the body. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMHT0024526/

Tags: CandidaCryptococcusDermatophytenHefepilzeImmunsystemsPilzerkrankungen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK