Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

24h-Prinzip der Pille danach: erfolgreiche Wirkung in den ersten 24 Stunden

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
18. Oktober 2020
in Frauengesundheit
Für die Pille danach gilt das 24h-Prinzip: die ersten 24 Stunden sind für den Erfolg der Wirkung entscheidend.

Für die Pille danach gilt das 24h-Prinzip: die ersten 24 Stunden sind für den Erfolg der Wirkung entscheidend.

Bei der Notfallkontrazeption mit der Pille danach gilt vor allem das 24h-Prinzip, nämlich dass die ersten 24 Stunden für die Wirkung ausschlaggebend sind.

Nach einem UPSI (Unprotected Sexual Intercourse) zählt jede Stunde. Insbesondere gilt als Prinzip, dass die ersten 24 Stunden dafür ausschlaggebend sind, dass die Pille danach eine erfolgreiche Wirkung bringt. Wobei die große Mehrheit der Frauen (87 %), denen eine Verhütungspanne passiert ist, möglichst schnell innerhalb dieser ersten 24h eine Apotheke für die Pille danach Pille danach Prinzip. Diese Frauen handeln verantwortungsvoll und verlassen sich auf die kompetente Beratung Ihrer ­Apotheke.

Zyklustage

Umso wichtiger ist dann, das ­Risiko einer ungewollten Schwangerschaft effizient zu senken. Pharmazeuten stehen bei der Pille ­danach vor der Entscheidung: Ulipristalacetat (UPA) oder Levonorgestrel (LNG)? Da Wirksamkeit für die schnell handelnden Frauen das ­Allerwichtigste ist, sollte die Empfehlung die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat (UPA) sein. Ulipristalacetat ist wirksamer, da es den ­Eisprung durch 3 zusätzliche ­Effekte ­effektiver als LNG ­verschiebt:

  • Ulipristalacetat als Wirkstoff in der Pille danach wirkt auch an den ­beiden Tagen vor dem Eisprung, den fruchtbarsten Tagen im ­Zyklus, und kann den LH-Anstieg bremsen.
  • Die Ulipristalacetat-Pille danach hemmt zusätzlich den Anstieg des präovulato­rischen ­Progesterons, welches ein Trigger zum Auslösen des ­Eisprungs ist.
  • Nur Ulipristalacetat hemmt die ­Ruptur des Follikels ­(Eibläschens). Die ­Schutzhülle bleibt somit länger erhalten und der ­Eisprung wird ­zusätzlich ­verzögert.

Der Zeitpunkt des Eisprungs ist nicht ­berechenbar und kann früh, mittig oder spät im Zyklus ­auftreten und von Frau zu Frau stark variieren. Da an den zwei Tagen vor dem Eisprung das ­Schwangerschaftsrisiko am ­höchsten ist, zählt jede Stunde.

Die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat sollte die erste ­Empfehlung bei ­Verhütungspannen sein, da sie auch an den zwei ­fruchtbarsten Tagen wirkt und ­dadurch bedeutend mehr ­ungewollte Schwangerschaften als andere Pillen ­danach ­verhindert.


Literatur:

Glasier AF, Cameron ST, Fine PM, Logan SJ, Casale W, Van Horn J, Sogor L, Blithe DL, Scherrer B, Mathe H, Jaspart A, Ulmann A, Gainer E. Ulipristal acetate versus levonorgestrel for emergency contraception: a randomised non-inferiority trial and meta-analysis. Lancet. 2010 Feb 13;375(9714):555-62. doi: 10.1016/S0140-6736(10)60101-8. Epub 2010 Jan 29. Erratum in: Lancet. 2014 Oct 25;384(9953):1504. PMID: 20116841.

meinungsraum.at Umfrage n=310 Frauen 14-49 Oktober 2012

meinungsraum.at Umfrage n=500 Frauen 14-49 August 2015

Trussell J, Rodríguez G, Ellertson C. New estimates of the effectiveness of the Yuzpe regimen of emergency contraception. Contraception. 1998 Jun;57(6):363-9. doi: 10.1016/s0010-7824(98)00042-0. PMID: 9693395.

Brache V, Cochon L, Deniaud M, Croxatto HB. Ulipristal acetate prevents ovulation more effectively than levonorgestrel. Analysis of pooled data from three randomized trials of emergency contraception regimens. Contraception. 2013 Nov;88(5):611-8. doi: 10.1016/j.contraception.2013.05.010. Epub 2013 May 22. PMID: 23809278.

Nallasamy S, Kim J, Sitruk-Ware R, Bagchi M, Bagchi I. Ulipristal blocks ovulation by inhibiting progesterone receptor-dependent pathways intrinsic to the ovary. Reprod Sci. 2013 Apr;20(4):371-81. doi: 10.1177/1933719112459239. Epub 2012 Sep 25. PMID: 23012316; PMCID: PMC3676258.

Baird DD, McConnaughey DR, Weinberg CR, Musey PI, Collins DC, Kesner JS, Knecht EA, Wilcox AJ. Application of a method for estimating day of ovulation using urinary estrogen and progesterone metabolites. Epidemiology. 1995 Sep;6(5):547-50. doi: 10.1097/00001648-199509000-00015. PMID: 8562634.

Tags: NotfallkontrazeptionPille danachPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Frauen mit Typ-2-Diabetes erkranken früher an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, und sie sterben häufiger daran. © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risiko für Schlaganfall bei Frauen: Risikofaktoren stärker beachten

24. Dezember 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden
Gehirn und Psyche

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK