Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Personalisierte Therapien bei Epilepsie verringert die Zahl der Anfälle

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
13. Januar 2021
in Neurologie
Epilepsie © Chaikom / shutterstock.com

Epilepsie © Chaikom / shutterstock.com

Bei 30% der Patienten mit Epilepsie wirken Medikamente kaum, neue personalisierte Therapien bei Epilepsie sorgen für weniger Anfälle.

Epilepsie betrifft weltweit rund 65 Millionen Menschen und kann viele verschiedene Ursachen haben. Deswegen sprachen auch etwa 30 Prozent der Patienten nicht auf Medikamente an. Allerdings können heute Präzisionsmedizin und personalisierte Therapien bei Epilepsie auch die Therapiechancen dieser letzten, bislang therapieresistenten Patientendrittels verbessern.

 

Ursachen der Epilepsie

Eine Epilepsie kann genetisch bedingt sein. Aber auch Tumore, Vernarbungen nach Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall, sowie kleine angeborene Defekte der Hirnrinde gehören zu den Ursachen des Anfallsleidens. „Angesichts dieser vielfältigen Auslöser ist es erfreulich, dass immerhin 70 Prozent der Patienten mithilfe moderner Medikamente zur Behandlung von Krampfanfällen, den sogenannten Antikonvulsiva, heute anfallsfrei leben können“, sagt Prof. Dr. med. Felix Rosenow, Leiter des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main der Universität Frankfurt/Main. Um auch den übrigen 30 Prozent helfen zu können, setzen Ärzte zunehmend auf neue, personalisierte Therapien bei Epilepsie.

So sind mittlerweile 16 genetische Risikofaktoren bekannt, die allein oder zusammen, eine Epilepsie mitbedingen können. „Mit diesen Erkenntnissen ist es möglich, Arzneien und Maßnahmen zu identifizieren, die direkt auf die Epilepsierisikogene wirken, um so Anfälle zu unterbinden“, so Professor Rosenow. Ein Beispiel seien etwa Patienten mit einer angeborenen Störung des Glukosetransports. Dadurch stünden dem Gehirn zu wenig Ketonkörper für einen ausgeglichenen Stoffwechsel zur Verfügung. Hier werde die Ernährung so umgestellt, dass das Gehirn wieder normal funktionieren könne“, sagt Professor Rosenow. „Bei solchen Patienten sehen wir dramatische Verbesserungen.“

 

Chirurgische Interventionen

Liegen den Krampfzuständen eine Tumorerkrankung oder eine andere, klar umschriebene Veränderung des Gewebes im Gehirn zugrunde, ist es heute möglich, diese Störherde auch in der Tiefe präzise zu lokalisieren – und dann gezielt minimalinvasiv zu entfernen. „Dazu kommen zunächst sogenannte Video-, Stereo- und Langzeit-EEG-Monitorings zum Einsatz. Hierbei werden Messelektroden für Hirnströme nicht nur auf der Kopfhaut, sondern entweder direkt auf dem Hirnkortex aufgelegt oder ins Gehirn implantiert“, erläutert Professor Rosenow.

Anschließend können die Anfallherde mit Hilfe der sogenannten Radiofrequenzablation sowie der Laserthermoablation schonend und punktgenau verödet werden. „Im Gegensatz zu früher muss Dank der neuen Verfahren heute auch der Schädel nicht mehr großflächig eröffnet werden, es reichen kleine Bohrlöcher“, erläutert er. Die Laserthermoablation ist in den USA und Australien schon weit verbreitet. In Europa steht sie seit April 2018 zur Verfügung.

„Wir sind sehr froh, dass wir Dank der Präzisionsmedizin große Fortschritte in der Epilepsietherapie verzeichnen können, so Professor Rosenow weiter. Denn der Leidensdruck der Patienten sei enorm: „Das plötzliche Auftreten von Anfällen mit Bewusstseinsverlust, automatischen Bewegungen oder Sturz führt oft zu Rückzug und verminderter sozialer Teilhabe.“ Auch ein geregeltes Arbeitsleben sei deshalb oft nicht möglich.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V. (DGKN)

Tags: EpilepsieKrampfanfällePersonalisierte TherapienPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gesund älter werden

Warum die Früherkennung von Symptomen einer Demenz so wichtig ist

11. Januar 2021
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Sport bremst das Fortschreiten einer Alzheimer-Demenz

9. Januar 2021
Neuronen © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Parkinson-Frühsymptome erkennen

8. Januar 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com
Kopfschmerzen behandeln

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK