Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Physiotherapie in der Psychiatrie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. Dezember 2020
in Psychiatrie und Psychotherapie

Physiotherapie in der Psychiatrie: Im Grenzbereich zwischen körperlichen und psychischen Störungen

Psychische Störungen können sich auf körperlicher Ebene niederschlagen. In solchen Fällen ist nach einiger Zeit oft nicht mehr klar, was Ursache und was Auswirkung ist. Als Spezialistin für Psychosomatik in der Physiotherapie arbeitet Zagorka Pavles im Grenzbereich zwischen körperlichen und psychischen Störungen. In der Fachzeitschrift „physiopraxis“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2015) macht die im schweizerischen Liestal praktizierende Physiotherapeutin an einem Fallbeispiel deutlich, wie schwer Ursache und Wirkung oft zu trennen sind.

Pavles berichtet von einer depressiven Patientin, die versucht hatte, sich das Leben zu nehmen. Nachdem ihre Verletzungen – ein Schädel-Hirn-Trauma, Rippenfrakturen und eine Knieverletzung – gut abgeheilt sind, bescheinigen ihr die behandelnden Ärzte, nun wieder körperlich gesund und arbeitsfähig zu sein. Die Patientin fühlt sich jedoch noch immer schwer krank, schon ein kurzer Spaziergang erschöpft sie völlig, sie klagt über Nacken-, Rücken- und Knieschmerzen. Daher kommt sie für einen stationären Aufenthalt in die psychiatrische Klinik Baselland, wo Zagorka Pavles sie physiotherapeutisch betreut.

Die Diskrepanz zwischen dem messbaren körperlichen Befund – wonach die Patientin gesund ist – und der eigenen Körperwahrnehmung, deutet für Zagorka Pavles auf ein gestörtes Körperschema hin. Dass die junge Patientin sich permanent müde fühlt und über mangelnde Vitalität klagt, führt die erfahrene Therapeutin unter anderem darauf zurück, dass sie nur flach und nicht rhythmisch atmet. „Ihr Brustkorb wirkt unbeweglich, als würde sie nicht regelmäßig ein- und ausatmen oder unbewusst die Luft anhalten“, sagt sie.

Auch dem Gang der Patientin ist deutlich anzumerken, dass sie sich nicht gesund fühlt: Sie geht langsam und ohne Rhythmus, und die Arme pendeln nicht mit. „Sie erweckt den Eindruck, als würde sie Körperteile ohne innere Beteiligung passiv mitschleppen“, schildert Zagorka Pavles ihren Eindruck. „Ich nenne das ‚Niederlage gegen die Schwerkraft‘.“

Tatsächlich berichtet die Patientin, das ehemals verletzte Kniegelenk nur als ‚schmerzhaftes Loch‘ wahrzunehmen, das nicht zu ihrem Körper gehört. Auch ihre dysfunktionalen Haltungs- und Bewegungsmuster kann sie nicht bewusst wahrnehmen. Über Berührungen – etwa bei der Massage mit Igelbällen – versucht die Therapeutin daher, der Patientin ihre Körpergrenze erfahrbar zu machen und ihren Körper als Ganzes wahrzunehmen. Andere Übungen sollen ihr Halt und Stabilität vermitteln: Sie spürt, wie der Fuß beim Gehen und Stehen auf den Boden drückt und dieser ihr Halt gibt. Und unter Anleitung der Therapeutin lernt sie auch zu spüren, wie ihr Körper auf diesen Halt mit einer Aufrichtung gegen die Schwerkraft reagiert.

Nicht zuletzt geht es Pavles darum, die Patientin eigene, gesunde Bewegungsabläufe finden zu lassen, besonders beim Gehen und Atmen. Dies gelingt ihr, indem sie den Fokus von problematischen Bewegungen weglenkt und Bewegungs„aufträge“ gibt, die die betroffenen Regionen unbewusst mit aktivieren. Bereits nach fünf Einzelsitzungen ist die Patientin deutlich aktiver und entspannter und hat die Resignation ein gutes Stück hinter sich gelassen.


Quellen:

Z. Pavles: Weg vom Schmerz, hin zur Lebendigkeit; physiopraxis 2015; 13 (4); S.44–47.

Georg Thieme Verlag KG, www.thieme.de

Tags: PhysiotherapiePsychiatrie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK