Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Veranstaltungen

Patiententag auf dem DKOU: Was Arthrose-Patienten wissen sollten

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
26. September 2019
in Veranstaltungen

Arthrose ist die häufigste Erkrankung der Gelenke. Ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Im 6. Lebensjahrzehnt weist nahezu jeder Fünfte im Röntgenbild eine Knie- oder Hüftgelenksarthrose auf. Doch nur 20 bis 30 Prozent dieser Patienten haben zu diesem Zeitpunkt bereits Beschwerden. Die kürzlich aktualisierte Leitlinie Hüftarthrose zeigt auf, wann und wie Patienten mit und ohne Symptome behandelt werden sollten und was sie selbst zu einer gelungenen Therapie beitragen können.

 

Gelenkersatz hinauszögern, Infektionen vermeiden, Lebensqualität verbessern

Auf dem Patiententag des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) am 24. Oktober 2019 in Berlin stellen Experten diese sowie die ebenfalls aktualisierte Leitlinie zur operativen Behandlung der Kniearthrose vor. Patienten erhalten hier auch Tipps, wie ein Gelenkersatz hinausgezögert oder verhindert werden kann und wie sie sich vor Protheseninfektionen schützen können. Eine Anmeldung zum Patiententag ist ab sofort möglich.

Mit rund 34 Milliarden Euro verursachten muskuloskelettale Erkrankungen die vierthöchsten Kosten im deutschen Gesundheitssystem. „Jeder vierte Euro davon entfällt auf die Behandlung der Arthrose“, sagt Professor Dr. med. Paul Grützner, der dem DKOU 2019 als Kongresspräsident für die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) vorsteht. Dieser fortschreitende Gelenkverschleiß findet meist an Hüfte und Knien statt. „Wir gehen davon aus, dass sich die Zahl der Patienten mit Knochen- und Gelenkerkrankungen in den kommenden 20 Jahren verdoppelt“, führt Professor Dr. med. Wolfgang Rüther, Vizepräsident der DGOU-Sektion „Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)“ und ehemaliger Direktor der Orthopädischen Klinik am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, aus.

Eine beginnende Arthrose zeigt sich durch Anlauf-, Ermüdungs- und Belastungsschmerz. „Wenn diese Schmerzen anhalten, sollte der Betroffene unbedingt einen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aufsuchen“, empfiehlt Professor Dr. med. Georg Matziolis, Ärztlicher Direktor des Deutschen Zentrums für Orthopädie der Waldkliniken Eisenberg und Autor der kürzlich aktualisierten Leitlinie Hüftarthrose (Coxarthrose).

In der Frühdiagnostik kann der Patient selbst noch sehr viel tun, um eine Arthrose mild verlaufen zu lassen und einen drohenden Gelenkersatz abzuwenden. „Übergewicht ist ein entscheidender Risikofaktor für die Entwicklung der Knie- und Hüftarthrose“, erklärt Matziolis. Daher sei eine Gewichtabnahme in Verbindung mit Sport für übergewichtige Patienten empfehlenswert. Um eine möglichst effektive Therapie zu gewährleisten, empfiehlt die Leitlinie ein individuell gestaltetes Selbstmanagement-Programm als Therapiebestandteil. Den Patienten sollen dabei Techniken und Fähigkeiten nähergebracht werden, die sie brauchen, um besser mit der Arthrose im Alltag, Sport und Beruf umzugehen.

Insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus, Übergewicht und Herzinsuffizienz sollten für die Symptome von Arthrose sensibilisiert sein. Aber auch Patienten, die bereits eine Vorerkrankung an der Hüfte vorweisen, etwa eine Hüftdysplasie, oder an Arthritis leiden, haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. „Darüber hinaus sind natürlich Personen gefährdet, die beruflich schweren Körperbelastungen ausgesetzt sind oder Fehlstellungen aufweisen, etwa X- oder O-Beine“, erklärt Matziolis.

Helfen Lebensstilveränderungen, Medikamente und konservative Therapien nicht mehr, müssen Patienten auf ein Kunstgelenk zurückgreifen. „Eine Gelenkprothese ist ein großer Schritt – und kein banaler Eingriff. Daher muss die Entscheidung, wann ein Gelenkersatz stattfinden sollte, interdisziplinär und mit intensiver Beteiligung des Patienten stattfinden“, betont Professor Dr. med. habil. Klaus-Peter Günther, Geschäftsführender Direktor des UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU Dresden.

Auf dem Patiententag des DKOU am 24. Oktober 2019 in Berlin erklärt Professor Matziolis, wie die Hüftgelenkarthrose entsteht, welche Patienten betroffen sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dort klärt Professor Günther auch darüber auf, wann ein Kunstgelenk nötig wird und worauf Patienten bei der Entscheidung zu einem künstlichen Gelenk achten sollten. Zudem erfahren Patienten Neuigkeiten zur operativen Behandlung der Kniearthrose und wie sie sich vor Infektionen ihres Implantats schützen können.

Dieses Jahr findet der bisherige Arthrosetag als „Patiententag“ im Rahmen des DKOU in Kooperation mit der Deutschen Rheuma-Liga statt. „Es ist uns ein Anliegen, dass diese Plattform ab sofort als fester Bestandteil des DKOU weitergeführt wird“, erklärt Professor Dr. med. Carsten Perka, der dem DKOU 2019 als Kongresspräsident für die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) vorsteht. Erstmals bieten die Veranstalter auch einen gesundheitspolitischen Vortrag an: Dr. med. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der kassenärztlichen Vereinigung (KBV), spricht über die neuen Entwicklungen in der Versorgungsstruktur bei muskuloskelettalen Erkrankungen. „Für Betroffene ist es wichtig, über die aktuelle Situation im Gesundheitssystem aufgeklärt zu sein und ihre Rechte und Möglichkeiten zu kennen“, so Professor Rüther.


Veranstaltungstipp: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
22. bis 25. Oktober 2019, Messegelände Süd, Berlin


Quellen:

S2k-Leitlinie Coxarthrose, Stand: 31.03.2019 , gültig bis 31.12.2023: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-001l_S2k_Koxarthrose_2019-07_1.pdf

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen 
Krebs und Tumore

Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen 

10. Dezember 2020
Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Veranstaltungen

Netzhautschäden bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen

29. September 2020
Arzt, Ärzte, Karriere, Standespolitik. © wavebreakmedia / shutterstock.COM
Karriere, Beruf, Ausbildung

23. Ärztetage in Velden am Wörthersee vom 16.-22.8.2020

5. August 2020
Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Hochklassiges Update Kopfschmerz @home: „Wir haben eine hohe Verantwortung“

12. Juni 2020
Endokrinologie und Diabetologie

Deutscher Kongress für Endokrinologie 2020 in Gießen

3. März 2020
Die Anopheles-Mücke ist Überträger der Malaria tropica. © Dr. Mirko Singer
Veranstaltungen

Genetische Eingriffe als radikales Mittel gegen von Insekten übertragbare Krankheiten

2. Januar 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com

Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung: Metaanalyse zu Hypnose gegen Schmerz

13. Januar 2021
Wichtig ist, Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. © Tefi / shutterstock.com

Gelenkschmerzen rasch behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern

12. Januar 2021
Die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Gelenkschmerzen haben viele verschiedene Gesichter

11. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK