Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CARE

Bedeutung der Pflegepersonen für Schizophrenie-Patienten

Rainer Muller by Rainer Muller
31. Juli 2018
in CARE, Psychiatrie und Psychotherapie
Die medikamentöse Behandlung ist ein wichtiger Aspekt für Schizophrenie-Patienten und ihre Pflegepersonen. © photographee-eu / shutterstock.com

Die medikamentöse Behandlung ist ein wichtiger Aspekt für Schizophrenie-Patienten und ihre Pflegepersonen. © photographee-eu / shutterstock.com

Welche entscheidende Rolle Pflegepersonen für erwachsene Schizophrenie-Patienten spielen, unterstreicht eine neue Umfrage in zwölf europäischen Ländern.

In der Umfrage im Rahmen des gesamteuropäischen Forschungsprojekts »Talking About Treatment in Schizophrenia: A Patient and Carer Survey« [Schizophrenie-Behandlung im Gespräch: eine Umfrage für Schizophrenie-Patienten und Pfleger] wurden 166 Schizophrenie-Patienten und 468 Pflegepersonen vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Fieldwork International (Teil von Ipsos MORI) befragt, um mehr über Bewusstsein, Empfindungen und Vorlieben im Hinblick auf die Behandlung zu erfahren.

Schizophrenie-Patienten und Pflegepersonen in zwölf europäischen Ländern befragt

Die  in zwölf europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien und Vereinigtes Königreich) durchgeführte Umfrage behandelte wesentliche Faktoren, die sich auf die innere Ruhe der Pflegepersonen auswirken. Dazu gehörten der Einfluss des Krankheitsbildes auf das Alltagsleben, potenzielle Rückfälle und Einweisungen sowie Hilfe bei der Verabreichung von Medikamenten. 94 % gaben an, die von ihnen betreuten Schizophrenie-Patienten an die Einnahme ihrer Medikamente zu erinnern – fast die Hälfte der Pflegepersonen gab an, dass dies sehr häufig der Fall sei.

Pflegepersonen stark belastet

Einen schizophrenen Menschen zu betreuen, wirkt sich stark auf das Leben der Pflegepersonen aus. Die gewonnenen Erkenntnisse und aber auch weitere Untersuchungen bestätigen, dass jede fünfte Pflegeperson so erschöpft ist, dass sie ihre Aufgaben kaum vernünftig erfüllen kann. Es ist außerdem wichtig, dass Pflegepersonen über die verfügbaren Behandlungsmethoden aufgeklärt werden, damit sie fundierte Entscheidungen über einen individuell angepassten Behandlungsplan treffen können.

Die Umfrage zeigt, dass sich erwachsene Schizophrenie-Patienten bessere Behandlungsmethoden wünschen:

  • Fast ein Viertel (23 %) ist mit der aktuellen Behandlung unzufrieden,
  • 14 % sogar sehr unzufrieden.
  • Dennoch hat mehr als ein Viertel (27 %) das Gefühl, nicht über sämtliche Behandlungsmöglichkeiten informiert worden zu sein,
  • und ein Fünftel (21 %) hat vor Beginn der aktuellen Behandlung keinerlei alternative Behandlungsmethoden mit dem medizinischem Betreuer besprochen.

Um das Risiko eines Rückfalls zu verringern, muss sichergestellt werden, dass die an Schizophrenie erkrankten Menschen die ihnen verschriebenen Medikamente auch wirklich einnehmen. Andernfalls kann ihr Leiden ihnen großes Unwohlsein verursachen. Sie müssen aber auch das Gefühl haben, dass ihr persönlicher Behandlungsplan ihnen die Zügel in die Hand gibt. Falls die Betroffenen eine bevorzugte Behandlungsmethode haben sollten, so empfehlen Experten den medizinischen Betreuern, mit ihnen zusammenzuarbeiten und zu prüfen, ob diese eine passende Option darstellt, und sie gegebenenfalls in den Behandlungsplan zu integrieren.

Die medikamentöse Behandlung ist ein wichtiger Aspekt für Schizophrenie-Patienten und ihre Pflegepersonen, und es gibt eine Reihe verschiedener Optionen – von einer täglichen oralen Einnahme bis hin zu Behandlungen mit Langzeitwirkung.

Tags: PflegepersonenPraxisSchizophrenieSchizophrenie-Patienten
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK