Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Phytotherapie bei Magen-Darm-Beschwerden

Lena Abensberg by Lena Abensberg
8. September 2018
in Pflanzenheilkunde
Ein altbewährtes Hausmittel bei Durchfall ist Schwarzer Tee. © wasanajai / shutterstock.com

Ein altbewährtes Hausmittel bei Durchfall ist Schwarzer Tee. © wasanajai / shutterstock.com

Leichtere Magen-Darm-Beschwerden sind in der Medizin eines der wichtigsten Anwendungsgebiete für den Einsatz der Phytotherapie.

Die Phytotherapie wird häufig bei leichteren Beschwerden im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Oft wird bei Magenbeschwerden pauschal die Einnahme eines »Magentees« – meist mit bitter schmeckenden Komponenten – als Mittel der Wahl empfohlen. Die Beschwerden können aber unterschiedliche Ursachen haben, warum auch die Phytoherapie differenziert erfolgen muss.

 

Phytotherapie bei Durchfall

Akute, unspezifische Durchfall-Erkrankungen können mit Zubereitungen behandelt werden, die einen hohen Gerbstoffgehalt aufweisen. Beispielsweise ist in leichten Fällen die Anwendung von getrockneten Heidelbeeren sehr beliebt.

Ein weiteres altbewährtes Hausmittel ist Schwarzer Tee, der nicht zu stark zubereitet werden, aber 10 Minuten ziehen sollte. Wobei der Gehalt an Coffein vor allem bei Kindern und empfindlichen Personen zu berücksichtigen ist.

Ein weiteres bekanntes Mittel in der Phytotherapie bei Durchfall ist Kakaopulver, das mit Wasser zu einem Brei verrührt wir.

Bei Durchfall und Reizdarm kommen beispielsweise pflanzliche Präparate, die ätherisches Pfefferminzöl in Magensaft resistenten Kapseln enthalten, zum Einsatz.

 

Phytotherapie bei Verstopfung

Der Gebrauch von Laxantien – auch wenn diese natürlichen Ursprungs sind – sollte stets mit großer Vorsicht und eher nur kurzfristig erfolgen. Eine Behandlung sollte immer mit mild wirkenden Substanzen wie Füll- und Quellstoffen – z.B. Leinsamen und indische Flohsamen – oder osmotisch wirkenden Laxantien wie getrocknete Früchte (Feigen, Mannit, Milchzucker) beginnen.

Anthrachinon-haltige Arzneimittel wirken stark, mit einem Wirkungseintritt ist etwa 8 Stunden nach Einnahme zu rechnen. Auf die mögliche unbedenkliche Verfärbung des Harns während der Therapie sollten Patienten auf jeden Fall aufmerksam gemacht werden. Anthrachinon-haltige Präparate sollten nicht länger als 1 bis 2 Wochen ohne Unterbrechung angewendet werden, standardisierte Arzneimittel erlauben eine sehr exakte individuelle Dosierung.

 

Phytotherapie bei Sodbrennen

Sodbrennen – oft Auswirkung einer Überproduktion an Magensaft, gekoppelt mit einem Reflux der Magenflüssigkeit in die Speiseröhre – kann mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt werden bzw. die Symptome mit schleimhältigen Zubereitungen gelindert werden. Traditionell werden vor allem Tees aus Malven-Blättern – der seit Jahrhunderten beliebten Käsepappel – und Malven-Blüten zubereitet.

Den enthaltenen Polysacchariden werden säurepuffernde und säurebindende Eigenschaften zugeschrieben. Die Polysaccharide haben sich als relativ hitzestabil erwiesen, deshalb kann die Herstellung eines Aufgusses empfohlen werden. Bei Sodbrennen sollten auf jeden Fall Zubereitungen, die Bitterstoffe enthalten, vermieden werden.

 

Phytotherapie bei Dyspepsien bzw. Völlegefühl

Bei gesunden Menschen sollten ein Aperitif, ein Magenbitter und der Einsatz verschiedener Gewürze die Nahrungsmittel bekömmlicher machen. Pflanzliche Arzneimittel zur Phytotherapie wirken hier prinzipiell ganz ähnlich: die Geschmacksempfindungen »bitter«, »scharf« und »aromatisch« stimulieren die Sekretion von Speichel, Magensaft und Verdauungsenzymen und führen zu einer Verbesserung der Verdauung.

Altbewährte Heilpflanzen zur Behandlung dyspeptischer Beschwerden sind Centaurii herba, Millefolii herba, Absinthii herba und Menthae piperitae folium. Der Thujongehalt von Zubereitungen aus Wermutkraut gilt als toxikologisch unbedenklich, ethanolische Auszüge daraus sollten aber doch aus Sicherheitsgründen während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.

Tags: DurchfallMagen-DarmMalvenPolysaccharidePraxisSodbrennen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com
Ernährung

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK