Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. Januar 2021
in Diabetes und Stoffwechsel, Zahnmedizin
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com

Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com

Menschen mit Parodontose haben ein um 20 bis 30 % höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, für Diabetiker ist wiederum die Mundgesundheit sehr wichtig.

Diabetes und Parodontose sind weltweit weit verbreitet. Schließlich leiden mehr als 415 Millionen Menschen an Diabetes, weiter haben sogar 750 Millionen Menschen eine Parodontose. Wobei auch ein starker Zusammenhang zwischen der Mundpflege und Diabetes besteht.

Grundsätzlich haben Menschen mit Parodontose ein um 20 bis 30 % erhöhtes Risiko von Diabetes. Diabetiker wiederum bekommen 1,5 Mal wahrscheinlicher Zahnfleischerkrankungen wie Parodontose. Anzumerken ist auch, dass eine gute Mundpflege bei Diabetiker zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen kann.

Etwa 80 % der Menschen über 30 Jahre leiden an Zahnfleischerkrankungen. Prinzipiell ist eine Gingivitis die mildesten Form davon, während die Parodontose zu den schweren Zahnfleischerkrankungen gehört.

 

Diabetes und Parodontose sind eng miteinander verknüpft

Diabetes und Parodontose hängen eng miteinander zusammen. Wenn Menschen unter beiden Krankheiten gleichzeitig leiden, besteht auch ein erhöhtes Risiko für Diabetes-Komplikationen. Denn schließlich sind Zahnfleischerkrankungen auch Entzündungskrankheiten, die den allgemeinen Entzündungszustand im Körper erhöhen. Diese Tatsache erhöht wiederum die Insulinresistenz und führt letztendlich zu einer schlechteren Blutzuckerkontrolle. In weiterer Folge verschlimmern sich beide Erkrankungen und sind schwerer zu kontrollieren.

 

Zahnfleischerkrankungen mit guter Mundpflege verhindern

Erste Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen sind rotes oder geschwollenes Zahnfleisch sowie Blutungen oder das Austreten von Blut nach dem Zähneputzen. Schließlich weisen beispielsweise auch länger aussehende Zähne und vergrößerte Zwischenräume zwischen den Zähnen auf Zahnfleischerkrankungen hin.

Allerdings wird unabhängig davon, ob man einige solcher Anzeichen feststellt oder nicht, generell eine ausreichende Mundpflege empfohlen. Grundsätzlich sollte man sich auch zweimal im Jahr von einem Zahnarzt untersuchen lassen. Schließlich sollte man sich auch zweimal täglich die Zähne putzen und dabei besonders auf interdentales Bürsten achten. Denn eine solche Interdental-Mundpflege kann 85% des Mundraums reinigen, während das Zahnbürsten hingegen nur bei 60% schaffen.

 

Früherkennung von großer Bedeutung

Im Sinne einer effektiven Vorbeugung und einer verbesserten Behandlung ist die Früherkennung von Diabetes und Parodontose unerlässlich. Deswegen ist es auch wichtig, dass die Menschen um die starke Beziehung zwischen beiden Erkrankungen wissen.

Empfohlen werden Maßnahmen, dass Zahnärzte Fälle von nicht diagnostiziertem Diabetes sowie Prädiabetes in der Zahnarztpraxis aufgespürt werden können. Wobei auch Mundpflege-Fachleute gefragt sind, die ersten Anzeichen von Diabetes bei Patienten mit Zahnfleischerkrankungen zu erkennen.


Quelle:

Die SUNSTAR Foundation und die Europäische Föderation für Periodontologie (EFP) starteten am Weltdiabetestag die Kampagne „Perio & Diabetes“.

http://www.sunstarfoundation.org/

Tags: DiabetesMundpflegePraxisZahnfleischerkrankungen
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Jugendliche mit Adipositas werden viel zu selten adäquat behandelt. © The-Turtle-Factory / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Jugendliche mit Adipositas besser erreichen und versorgen

26. Februar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

21. Februar 2021
Diabetes und Hypertonie: Als eigentlichen Auslöser für die typischen Veränderungen an der ­glomerulären Basalmembran bei diabetischer Nephropathie hat man die chronische Hyperglykämie verantwortlich gemacht, wobei eine begleitende Hypertonie als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Makroangiopathie gilt.
Herz und Gefäße

Diabetes und Hypertonie

15. Februar 2021
Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021
Die Möglichkeiten der Betreuung zuhause sollten ausgereizt werden. © photographee-eu / shutterstock.com

Palliative Care zuhause erleben können

27. Februar 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK