Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Presseaussendungen

Als Verpackung: Pflanzenblätter alternativ zu Plastik

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
5. Februar 2020
in Presseaussendungen, Public Relation
Bananenblätter: Pflanzenblätter als Verpackung. © NABODIN / shutterstock.COM

Bananenblätter: Pflanzenblätter als Verpackung. © NABODIN / shutterstock.COM

Forschung der Uni Bonn über Pflanzenblätter als biobasierte Verpackung zum Schutz leicht verderblicher Lebensmittel in Benin.

Wie lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen, ohne auf fossilbasierte Kunststoffverpackungen zurückzugreifen? Seit 2018 hat die Regierung von Benin mit Blick auf die Umweltprobleme durch Verpackungsmüll nicht bioabbaubarer Plastiktüten verboten. Wissenschaftler der Universität Bonn entwickeln nun mit Kollegen aus dem westafrikanischen Land nachhaltige Verpackungen aus natürlichen Materialien – wie Pflanzenblätter beziehungsweise Bananenblätter. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Vorhaben „WALF-Pack“ für drei Jahre mit 350.000 Euro.

„Da Benin zu einem der ärmsten Ländern der Welt gehört, in dem immer noch mehr als eine Million Menschen unterernährt sind, ist der Schutz von Lebensmitteln durch Verpackungen besonders wichtig“, sagt Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt, die Leiterin des Projektes vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn. Dieser Schutz ist vor allem beim Transport sehr wichtig, da durch fehlende oder suboptimale Verpackungen wertvolle Lebensmittel verloren gehen. Die übermäßige Nutzung von Plastik als Verpackungsmaterial kann jedoch gerade in Ländern wie Benin, die keine Abfallwirtschaft besitzen, zu starker Umweltverschmutzung führen.

 

WALF-Pack: West African local food packaging

Deshalb ist es ein Ziel des Projektes „West African local food packaging“ (WALF-Pack), alte Techniken der Verpackung mit Pflanzenblättern weiterzuentwickeln und durch die Kombination mit neuen Technologien zu optimieren. Traditionell werden immer noch viele Lebensmittel wie zum Beispiel verschiedene Breie in Blättern von Bananen oder anderen lokalen Pflanzen verpackt. Dies dient dabei nicht nur dem Schutz, Transport oder der Präsentation, sondern manchmal auch dem Geschmack des Produktes.

Das Projekt verfolgt mehrere Ansätze in der Verpackungsentwicklung: Zum einen die Weiterentwicklung der alten Techniken, zum anderen die Implementierung neuer nachhaltiger Materialien wie zum Beispiel Bioplastik in Kombination mit nachhaltigen aktiven Beschichtungen, sogenannten aktiven Verpackungen. Diese beinhalten eine aktive Komponente, die den Verderb des Lebensmittels verlangsamt.

Um die optimale Entwicklung der Verpackung für die Gegebenheiten vor Ort zu gewährleisten, ist die Doktorandin Barbara Götz regelmäßig in Benin. Dort wird die Expertise des Netzwerkes aus lokalen Verpackungsunternehmen, Händlern, Produzenten, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und den Wissenschaftlern der Universität Abomey-Calavi gebündelt, um die Lösungen bestmöglich für den lokalen Markt anzupassen.

 

Verpackungen aus Wasserhyazinthen

Zusammen mit der NGO „Jeunesse Et Emplois Verts Pour Une Economie Verte“ (JEVEV), die aus den getrockneten Stängeln der Wasserhyazinthe Körbe, Taschen und andere Gebrauchsgegenstände herstellt, wird untersucht, ob sich diese Wasserpflanze als lokales Verpackungsmaterial eignet.

Die Wasserhyazinthe ist eine invasive Wasserpflanze aus Südamerika, die unter den Umweltbedingungen in Afrika schnell wächst und dort die Seen und Flüsse überwuchert. Aus einer aktuellen Laboruntersuchung geht hervor, dass die geernteten Pflanzen nicht mit Schwermetallen belastet sind und somit einen Einsatz im Kontakt mit Lebensmitteln möglich macht.

„Die NGO JEVEV möchte in Zukunft ihr Portfolio durch die Produktion von Papier auf der Basis von Wasserhyazinthen ausweiten, um dadurch zusätzliche ökonomische Strukturen und Arbeitsplätze zu schaffen und dies mit dem Arten- und Umweltschutz zu verbinden“, berichtet Barbara Götz. Diese Voraussetzungen bilden eine gute Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Verpackung auf Basis der Wasserhyazinthe.

 

Das Konsortium

Das Konsortium zu dem Nachhaltigkeitsprojekt besteht aus der Universität Bonn und der Universität Abomey-Calavi in Benin. Es wird durch ein Netzwerk von Produzenten, verarbeitenden Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verpackungsfirmen unterstützt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Vorhaben „WALF-Pack“ (Förder-KZ: 2816PROC08) für drei Jahre mit 350.000 Euro.

ShareTweetSend
Previous Post

Einzelzelltechnologien: Forschungsinitiative von BIH, MDC und Charité

Next Post

Sarkopenie vor Menschen mit rheumatoider Arthritis

Next Post
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Sarkopenie vor Menschen mit rheumatoider Arthritis

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

So früh wie möglich sollte man steife Fingergelenke behandeln. © Maya2008 / shutterstock.com

Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen und frühzeitig behandeln

7. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Bei einer Operation an der Halswirbelsäule, um chronische Rückenschmerzen zu lindern, so ist höchste Präzision gefragt, um das empfindliche Rückenmark nicht zu schädigen. © Africa-Studio / shutterstock.com

Wann eine minimal-invasive Operation gegen chronische Rückenschmerzen sinnvoll ist

4. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK