Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Bakterien und Viren haben nichts an Aggressivität eingebüßt, Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Langzeitproblem. © jovan vitanovski / shutterstock.com

    Tipps zum verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

    Individuelle Therapie bei Asthma

    Individuelle Therapie bei Asthma

    Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

    Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft sollte möglichst vermieden werden. © Stas Walenga / shutterstock.com

    Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

    Alraune – die Bewusstsein verändernde Zauberwurzel

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

    Wunderknolle Ingwer – Gewürz und Heilpflanze

    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

    Skifahren © gorillaimages / shutterstock.com

    Sicher auf die Piste: Skifahren mit der richtigen Ausrüstung

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

    Vitamin-H-Mangel-Symptome erkennen und behandeln

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Bakterien und Viren haben nichts an Aggressivität eingebüßt, Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Langzeitproblem. © jovan vitanovski / shutterstock.com

    Tipps zum verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

    Individuelle Therapie bei Asthma

    Individuelle Therapie bei Asthma

    Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

    Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft sollte möglichst vermieden werden. © Stas Walenga / shutterstock.com

    Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

    Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

    Alraune – die Bewusstsein verändernde Zauberwurzel

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

    Wunderknolle Ingwer – Gewürz und Heilpflanze

    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

    Skifahren © gorillaimages / shutterstock.com

    Sicher auf die Piste: Skifahren mit der richtigen Ausrüstung

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

    Vitamin-H-Mangel-Symptome erkennen und behandeln

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PR

Pharmakonzerne stoppen Entwicklung von Antibiotika

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
12. September 2019
in PR
0
Antibiotika © nokwalai / shutterstock.com

Antibiotika © nokwalai / shutterstock.com

0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Viele Pharmaunternehmen beenden die Entwicklung von Antibiotika. Obwohl sich resistente Bakterien zunehmen ausbreiten. Was eine globale Bedrohung darstellt.

Obwohl die zunehmende Ausbreitung resistenter Keime als eine der größten globalen Gefahren gesehen wird, stoppen Pharmaunternehmen die Entwicklung von Antibiotika. Das zeigen Recherchen des NDR. Dem Sender bestätigte nun auch der größte Gesundheitskonzern der Welt, die Firma Johnson & Johnson, dass sich derzeit bei ihnen „keine weiteren Antibiotika in der Entwicklung“ befänden.

Zuletzt hatten sich die Branchenriesen Novartis und Sanofi 2018 sowie AstraZeneca Ende 2016 aus der Antibiotikaforschung verabschiedet. Dabei hatte der Internationale Pharmaverband (IFPMA) erst 2016 eine „Industrie-Allianz“ („AMR Industry Alliance“) zum Kampf gegen die Resistenzen gegründet. Etwa 100 Unternehmen, darunter Johnson & Johnson, Novartis, Sanofi und AstraZeneca, hatten eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin sagten sie unter anderem zu, in die Forschung in diesem Bereich zu investieren.

Die Recherchen des NDR zeigen, dass fast die Hälfte der Firmen, die unterzeichnet und damals zu Antibiotika geforscht haben, mittlerweile nicht mehr in dem Bereich aktiv ist. Die Großkonzerne Pfizer und Allergan entwickeln nach Einschätzung von Branchen-Insidern ebenfalls keine neuen Antibiotika-Wirkstoffe, obwohl auch sie Mitglieder der „AMR Industry Alliance“ sind. Auf Anfrage des NDR antwortete Allergan allgemein, es forsche weiter zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Auf Nachfrage, ob dies tatsächlich neue Antibiotika umfasse, hat das Unternehmen nicht mehr geantwortet. Pfizer verwies wiederholt auf ein Studienprogramm zu einer Kombination aus zwei Präparaten, die beide allerdings schon seit längerem eingesetzt werden – also keine Neuentwicklungen sind.

Neben den großen Konzernen haben auch viele kleine und mittelständische Unternehmen die Erklärung 2016 unterzeichnet. Etwa 50 von ihnen forschten damals an neuen Antibiotika-Wirkstoffen. Doch mehr als 20 dieser Firmen haben die Forschung in diesem Bereich aufgegeben oder sind mittlerweile insolvent. Viele der kleineren Unternehmen haben damit zu kämpfen, dass sich Investoren zurückziehen.

Die Entwicklung eines neuen Antibiotikums kostet mehrere Hundert Millionen Euro. Bei einer erfolgreichen Zulassung des Mittels kommen die Ausgaben für Herstellung, Vertrieb und Vermarktung hinzu. Kleine Unternehmen, die keine zusätzlichen Einnahmen etwa durch lukrative Arzneimittel aus anderen Bereichen haben, können diese Kosten in der Regel allein nicht stemmen. Auch deshalb ist es aus Sicht vieler internationaler Experten fatal, wenn sich die großen Konzerne zurückziehen.

Bis in die 1990erJahre hatten noch fast alle großen Pharmakonzerne Antibiotika entwickelt. Einige wie Bayer, Bristol-Myers Squibb oder Eli Lilly haben sich bereits vor mehr als zehn Jahren aus diesem Bereich zurückgezogen. Somit scheinen derzeit nur vier der 25 größten Pharmaunternehmen der Welt überhaupt noch an der Entwicklung neuer Antibiotika zu arbeiten, nämlich die Firmen MSD, GlaxoSmithKline, Otsuka und Roche in seiner Tochterfirma Genentech. Konkrete Fragen des NDR zu ihrem Engagement, etwa zur Zahl der in diesem Bereich beschäftigten Wissenschaftler oder zur Höhe der Investments, haben sie aber nicht beantwortet.

Der Grund für den Rückzug der großen Pharmakonzerne aus diesem Bereich sind offenbar wirtschaftliche Erwägungen. Mit Antibiotika lässt sich deutlich weniger Geld verdienen als beispielsweise mit Krebsmedikamenten oder Mitteln gegen chronische Erkrankungen. Denn Antibiotika werden in der Regel nur wenige Tage lang eingesetzt. Zudem sollten neue Mittel nur im Notfall eingesetzt werden, wenn alle herkömmlichen Antibiotika nicht mehr anschlagen. Sie sollen also als Reserve zurückgehalten werden, damit sie ihre Wirkung nicht so schnell verlieren.

Der Ausstieg der großen Konzerne sei „nicht verantwortungsvoll“, sagt Ursula Theuretzbacher im Interview mit der NDR-Sendung „Panorama“ im Ersten. Theuretzbacher arbeitet als unabhängige Beraterin zur Entwicklung von Antibiotika unter anderem für die Weltgesundheitsorganisation WHO. „Für mich ist absolut klar, dass die Pharmaindustrie eine Verantwortung für die Gesellschaft hat“, sagt Theuretzbacher, die sollte auch eingefordert werden. Letztlich würden große Teile ihrer Profite darauf beruhen, dass es Antibiotika gebe. Beispielsweise können viele teure Krebsmedikamente nur eingesetzt werden, wenn auch wirksame Antibiotika zur Verfügung stehen, da bei den Patientinnen und Patienten ein sehr hohes Infektionsrisiko besteht.

Er wehre sich dagegen zu sagen, die Pharmaindustrie sei schuld, sagt dagegen Thomas Cueni, Generaldirektor des IFPMA und Vorsitzender der „AMR Industry Alliance“. Es gebe zurzeit einfach keinen Markt für Antibiotika. Er kenne keine Firma, die gegenüber ihren Eignern verantworten könne, in Bereiche zu investieren, wo es ein sehr hohes Risiko gebe, dass die Forschung nicht erfolgreich sei – und falls doch, kriege man kein Geld dafür, sagt Cueni. Er sei sich aber sehr wohl bewusst, dass der Eindruck, die Industrie melde sich ab, nicht gut für das Industrie-Image sei. „Und der ist schon gar nicht gut für uns alle, die letztlich neue Antibiotika brauchen“, sagte Cueni im „Panorama“-Interview.

Die vorhandenen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung, da sich resistente Keime ausbreiten. Es sei eines „der Probleme unseres Jahrhunderts, wo wir uns wirklich mehr engagieren müssen“, sagt Peter Beyer von der WHO. Auch die Vereinten Nationen rufen dazu auf, in die Forschung zu investieren. Sonst würden „zukünftige Generationen mit den katastrophalen Folgen einer unkontrollierten Antibiotikaresistenz konfrontiert sein“. Die Entwicklung neuer Medikamente dauert in der Regel mindestens zehn bis 15 Jahre.

Die Resistenzen gelten neben dem Klimawandel als eine der größten globalen Gefahren. An den Folgen von Infektionen mit resistenten Keimen sterben derzeit in der Europäischen Union jedes Jahr etwa 33.000 Menschen, weltweit sind es Hunderttausende. Die Vereinten Nationen warnen, dass die Todeszahlen in die Höhe schnellen, falls nicht sofort gehandelt werde. Demnach könnten durch resistente Keime bis 2050 jedes Jahr zehn Millionen Menschen sterben, das wären mehr als heute an Krebs.

Quelle: Norddeutscher Rundfunk

Tags: AntibiotikaEntwicklungPraxis
Previous Post

Verbindliche Ziele zur Zuckerreduktion und Zuckersteuer in Deutschland

Next Post

Welt-Sepsis-Tag: schwerwiegende Entzündung frühzeitig erkennen und behandeln

MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Next Post
Bei Sepsis verlassen Bakterien, Viren und Pilze bzw. die von ihnen produzierten Gifte den eigentlichen Entzündungsherd und befallen den ganzen Körper. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Welt-Sepsis-Tag: schwerwiegende Entzündung frühzeitig erkennen und behandeln

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

28. September 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

9. Dezember 2019
Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

9. Dezember 2019
Transdermale Therapeutische Systeme wurden als Membran- und Matrixpflaster weiter­entwickelt.

Topische Therapie effektiv anwenden: Haut und Hornschicht im Fokus

9. Dezember 2019
Bakterien und Viren haben nichts an Aggressivität eingebüßt, Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Langzeitproblem. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Tipps zum verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

9. Dezember 2019
Phytotherapie, Einsatz von Arzneipflanzen. © Sebastian Duda / shutterstock.com

Klimawandel gefährdet Arzneipflanzen, warnen Wissenschaftler

9. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

9. Dezember 2019
Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

9. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK