Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel, die sich in der Corona-Pandemie für die Covid-19-Selbstbehandlung eignen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
6. Dezember 2020
in MEDIZIN
Das Coronavirus und die Corona-Erkrankung Covid-19 haben die Welt schwer im Griff. © creativeneko / shutterstock.com

Das Coronavirus und die Corona-Erkrankung Covid-19 haben die Welt schwer im Griff. © creativeneko / shutterstock.com

Viele Covid-19-Patienten setzen zur Selbstbehandlung grippeähnlicher Corona-Symptome auch pflanzliche Mittel ein. Forscher haben nun 39 davon genauer unter die Lupe genommen.

Aktuelle Empfehlungen in der Corona-Pandemie zur Selbstbehandlung der SARS-Cov-2-Krankheit Covid 19 umfassen Selbstisolierung, Ruhe, ausreichend Zufuhr von Flüssigkeit sowie die Verwendung von NSAR nur bei hohem Fieber. Man kann allerdings davon ausgehen, dass viele Covid-19-Patienten auch zusätzlich pflanzliche Mittel zur Selbstbehandlung der Symptome einsetzen. Forscher haben nun als Hilfestellung für die aktuelle Corona-Pandemie eine Nutzen-Risiko-Bewertung ausgewählter pflanzlicher Mittel vorgenommen, die man traditionell bei Atemwegserkrankungen einsetzt und die sich auch als adjuvante Selbstbehandlung bei Covid 19 eignen könnten.

Die Auswahl der pflanzlichen Mittel basierte hauptsächlich auf Arzneipflanzen, die von der WHO und der EMA bei Erkrankungen der Atemwege gelistet sind. Einige andere pflanzliche Heilmittel wurden jedoch aufgrund ihrer weit verbreiteten Anwendung bei Atemwegserkrankungen ebenfalls in Betracht gezogen.

Im Fokus stand die Selbstbehandlung von erwachsenen Covid 19-Patienten ohne Grunderkrankungen ihrer frühen und leichten grippeähnlichen Symptome. Als Referenzarzneimittel haben die Forscher auch Paracetamol, Ibuprofen und Codein bewertet. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis aller Behandlungen wurde mit positiv, vielversprechend, negativ und unbekannt eingestuft.

 

Aktuelle Corona-Studie prüft 39 pflanzliche Mittel zur Selbstbehandlung von Covid 19

Die aktuelle Corona-Studie zur Selbstbehandlung von Covid 19 hat insgesamt 39 pflanzliche Mittel bewertet. Bei der Nutzen-Risiko-Bewertung bekamen 5 pflanzliche Mittel die Einstufung positiv. Und zwar waren das Althaea officinalis (Eibisch), Commiphora molmol (Myrrhe), Glycyrrhiza glabra (Echtes Süßholz), Hedera helix (Efeu) und Sambucus nigra (Schwarzer Holunder).

Weiter bekamen 12 pflanzliche Mittel die Einstufung vielversprechend. Und zwar waren das Allium sativum (Knoblauch), Andrographis paniculata (Kalmegh), Echinacea angustifolia und Echinacea purpurea (Sonnenhut), ätherisches Öl von Eucalyptus globulus (Eukalyptus), Justicia pectoralis, Magnolia officinalis, Mikania glomerata, Pelargonium sidoides (Kapland-Pelargonie), Pimpinella anisum (Anis), Salix sp (Weide) und Zingiber officinale (Ingwer). Die übrigen Pflanzen wurden mit unbekannt eingestuft.

Bei der gleichen Bewertung war übrigens nur Ibuprofen vielversprechend. Hingegen konnten die Forscher für die Verwendung von Paracetamol und / oder Codein keine überzeugenden Beweise finden.

 

Fazit

Diese aktuelle Corona-Studie legt nahe, dass mehrere pflanzliche Mittel den Referenzarzneimitteln zur Selbstbehandlung bei Covid 19 überlegen sind. Zudem ist laut Meinung der Wissenschaftler die Evidenz ausreichend – für eine mögliche Verwendung bei der Selbstbehandlung von frühen und milden grippeähnlichen Symptomen bei ansonsten gesunden erwachsenen Corona-Infizierten.

Im Grunde genommen verbessern die pflanzlichen Mittel vor allem auch das allgemeine Wohlbefinden der Covid-19-Patienten und bieten ihnen damit auch die Möglichkeit sowie das positive Gefühl, eine wirksame Selbstbehandlung durchführen zu können.

Schließlich zeigte eine aktuelle Metaanalyse, dass auch die traditionelle chinesische Medizin Lianhua Qingwen bei der Behandlung einer neuen Coronavirus-Pneumonie wirksam ist. Lianhua Qingwen wird aus dem alten Rezept Yin Qiao San und Ma Xing Shi Gan mittels Abkochung hergestellt. Die Ergebnisse zeigten jedenfalls, dass wichtige klinische Symptome mit der chinesischen Medizin Lianhua Qingwen wirksamer zu behandeln waren.


Literatur:

Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F, Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is There Evidence for the Use of Herbal Medicines as Adjuvant Symptomatic Therapy? Front Pharmacol. 2020 Sep 23;11:581840. doi: 10.3389/fphar.2020.581840. PMID: 33071794; PMCID: PMC7542597.

Zeng M, Li L, Wu Z. Traditional Chinese medicine Lianhua Qingwen treating corona virus disease 2019(COVID-19). Meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One. 2020 Sep 11;15(9):e0238828. doi: 10.1371/journal.pone.0238828. PMID: 32915877; PMCID: PMC7485773.
Tags: Pflanzliche Mittel bei Covid 19Praxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM
Urologie

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle
Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

26. Januar 2021
Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK