Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Phytopharmaka helfen und lindern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
28. April 2017
in Pflanzenheilkunde
Bedeutende Bereiche für die Anwendung von Phytopharmaka sind Erkrankungen im Bereich des Urogenitaltraktes, Magen-Darm und allen voran der Atemwege. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Bedeutende Bereiche für die Anwendung von Phytopharmaka sind Erkrankungen im Bereich des Urogenitaltraktes, Magen-Darm und allen voran der Atemwege. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Phytopharmaka helfen bei den verschiedensten Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen, selbst bei schweren Krankheiten lindern sie Beschwerden.

Viele Jahrtausende lang wurden Heilpflanzen als einzige Mittel gegen Krankheiten und Schmerzen eingesetzt. Für die ­Behandlung leichterer Erkrankungen und ­Befindlichkeitsstörungen sind Phytopharmaka auch heute noch eine sehr gute und nebenwirkungsfreie Behandlungsmöglichkeit. Aber auch bei chronischen Beschwerden und bei schweren Krankheiten dienen Phytopharmaka zur Milderung von Begleit­symptomen.

 

Phytopharmaka – pflanzliche Arzneimittel gegen viele Beschwerden

Phytopharmaka sind Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, wobei hier Vielstoffgemische gemeint sind. Sehr oft werden heutzutage Extrakte verwendet, um eine gleichbleibende Wirksamkeit besser zu gewährleisten. Homöopathika zählt man übrigens nicht zu den Phytopharmaka.

Wirksamkeit und Sicherheitsaspekte werden in zahlreichen klinischen, teilweise randomisierten und Placebokontrollierten Studien wissenschaftlich überprüft. Grundsätzlich sind Phytopharmaka sicherer als chemische Arzneimittel, – sie sind im Vergleich mit den chemisch definierten Wirkstoffen in der Regel besser verträglich.

Phytopharmaka sind vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und Erkältungskrankheiten bewährt. Selbst bei bakteriellen Infekten werden der Wirkung von Antibiotika ähnliche Phytopharmaka eingesetzt. Bei leichteren Beschwerden sind durchaus Phytopharmaka die erste Wahl. Hustentees und Lutschtabletten bei trockenem Reizhusten oder zur Lösung zähen Sekretes sind beliebt, milde Inhalationen mit Arzneidrogen, die ätherisches Öl enthalten, bis zur Anwendung von industriell hergestellten, normierten Fertigpräparaten – wie Hustensäfte, Sirupe und Tropfen – bei Husten oder Sinusitis zeigen eine Fülle der pflanzlichen Phytopharmaka. Damit kann man bei leichteren Atemwegserkrankungen alleine auskommen, unterstützend – zur Linderung der Symptome – können aber diese Zubereitungen auch neben der Antibiotika-Therapie und bei schwereren Krankheiten äußerst hilfreich sein.

 

Beispiele für Phytopharmaka

Einige Beispiele für die vielen Phytopharmaka, die hie bei Erkältung und Co zur Anwendung kommen sind Eibisch, Spitzwegerich, Isländische Flechte, Thymian, Quendel, Anis, Fenchel, Schlüssel­blume, Efeu, Sonnentau, Eukalyptus, Pfefferminze, Latschenkiefer und Kamille. Zur Prophylaxe von Erkältungskrankheiten, besonders auch bei Kindern, haben sich Präparate aus Zistrose und Echinacea sowie Taigawurzel in Studien mit großen Patientenzahlen wirksam erwiesen.

Wichtige Bereiche für die Anwendung von Phytopharmaka sind auch Erkrankungen im Bereich des Urogenitaltraktes: zur alleinigen oder unterstützenden »Durchspülungstherapie« bei Entzündungen der ableitenden Harnwege und bei Steinleiden kombiniert man oft wassertreibende mit antibakteriellen Arzneidrogen (z.B. Birke, Gold­rute, Bruchkraut, Wacholder, Schachtelhalm mit Bärentraube oder Preiselbeere).

Aus der volksmedizinischen Erfahrung leitet sich die Empfehlung von Kürbiskernen bei Blasen- und Prostata-Beschwerden ab. Ähnliches gilt für Weidenröschen-Tee; in dieser Teedroge hat man inzwischen mehrere Substanzen identifizieren können, die durch ihre unterschiedliche Struktur und unterschiedliche Wirkmechanismen eine plausible Erklärung für die Wirksamkeit liefern.

Darüber hinaus sind heute Fertigpräparate aus der Sägepalme und aus ­Pygeum bei Prostata-Beschwerden erhältlich. Von den Arzneipflanzen, die bei Herz-Kreislaufbeschwerden angewendet werden, soll – besonders bei »Altersherz« – der Weißdorn hervorgehoben werden.

Ein großer Anwendungsbereich ist letztendlich vor allem Beschwerden und Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Hier kommen Phytopharmaka bei Entzündungen im Magen und Darmbereich zum Einsatz, zum Entschlacken und Abführen, zur Linderung von Bauchschmerzen, gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

Quellen:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3163374/

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=phytotherapy

Tags: ArzneimittelBefindlichkeitsstörungenPhytopharmaka
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK