Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Pharmazeutische Industrie: Einsatz im Kampf gegen Coronavirus-Epidemie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
28. Februar 2020
in Public Relation
pharmig

pharmig

0
SHARES
39
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Pharmazeutische Unternehmen treffen Maßnahmen zur Prävention, Behandlung und Versorgung der Betroffenen.

Wien, 27.02.2020 – Um die Versorgung von Coronavirus-Patienten zu unterstützen und die Krankheit auch präventiv zu bekämpfen, setzen pharmazeutische Unternehmen eine Reihe von Maßnahmen. Diese zielen einerseits auf die Versorgung Betroffener in China und Europa ab sowie auf die weltweit angelaufene Suche nach Therapiemöglichkeiten. Dazu Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG: „Derzeit befinden sich weltweit 27 Impfstoffe in Entwicklung, die auf die Behandlung des Coronavirus abzielen. Es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, bis sich herausstellt, ob einer davon wirklich erfolgreich ist. Parallel dazu eruieren pharmazeutische Unternehmen ebenso unter Hochdruck und gemeinsam mit Gesundheitsbehörden und Arzneimittelagenturen, ob existierende Wirkstoffe gegen das Coronavirus eingesetzt werden können.“

Als eine Art Katalysator gelten dabei „Open Access“-Plattformen, die es ermöglichen, Daten weltweit zu teilen. So können Wissenschaftler, nachdem das Virus relativ rasch sequenziert werden konnte, gemeinsam an Methoden zur Bekämpfung des Virus arbeiten. Ansätze sucht man auch bei bereits zugelassenen Therapien oder Wirkstoffen bzw. auch bei solchen, die gerade für andere Krankheiten entwickelt werden. „Hier wurden forschende Unternehmen aufgefordert, laufende Entwicklungsprojekte auf ihren Einsatz beim Coronavirus hin zu überprüfen“, so Herzog.

Die pharmazeutische Industrie war bei einem Treffen von über 300 Wissenschaftlern, Forschern und Gesundheitsexperten vertreten, das Anfang Februar bei der WHO in Genf stattfand und bei dem auch die Global Research Collaboration for Infectious Disease Preparedness (GloPID-R) vertreten war. Im Zuge dieses Forums hat man sich auf 8 unverzügliche Forschungsaktionen geeinigt, die von schnellerer Vor-Ort-Diagnostik, schnellstmöglicher Datenauswertung, Bewertung unterstützender Therapien (bspw. Steroide und Sauerstoff-Behandlung), Optimierung der Schutzmaterialien, Übertragungsdynamiken (Tiere als Wirte, krankheitsfördernde Bedingungen), Kollaboration bei der Impfstoffentwicklung und Forschungsförderung bis hin zur gemeinsamen Datennutzung reichen.

In diesem Sinne engagieren sich biopharmazeutische Unternehmen in länderübergreifenden Forschungsprojekten, um die Entwicklung neuer Therapien und treffsicherer Diagnosemöglichkeiten zu beschleunigen, beispielsweise in der europäischen Plattform IMI – Innovative Medicines Initiative.

Weitere Maßnahmen seitens der pharmazeutischen Industrie, um die Lage in den betroffenen Gebieten zu stabilisieren, sind in den letzten Wochen erfolgt und laufen weiterhin: Unternehmen stellen vor Ort eine Vielzahl wichtiger Hilfsgüter, wie etwa Antibiotika, Desinfektionsgeräte, Chargen-Virustestgeräte und Schutzkleidung zur Verfügung.

Previous Post

Wellness-Tee für die Gesundheit und ganzheitliches Wohlbefinden

Next Post

RKI: Empfohlene Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus SARS-CoV-2

Next Post
Gegen den Coronavirus-Ausbruch sollen weltweite Schutzmaßnahmen dabei helfen, eine schwerwiegende Pandemie zu vermeiden. © Lightspring / shutterstock.com

RKI: Empfohlene Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus SARS-CoV-2

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK